News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unbenamstes Immergrünes -> Chamaecyparis pisifera (Gelesen 4830 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

unbenamstes Immergrünes -> Chamaecyparis pisifera

potz »

Hallo Kundige,nie hat's mich gekümmert ... aber in den letzten Jahren ist das Bedürfnis doch stetig gestiegen, diesem Bäumelein einen Namen zu geben. Mangels Kundigkeit würde ich dies gerne an euch delegieren ;)Who knows?Bin schon sehr gespannt!
Dateianhänge
unbek_Holz.jpg
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:unbenamstes Immergrünes

fips » Antwort #1 am:

Wird doch nicht etwa ein Metasequoia sein, ein Urweltbaum ?Was ist denn das grüne davor, wächst das separat oder womöglich unten raus ?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:unbenamstes Immergrünes

potz » Antwort #2 am:

nein .. unmöglich .. ist bestimmt was ganz gewöhnliches .. Juniperus womöglich ? Obwohl man das Bäumlein schon so fotografieren kann, daß ... ;)Man sieht innen am Stamm auch die braungewordenen "Nadeln" - eine typische Krankheit des Unbekannten. Aus diesem Grund ist er auch "auf Hochstamm geschnitten".PS: Das "Grüne davor" sind die "Nadeln" ebenjenes Gehölzes ... und es ist höchstens 4m hoch.
Dateianhänge
unbek_Holz2.jpg
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:unbenamstes Immergrünes

fips » Antwort #3 am:

Dann eher cryptomeria evtl. japonica ?
sarastro

Re:unbenamstes Immergrünes

sarastro » Antwort #4 am:

Für Cryptomeria ist mir die Rinde zu grau. Tippe doch eher auf einen Juniperus. Wo hast du dieses Bäumelein denn aufgenommen? Ein wenig mehr Angaben hierzu würden hilfreich sein.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:unbenamstes Immergrünes

riesenweib » Antwort #5 am:

cryptomeria hat senkrechtrinnige rötliche rinde...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:unbenamstes Immergrünes

bernhard » Antwort #6 am:

also ich schließe metasequoia und cryptomeria jedenfalls aus. vielleicht richtung chamaecyparis ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
eckart
Beiträge: 74
Registriert: 29. Dez 2005, 09:00

Re:unbenamstes Immergrünes

eckart » Antwort #7 am:

könntest Du von den Blättern auch mal ein Foto reinstellen?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:unbenamstes Immergrünes

potz » Antwort #8 am:

Hier die "Blätter".Ich hab das Teil vor knapp 20 Jahren mitübernommen.. damals war's aber noch ein Teilchen. Gepflanzt hat's wahrscheinlich ein alter Landmann (?) .. nixgnauswoasmanet ;)
Dateianhänge
unbek_Holz_Blaetter.jpg
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:unbenamstes Immergrünes

fips » Antwort #9 am:

@Toto Sarastro und Du , ihr hattet wohl doch recht. Ich glaube jetzt auch , daß es ein Juniperus ist.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:unbenamstes Immergrünes

bernhard » Antwort #10 am:

googelt mal nach juniperus bark und klicht auf bilder-suche: die ergebnisse besonders juniperus virginiana (eastern red cedar) kommt dem bild hier sehr nahe. mit usda zone 3b - 9 käme auch die winterhärte hin. allerdings die nadeln nicht. aber wir kommen der sache näher ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bristlecone

Re:unbenamstes Immergrünes

bristlecone » Antwort #11 am:

Würde mich sehr wundern, wenn das kein Juniperus ist.Aber die Art?Nach J. virginiana sieht das für mich eher nicht aus.Hat die Pflanze nur Nadelblätter oder auch Schuppenblätter?Sind die Nadeln spitz und stechend oder zwar hart, aber nicht oder jedenfalls kaum stechend und etwas bläulich?Im ersteren Fall vielleicht eine Sorte von J. communis oder chinensis, ansonsten tippe ich eher auf Juniperus squamata ("Meyeri"?).
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:unbenamstes Immergrünes

Franklinia » Antwort #12 am:

Also ich tippe auf folgendes : Es wurde einmal ein Cham.pis. Boulevard gepflanzt. Dieser ist dann zurückgefallen in die Art. Oder zweite These: Jemand hat direkt einen Cham. pis (evtl. auch Cham. pis. Squarrosa) gepflanzt. Aber auf keinen Fall ist es Junip. Und wenn nicht, dann ist es etwas Außerirdisches, denn im oberen Teil des Stammes ist ganz deutlich ET zu erkennen. ;DGruß, Franklinia
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:unbenamstes Immergrünes

potz » Antwort #13 am:

Also ich tippe auf folgendes : Es wurde einmal ein Cham.pis. gepflanzt.
Nein .. unmöglich Chamaecyparis pisifera .. völlig anderes Blatt!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:unbenamstes Immergrünes

potz » Antwort #14 am:

Vielleicht trägt dieser Scan einer Triebspitze ja zur weiteren Klärung bei ;)
Dateianhänge
unbek_holz_scan.jpg
Antworten