News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht (Gelesen 5823 mal)
-
Arganie
Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Liebe Puristen,ab morgen werde ich stolze Besitzerin eines Cornus Controversa Variegata sein. Den ganzen Winter habe ich drüber nachgedacht, ob ich mir diesen Baum überhaupt leisten kann, aber er hatte sich irgendwie in mein Gehirn gefräst und so ist es jetzt eine kleine Variante, ca. 80 cm hoch geworden, den ich an die Südwestseite des Gartens pflanzen will. Um ihn rum sind momentan 8 m² nackte Erde und darum Rasen, dahinter Hecke. Jetzt hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt bei der Aushilfe der Unterpflanzung. Normalerweise gilt ja unter Bäumen= Schatten. Aber ich glaube für die nächsten Jahre ist da noch nichts mit Schatten. Und ich mag kein Orange und kein Rosa. Eine Idee?
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Hallo Arganie,Glückwunsch zu Deiner schönen Wahl und herzlich Willkommen hier!Da Dein Strauch ein auffälliger Solitär ist, würde ich eine im Gegensatz dazu eher gleichförmige Unterpflanzung wählen (zumindest in direkter Umgebung - z.B. mit Brunnera macrophylla, dem Kaukasusvergißmeinnicht. Es blüht im Frühjahr herrlich leuchtend blau und bekommt wunderbar große Blätter, welche ein schöner Kontrast zu denen des Cornus wären. Dazu passen die blauen Zillas (Scilla sibirica) und cremefarbene Tulpen (z.B. Spring Green).
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Was ich noch vergessen hatte: Brunnera gedeiht in meinem Lehmboden auch bestens in voller Sonne.Hier noch paar Bilder zur Veranschaulichung:Blüte im Frühling (gelegentliche Nachblüte im Sommer)Ich habe es genauso kombiniert mit Scillas und cremefarbenen noName-Tulpen
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Die großen Blätter entwickeln sich erst richtig nach der Blüte
Liebe Grüße - Cydora
-
Arganie
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Schönen guten Abend Cydora,Deine Auswahl ist schön: die Brunnera macrophylla 'Hadspen Cream' ist mometan der Star in meinem Schattenbeet, die Tulpe Spring Green habe ich letzten Herbst leider für eine andere Ecke nicht mehr gefunden und Scilla ist sowieso schön. Wächst Brunnera denn auch in der Sonne? Und fehlt dann nicht irgendwas für Nach-Frühling (hoffentlich dieses Jahr nicht Herbst)? Aber du hast auf jeden Fall Recht, dass die Unterpflanzung nicht zu unruhig sein sollte, der Cornus sah heute in der Baumschule schon fantstatisch aus, rote Rinde mit panaschiertem goldgelben Austrieb. Hoffentlich klatsche ich nicht nach Abholung den ganzen Nachmittag...
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
und hier nochmal ein Foto, wie es, mit etwas Abstand gesehen, wirkt
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Eine Bekannte von mir hat den Cornus Controversa Variegata in einer Ecke auf 1,5m x 1,5m stehen und komplett mit dem schwarzen Schlangenbart unterpflanzt. Sieht auch gut aus!Was ich mir auch gut vorstellen könnte: mit etwas Abstand ringsherum dunkelrote Taglilien...Die dunkle Blüte hebt sich vor dem unruhigen Hintergrund noch ab und das Laub bildet von Frühjahr bis Herbst einen schönen, dezenten Kontrast.
Liebe Grüße - Cydora
-
Arganie
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Du hast schöne Ideen, Cydora
. Klasse auch, dass in dem Moment , wo ich über die Brunnera in der Sonne nachdenke, Du schon die Antwort geschrieben hast. Die Kombination ist schon in der Liste ganz vorne. Es ist fast ein wenig gemein von Dir, dass du das Ophiopogon Nigrescens ins Spiel bringst, denn das macht es wiederum nicht leichter. Aber teurer. Ich habe vor dem Haus ein Beet in rot und schwarz geplant, auch heute wieder den Schlangenbart hin und her gedreht und jedesmal beim Aufkleber € 6,50 geseufzt : hier trennen sich unsere Wege.Das panschierte Laub des Cornus sieht mit dem Kontrast bestimmt spektakulär aus.Und rote Taglilien ...mmhm, ich muß nachdenken.Danke! Danke! Danke!
-
Arganie
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Cydora, was mir gerade einfällt, da Du scheinbbar mitten in einem Controversa-Gebiet wohnst: muß ich eigentlich noch irgendwas beim Pflanzen beachten??Der Boden ist leicht lehmig und steinig.
- Gartenlady
- Beiträge: 22444
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Der schwarze Schlangenbart sieht eigentlich nur im Topf spektakulär aus, gepflanzt in dunkler Erde ist er fast unsichtbar. Und es gibt überhaupt keinen Grund für €6,50 denn er wuchert, zwar nicht schlimm, aber ausreichernd für üppige Vermehrung.Ich hatte auch mal ein C.c.v. , aber die Pflanze war beim Kauf schon kränklich und ist nach ein paar Jahren eingegangenDas panschierte Laub des Cornus sieht mit dem Kontrast bestimmt spektakulär aus.
