News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wieviel wiese- wieviele beete ? (Gelesen 2014 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
berta

wieviel wiese- wieviele beete ?

berta »

mich würde interessieren, wie ihr euren garten "eingeteilt" habt. wieviele teile sind wiese oder rasen und wieviele teile beete oder ähnliches ?ich überlege nämlich, das eine viertel wiese in meinem garten nochmal zugunsten von beeten zu dezimieren.lg.b.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

Christina » Antwort #1 am:

Hallo,mein Garten ist lang und schmal. Insgesamt so 1000qm. Die vordere Hälfte ist aufgeteilt in 1/3 Staudenrabatten, der Rest besteht aus Rasen mit Bäumen und Büschen an der Seite. Dann kommt mein Gemüsegarten ca 100qm groß mit einer Buchenhecke eingesäumt, der obere restl. Teil ist Obstbaumwiese mit Beerensträuchern. Aber mir gehts genauso, zuerst waren die Beeren noch beim Gemüse, dann flogen sie raus, um mehr Platz fürs Gemüse zu haben. Auch bei dem unteren Teil des Gartens wird der Rasenanteil fast jedes Jahr zugunsten schöner Blumen und Rosen dezimiert.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
cimicifuga

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

cimicifuga » Antwort #2 am:

mein garten ist ein eingezäuntes stück brachliegende queckenwiese, dass ich umgeackert und bepflanzt habe 8)....innerhalb des zaunes gibt es keinen rasen/wiese sondern etwa 350m² Staudenbeet und ein bisschen gemüse. die wiese ist eh außenrum 8)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

Raphanus » Antwort #3 am:

ca. halb/halb... wobei die Hälfte, die Nutzgarten ist, nicht nur aus Gemüsebeeten besteht, sondern ausserdem noch Beerenobst, ein Kirschbaum, der Komposthaufen, der Schnittgutsammelplatz ;) und ein Platz fürs Mulchmaterial.
Viele Grüße - Radisanne
berta

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

berta » Antwort #4 am:

danke mal bis jetzt für eure antworten.mich interessiert auch, ob man einen garten so bepflanzen kann, dass es wenig wiese gibt und trotzdem die arbeit nicht überhand nimmt.im hinblick auf das nahende alter ( :o ::) ;D) bin ich natürlich an einer gewissen problemlosigkeit beim pflegen interessiert.lg.b.
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

shrimpy » Antwort #5 am:

also mein Garten ist gute 2000qm groß (schon ohne Haus). Er ist an allen 4 Seiten eingesäumt mit Bäumen und Sträuchern, davor und dazwischen teilweise pflegeleichte Stauden.Rund ums Haus läuft eine Blumen und Staudenrabatte, die mal ca.1m, mal bis zu 4 m breit ist. Da es ein leichter Hang ist, gerät das Arbeiten manchmal zum Balanceakt, besonders im Frühjahr, wenn überall irgendwelche Zwiebelchen blühen und ich aufpassen muss, nichts zu zertreten. Dann gibt´s noch einen ca. 120 qm großen Gemüsegarten, den ich gerade peu à peu mit Buchs einsäume,einen Steingarten (Hanglage), 2 Frühbeete, einen großen Teich mit umgebender Strauch/Baum/ Staudenrabatte und Sitzplatz und ein paar Inselbeete, allerdings nicht sehr groß. Das alles macht relativ viel Arbeit und ich denke auch schon an das nahende Alter und versuche, alles allmählich auf ein Mindestpflegemaß ( keine Einjährigen, nur dauerhafte Stauden, die nur 1x im Jahr zu schneiden, viele kleinbleibende Sträucher etc.)zu reduzieren. Was ganz wenig Arbeit und dafür viel Freude bereitet, sind meine Schattenbeete, die bestimmt alle zusammen ca. 300qm umfassen. Da sind Rhodos, Azaleen, Schattenstauden und kleine Sträucher drin, die allesamt sehr wenig Pflege brauchen. Durch die Schattenlage wächst auch seeehr wenig Unkraut. Alle Beet dort sind mit Laub und Rindenmulch dick bedeckt. Der Rest ist Wiese, die ungefähr alle 14 Tage gemäht wird, was ja - da maschinell zu erledigen - am einfachsten ist. Abgesehen von den Schattenbeeten halte ich die Wiese immer noch am wenigsten arbeitsintensiv, den sämtliche Beete, die sehr sonnig liegen und mit sog. Prachtstauden und Rosen etc. bepflanzt sind, machen viel Arbeit. Zumindest ist es mir bisher nicht gelungen, auch diese Beete "richtig" pflegeleicht zu gestalten. Aber vielleicht haben andere das Ei des Kolumbus ja bereits entdeckt :o :o
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
thomas

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

thomas » Antwort #6 am:

Ich habe an Beeten bloss Gemüsebeete, und die machen wenig aus von der Gartengesamtfläche, natürlich, weil sie eben doch recht viel Arbeit machen. Das heisst aber nicht, dass im Wiesen-Baum-Teil nichts Nutzbares wächst. Rhabarber etwa oder Kräuter stehen an günstigen Standorten, ohne dass dort Beete wären. Ich denke, Gemüse ist allgemein eher mit viel Arbeit verbunden, während man durchaus pflegeleichte Staudenbeete anlegen kann.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

