Hallo,als erstes möchte Ich mich mal vorstellen:mein Name ist Moritz, Ich komme aus Wien in Österreich.Seit 3 tagen habe Ich mir einen eigenen kleinen Alpengarten in einem Steinbottich angelegt. Ich habe den Stein, bei der raritätenbörse in Wien gekauft und in dann selber ausgeschlagen. Mit Meisel und Hammer. nach 3 stunden harter, schweistreibender Arbeit , war ich mit dem aushöhlen fertig. Als Bepflanzung habe Ich mir 2 Ophrys-Orchideen gekauft. Zum ersten Ophrys reinholdii und die zweite die behaarte Ragwurz (kann mir da jemand vielleicht den lateinischen Namen sagen, Ich weiß ihn nicht ). Ich pflanzet als Begleitvegetation noch 3 Saxifraga-Hybriden dazu. Mein substrat besteht aus extra zusammen gemischtem Alpensubstrat von Montana-Flora und dem herausgeschlagenem Sand-Kalkgestein. Ich habe jetzt den Bottich noch drinnen stehen, erst nach den Eisheiligen will ich ihn herausstellen, damit die Pflanzen keinen Kälteschock erhalten!Mir wurde gesagt Ich solle die Pflanzen trocken halten, also nur im Sommer. Da dann die Ophrys einziehen. Vertragen das auch die Saxifraga ?Bis jetzt geht es allen Pflanzen augenscheinlich gut. Und noch etwas: mit was und wie oft sollte Ich die Ophrys düngen, es müssten auch die saxifraga vertragen. Ich habe auch nur extra kalkliebende Saxifraga genommen, da man mir sagte die beiden Ophrys mögen Kalk.Ja das wären so meine größten fragen. ich werde wenn mein computer von der reperatur zurück ist ein paar schöne Fotos von meinem Minialpengarten hereinstellen. Ich hoffe die Profis unter euch können mir bei meinen kleinen Sorgen weiterhelfen...Mit besten Grüßen, Moritz aus Wien
Hi Moritz,ich habe interessiert deinen Bericht gelesen. Ob das mit den Ophrys funktioniert - es handelt sich ja offensichtlich um mediterane Arten - wird man abwarten müssen. Wenn du den Bottich im Sommer und auch im Winter nässegeschützt aufstellen kannst, könnte es vielleicht klappen. Saxifragen sind grundsätzlich keine trockenheitsliebenden Pflanzen. Du könntest die aber z.B. gegen Sempervivum austauschen, wenn ihnen die Trockenheit nicht bekommen sollte.Düngen solltest du Ophrys nur im Wachstum und dann in geringer Konzentration.
Hi ebbie,danke für die schnelle und effiziente Antwort!Kannst Du mir ungefähr sagen wann das Wachstum statt findet ?Ich würde schätzen: von März bis Mai, juni ?Und mit welchem Mittel und welcher Konzentration sollte Ich düngen ?wegen mediterran: Ich grabe sie im Winter in den Boden ein und schütze sie mit Winterflies. Da die Bodenwärme in einer gewissen tiefe NIE unter 0° geht! Der Orchideenhändler meinte es funktioniert ganz sicher so...Kannst du mir mal eine Seite zeigen wo Ich diese von dir genannten Pflanzen bekomme ?Weil Ich kann da schlchet hin fahren, da Ich ja aus Österreich komme. Oder gibt es auch Alpengärtnerrein in Wien und Umgebung ?Ich bin für jeden Tipp dankbar.Beste Grüße, Moritz
Moritz, das mit solchen Aussagen ist gerade bei Orchideen schwierig. In der Regel setzt das Wachstum bereits im September ein und stagniert dann in der kalten Jahreszeit. Ich überwintere z.B. meine Ophrys seit letztem Jahr unter Kunstlicht im Keller. Da beginnt die Blütenbildung teilweise schon im Januar. Im Freien werden auch die klimatischen Verhältnisse eine wesentliche Rolle spielen. Wien liegt ja m.W. doch in einer wettermäßig begünstigten Gegend. Aus meiner Erfahrung kann ich dir nur berichten, dass ich mit Freilandversuchen bei Ophrys ausnahmslos erfolglos war - sollte dich aber nicht abhalten, es selber zu probieren. Weitere Informationen findest du hier unter den "Schutzbedürftigen Zwiebelpflanzen" und den "Erdorchideen". Informieren kannst du dich z.B. auch auf dieser Seite: http://www.myorchids.de/.
ich dünge meine ophrys (topfhaltung, kaltes gewächshaus) mit wuxal von bayer. 1-2ml pro liter gießwasser (bei regelmäßiger düngung beim gießen 1ml/L). das klappt prima. was ich nicht verstanden habe in deiner beschreibung...willst du die ophrys in die löcher des steins pflanzen? was ist das für ein stein (kompakt oder tuff?). sind das nur aushöhlungen oder gehen die herausgeschlagenen löcher durch den stein hindurch?
Hallo Knorbs, Hallo ebbie,Ich danke für dei hilfreichen Antworten. Dann wird das wohl mit der Überwinterung doch nicht so ganz klappen, schade . Ich habe nur keine Ahnung wie ich sie am leben erhalten soll. Da Ich kein Kalthaus zur verfügung habe. Ich wollte sie in den Boden einlassen wie beschrieben. Ob sie dann genug Lich bekommen...?Der Stein wurde mir als SandsteinTuff verkauft. Ich habe ihn ausgehöjlt, sodass es einen Steintrog ergab. Es ist noch eine Steinwand von 20 cm vorhanden, auf allen Seiten. Jedoch können die Wurzeln auch in kleine Löcher reinwachsen. Je nach dem was sie wollen. Sie haben trotzdem glaube Ich genug Erde!Als Ich den dort vorhandenen "GartenOrchideenprofi" fragte und ihm meine Überwinterungsidee vorstellte, meinte er nur: "Das geht auf alle Fälle !!!!!!".......?Beste Grüße, Moritz
achso, du hast so nen trog gebastelt. sandsteintuff kenn ich zwar nicht, aber tuff ist ja durchlässig. wenn du da rein was pflanzen willst, kann das schon funktionieren, solange es zu keiner stauenden nässe kommt. ob ophrys darin aushalten? naja...denke mal darin wird im winter alles komplett durchfrieren. andereseits...bei mir im cypriebeet hält es eine ophrys insectifera nun schon im zweiten jahr aus + sie kommt heuer noch kräftiger als letztes jahr. war ohne schutz + hat den winter ohne blattschädigung überstanden. da die nicht so tief sitzt, schätze ich mal, dass es bis in die tiefe auch gefroren war.
Hi knorbs,also...ja es ist ein selbst gebastelter Sandsteintuff-Trog . Also Ich habe den jetzt mit O. reinhardtii und der behaarten Ragwurz bepflanzt und suche noch geeignete Begleitpflanzen! Das bedeutet Ich suche subalpine Steingartenbegleitpflanzen. Woher bekomme Ich solche die es mit den beiden Ophrys aushalten ?Naja Im Winter versuche Ich eben das er nicht ganz durchfriert, deswegen wollte Ich es eben in den Boden eingraben. Nur da sie Licht benötigen geht das ja nicht...?Gruß, Moritz