News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buddleia davidii - Winterschaden? (Gelesen 2785 mal)
Moderator: Nina
Buddleia davidii - Winterschaden?
Hallo!Beim Schneiden meines "Nanho Blue"-Schmetterlingsflieders ist mir aufgefallen, dass die Stämmchen während des Winters sozusagen "aus der Haut gefahren" sind. Ist das ein normales Verhalten, oder leider doch ein Winterschaden? Meine Buddleia davidii befindet sich übrigens in einem großen Topf auf einem Dach, Standort vollsonnig, sehr windig. Grün ist sie innen drinnen schon noch, aber wird ihr die abgeplatzte Rinde nicht fehlen?Liebe Grüße, Barbara
- Dateianhänge
-
- Schmetterlingsflieder.jpg (78.25 KiB) 223 mal betrachtet
Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
und noch ein Foto
- Dateianhänge
-
- Schmetterlingsflieder_01.jpg (79.46 KiB) 157 mal betrachtet
Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
eines habe ich noch.Liebe Grüße, Barbara
- Dateianhänge
-
- Schmetterlingsfliederstamm_.jpg (78.27 KiB) 155 mal betrachtet
Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
Meine Buddleia x weyeriana schuppt sich fast ganzjährig, indem sie große Streifen hellbrauner Rinde ablöst. Allerdings ist das Holz darunter dann ebenso hellbraun, trocken und gesund.Das Holz auf deinen Fotos sieht leider eher faul und erfroren aus.
Muß aber nicht heißen, daß der Strauch tot ist. Buddleien treiben eigentlich gut aus der Basis aus. Die toten Zweige würde ich ganz unten abschneiden.

Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
Das kostet mich schon viel Überwindung. Na ja, wenn es denn sein muß. :'(Was ich mich schon frage: hätte ich diesen Schaden durch Schattierung (Vlies, Tannenzweige, Baumanstrich etca.) verhindern können?Möglicherweise gibt es unterschiedlich harte Sorten bei den B. davidii's, ich erinnere mich dunkel daran, in einem Bericht gelesen zu haben, dass größer werdende als die "Nanho Blue" auch deutlich besser durch den Winter kommen.Jedenfalls vielen Dank für deine Antwort!Liebe Grüße, BarbaraDie toten Zweige würde ich ganz unten abschneiden.
Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
Eigentlich ist Buddleia x weyeriana empfindlicher als Buddleia davidii, unter den letzteren gibt es dann wiederum Sortenunterschiede.Der letzte Winter war lang und hart, dabei friert selbst der größte Topf auf dem Dach durch und dann ist Ende der Buddleia. Tannenzweige oder Vlies helfen dann auch nicht mehr, die können nur Wärme halten, die noch vorhanden ist. Bei Erdreich trifft das zu, bei Topf leider nicht. Baumanstrich schützt nicht vor Frost, sondern vor Sonneneinstrahlung im Winter. Wenn du es kannst, stelle den Topf im Winter besser in eine geschützte Ecke, neben eine Hauswand, in eine Garage oder zur Not auch in den Keller.
Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
Hm, nachdem für die extensive Dachbegrünung immer wieder Buddleia davidii genannt wird bin ich davon ausgegangen, dass sie es auch im Kübel gut schaffen müßte. Da sie ja beim Schneiden im Inneren der Triebe noch grünes Mark zeigte dachte ich, es sei ein durch Sonneneinstrahlung verursachter Schaden. Anderen (Klein-)-Gehölzen im Topf scheint das Durchfrieren des Wurzelballens also keinerlei Probleme zu bereiten (z.B. Ysop, Lavendel, Heiligenkraut, Säulenäpfel, Rosen, Clematis), der Schmetterlingsflieder hält es offensichtlich nicht aus. Schade! Liebe Grüße, Barbara
Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
Grünes Mark heißt nicht unbedingt, daß der Zweig noch lebt, vor allem nicht dann, wenn die Rinde ab ist. Kann auch sein, daß er temperaturbedingt noch nicht völlig verfault ist.Möglicherweise hätte die Buddleia trockener stehen müssen. Warte erstmal ab, vielleicht kommt sie ja wieder.
Re:Buddleia davidii - Winterschaden?
Mittlerweile habe ich die drei aufgeplatzten Stämme bodennah abgesäbelt, der vierte und letzte Stamm ist unverletzt und meine große Hoffnung auf ein Weiterleben meines Schmetterlingsflieders.Biobella, du hattest völlig Recht damit, dass das Holz verfault ist!Nach dem Schneiden habe ich die lose Rinde abgezupft und darunter war eine schleimig-schmierige Schicht. Längs aufgeschnitten konnte ich dann auch sehen, dass die Restfeuchte mittlerweile zur Gänze verschwunden ist und das Mark komplett braun und tot.Trockener stehen kann die Buddleja eigentlich nicht mehr, sie hat ein sehr gut drainiertes Holzfass, mageres Substrat und wurde von Oktober bis dato nie gegossen (Schnee und Regen bekam sie natürlich ab), allerdings war das ein verdammt naßer Winter, beispielswiese haben etliche frühlingsblühende Zwiebeln kurz ausgetrieben um dann völlig matschig zu werden.) Na mal sehen, bis Ende Mai sollte sich dann wohl ein Austrieb am Schmetterlingsflieder zeigen.Liebe Grüße, Barbara