-
Arganie
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Hallo Gartenlady,da würde mich dann noch interessieren, welche zufälligen Cremegelben unter Deinem C. c. v. gelebt haben? Da ich morgen auch noch die Umrandung für ein kleines Gemüse/Kräuterbeet abhole, glaube ich, nein, weiß ich, wird das wohl wieder eine lange Überlegnacht....
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Oh wie hübsch ... schönes Gehölz (ich habs auch
)Vor 5 Jahren gepflanzt, hat er erstmal 3 Jahre nur gemickert. Es werden wohl häufig die waagrechten Zweige für die Veredlung verwendet, und die Pflanze braucht ein paar Jahre, bis sie lernt nach oben zu wachsen.Tip eines wissenden Puristen: komplett abschneiden, damit es schneller geht.Hab ich natürlich nicht getan - meiner ist nun ca 80 cm hoch und 1,20 breit ... aber schööööön.Der er so flach über der Erde wächst, kann ich mir vor allem keine hohe Bepflanzung erlauben. Also wachsen hübsch gepunktete Pulmonarien, diverse Veilchen (vor allem sororia: 'Freckles', 'Album' und 'Sulphurea') und mehrere Horste Carex morrowii 'Variegata' (vor allem im Winter und Frühling sehr wichtig ... denn das rote Astgerüst des Etagenhartriegels steht dann nicht gänzlich nackt im Garten und wirkt mit grüner Unterpflanzung natürlich besser).Ich hatte auch die ersten 3 Jahre eine größere Fläche Sagina subulata darunter wachsen - das sah sehr gut aus, aber in den letzten 2 Jahren ist es fast ganz verschwunden. Dafür breitet sich jetzt die heim. Haselwurz dort aus, welche mit ihrer wintergrünen Belaubung ebenfalls sehr gut dazu aussieht. Gut könnte ich mir auch Cyclamen vorstellen - ich kenne selbst in nassen Lehm große und sehr vitale Kolonien.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
Arganie
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Hallo Macrantha,abschneiden.. das kann ich nicht. Also, wird er bei mir bestimmt auch sehr lange Bodenhaftung haben. Steht dein Cornus leicht im Schatten? Oder reicht tatsächlich der eigene Wuchs schon für die halbschattigen Stauden? Sagina subulata habe ich als Saatgut, das ich hinter der Cornus an den Heckenrand aussäen wollte, da ich nach der Beflanzung nur noch schlecht mit dem Rasenmäher hinter die Bepflanzung komme. Der Mäher wird sich eh noch wundern, wo er dieses Jahr überall nicht mehr hin muss 
- Gartenlady
- Beiträge: 22444
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Was bei mir dort wuchs weiß ich nicht mehr so richtig
auf jeden Fall die von Cydora vorgeschlagenen cremeweißen Tulpen. Damals hatte ich auch noch Trollius ´Albaster´ der ist aber ein etwas schwieriger Bursche und inzwischen ebenfalls verschieden. Es gab dort auch weiße Pulmonarien und die knallgelben Meconopsis cambrica, die sich überall versamen und gut aussahen. Ich meine, dass auch Alchemilla mollis dort stand und mit den grün/gelben Blütenschleiern schön dazu aussah, weiß aber nicht mehr, ob der Rand der Cornusblätter zur Blütezeit der Alchemilla noch gelb ist. Hakonechloa macra ´Aureola´ steht dort auch noch in üppigen Horsten.Ich persönlich würde nichts blau blühendes darunter pflanzen.macranthas Vorschläge mit Asarum, weißen Cyclamen und Veilchen und den Gräsern finde ich auch ganz toll.
ging weder vor noch zurück, dann plötzlich bildete er einen schönen langen Trieb und ist fast augenblicklich verschieden, keine Ahnung warum.
Bei mir hat er 3 Jahre lang auch nicht gewusst, was er wachstumsmäßig nun tun sollVor 5 Jahren gepflanzt, hat er erstmal 3 Jahre nur gemickert. Es werden wohl häufig die waagrechten Zweige für die Veredlung verwendet, und die Pflanze braucht ein paar Jahre, bis sie lernt nach oben zu wachsen.
-
Arganie
Re:Unterpflanzung für Cornus Controversa Variegata gesucht
Ich hab ihn. Und ich lasse mir jetzt alle Ideen mal durch den Kopf gehen, vielen Dank! Jetzt, wo ich ihn mal an seinen neuen Wohnort besichtigt habe, neige ich dazu, ihn auf jeden Fall nicht allzu sehr mit Stauden zu bedrängen, da ich Angst habe, dass er dann untergeht. Die Tulpe Spring Green, 2 verschiedene Stauden, die jeweils im Frühling und Sommer blühen und ein Gras. Und dann mach ich mal ein Photo! (Macrantha, Du hast nicht zufällig ein Photo von Deinem?) In der Baumschule hat man mir noch geraten, die Seitentreibe nach oben zu binden, damit er schneller Richtung Himmel wächst. Aber irgendwie empfinde ich das ja als Verrat. Will ihn in doch in Breite wachsen sehen (ein Satz, den zu mir so auch noch niemand gesagt hat 