Jindanasan » Antwort #7 am:

möchte da fisalis zustimmen, gemüsebeete machen relativ viel arbeit, deswegen machen sie bei mir im garten weniger als ein viertel aus-hinzu kommt dass mein garten mal streuobstwiese war bzw ist und ich daher eh wenigen geeeigneten platz für gemüsebeete habe. aber jedes jahr lege ich ein neues beet an.
Ich liebe Tomaten.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

martina 2 » Antwort #8 am:

Hallo Berta,unser altes Haus steht auf einer 5000 Quadratmeter großen Wiese, die im Süden an den Wald und an den drei anderen Seiten an Felder grenzt, ohne Zaun natürlich. Als wir vor langer Zeit das Haus gekauft haben, gab es nur einen Gemüsegarten an der Ost-/Gibelseite - komme gerade drauf, daß ich ihn noch nie abgemessen habe, schätze so 10 m x 8 m. Langsam habe ich begonnen, rund ums Haus Blumen und Stauden zu pflanzen, in den letzten Jahren ist einiges an Rosen dazugekommen. Ich hätte also noch jede Menge Möglichkeiten der Expansion, und natürlich auch jede Menge Wünsche und Träume, letztere besonders im Winter ::). Doch der Aber sind viele... Wenn dann endlich nach den gnadenlosen Waldviertler Wintern der Boden offen und vor allem nicht mehr zu naß ist, kommt soviel zusammen, daß ich froh bin, das Nötigste zu schaffen, vor allem auch, weil ich ja nicht immer dort wohne. So habe ich vorläufig beschlossen, es beim Status quo zu lassen. Denn auch in den Sommerwochen, wenn ich immer da bin, ist eigentlich so gut wie nie nix zu tun, obwohl ich's eher locker nehme. Die Stauden machen eigentlich noch die wenigste Arbeit, das Gemüse tatsächlich die meiste. Obwohl ich auch bei großer Hitze nicht täglich gieße, sondern höchstens 2-3 x pro Woche, das geht aber wahrscheinlich nur in einem vergleichbaren Klima. Die Rosen machen mehr Arbeit als ursprünglich angenommen, das liegt aber z.T. daran, daß ich sie von Oktober bis Juni mit Hasengittern gegen Rehe und Hasen schützen und diese bei jeder Art von Pflege zumindest teilweise entfernen muß. Wenn das nicht wäre bzw. die W-Tiere, würde sich die Mühe in akzeptablen Grenzen halten. Ich denke, es gibt da so Phasen der Leidenschaft, da möchte man am liebsten alles, und das auf der Stelle, dann kümmert man sich wenig um die Konsequenzen ;D Dann wiederum wird anderes wesentlicher und man will nicht die ganze Zeit mit Gartenarbeit verbringen. Aber - in Zeiten des Höhenflugs angelegte Beete bleiben einem ja meist :)
Schöne Grüße aus Wien!
berta

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

berta » Antwort #9 am:

danke einmal für eure zahlreichen antworten! :)sicher macht gemüse recht viel arbeit, ich hab aber doch auch den eindruck, dass dadurch, dass im herbst immer die beete leergemacht werden die arbeit irgendwann ein ende hat, bzw das "unkraut" großflächig entfernt werden kann.in staudenbeeten hab ich immer die schwierigkeit, zwischen den stauden jäten zu müssen, (zu wollen), "unkraut" setzt sich in den horsten fest und ist eigentlich nicht mehr zu entfernen.hab ich die ideale staudenbeetbepflanzung noch nicht gefunden? stehen meine stauden zu wenig dicht? hat jegliches kraut zu viel platz? gibt es "das ideale staudenbeet"?im alter "nur" noch auf eine grüne wiese zu schauen ist allerdings eine horrorvision von mir.mir schwebt vor: eine recht dichte bepflanzung mit sträuchern, dazwischen stauden, wenig wiese.wenn es nur gemähte wiesenwege gäbe wäre das mähen auch im alter zu schaffen.naja, so träum ich halt vor mich hin..... ;)lg.b.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

riesenweib » Antwort #10 am:

berta, ich kann Dir morgen GPartikel zeigen, wo was über extensive staudenpflanzungen drin ist. bitte nicht vergessen, mich zu erinnern!lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
berta

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

berta » Antwort #11 am:

danke brigitte! ;)lg.b.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:wieviel wiese- wieviele beete ?

farn » Antwort #12 am:

meine wiese hat die "schwindsucht" ;)sie wird jedes jahr kleiner und die beete auf wundersamer weise größer.macht doch viiiiel weniger arbeit, weil sie nicht gemäht werden müssen !hast du die bepflanzung möglicherweise etwas weit auseinander? hast du keine stauden, die man mal wuchern lassen kann? storchschnäbel zum beispiel eignen sich zu diesem zweck prima. sie bedrängen den nachbarn nicht zuuu heftig und falls doch, dann kann man sie mit wenigen handgriffen zur räson bringen und es gibt sie in so vielen farben, dass man immer den passenden findet zum dazwischen pflanzen.
Antworten