News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fragen zur Hamamelis-Umfrage (Gelesen 1422 mal)
Moderator: AndreasR
Fragen zur Hamamelis-Umfrage
Es fällt bei einigen Sorten der Widerspruch zum anhaftenden Herbstlaub auf. Einige schreiben, dass das Laub bei ein und derselben Sorte noch während der Blüte anhaftet, andere dagegen berichten von einer völlig laubfreien Pflanze.Hängt das vom Herbstverlauf ab oder anderen Faktoren oder ist es sortentypisch? Träfe letzteres zu, würde die Sortenangabe möglicherweise nicht stimmen. Ich kenne H.m., die hängen während der Blütezeit so voller Laub, dass sie potthässlich sind und man kaum noch Blüten sieht.
Re:Fragen zur Hamamelis-Umfrage
Es mag Sorten geben, wo dieses Verhalten typisch ist. Im Allgemeinen (noch nicht an Hamamelis beoachtet aufgrund von mangelnden Beobachtungs-Kanditaten) ist das mit dem Klimaverlauf verknüpft. Ist der Herbst zu kurz und feucht, dann werden die Blätter pratisch vom Frost überrascht, bevor sie sich vom Zweig "abgekapselt" haben (eigene, fachlich bestimmt nicht ganz korrekte Beschreibung).Sehr unschön z.B., wenn man sehnsuchtsvoll auf die Herbstfärbung des Amberbaumes wartet, und dieser dann schnurstracks von grün-gelb zu matsch-braun wechselt ... :-\P.S.: ... und die Blattreste dann ewig nicht abfallen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Fragen zur Hamamelis-Umfrage
meine Hamamelis x intermedia "Feuerzauber" steht schon sehr lange in meinem Garten. Meist behält sie einige dürre Blätter, was ich sehr attraktiv finde, vor allem auch in der Vase. Es gab aber auch Jahre, wo sie alle Blätter vor der Blüte abwarf und heuer (nach dem ersten Frühling ohne Blüten, warum weiss ich nicht) waren neben sehr vielen Blüten auch viele dürre Blätter vorhanden.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Fragen zur Hamamelis-Umfrage
Hallo, Fars,mein Eindruck ist, dass das vor allem vom Wetterverlauf abhängt. Bei meiner 'Pallida' gab's bisher zur Blütezeit noch nie welkes Restlaub. In diesem Frühling, nach einem plötzlich einsetzenden, langen Winter, hat der Strauch es zum ersten Mal nicht geschafft, vor der Blüte alle Vorjahresblätter abzuwerfen. Aber da ich nur diese Hamamelis im eigenen Garten habe, kann ich über andere Sorten nichts sagen - bei Pflanzen, an denen man nur ab & zu mal vorbeikommt, guckt man ja meist nicht ganz so genau hin.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Fragen zur Hamamelis-Umfrage
Ich habe Zweifel.In meiner Umgebung gibt es zahlreiche H., die oft ein sehr unterschiedliches Verhalten hinsichtlich des alten Laubes zeigen. Auch in meinem Garten habe ich 3, von denen ich 2 nicht näher bestimmen kann. Sie alle sind aber dem gleichen Kleinklima ausgesetzt. Eine davon behielt ihr Laub (was ich absolut nicht als zierend empfinden kann), "Pallida" hingegen war, wie auch in allen vorangegangenen Jahren, völlig laubfrei.Gibt die Literatur darüber keine Auskunft?
Re:Fragen zur Hamamelis-Umfrage
Naja - sagen wir es mal anders herum: mir ist keine Literaturaussage zur Sortenabhängigen "Blattanhänglichkeit" von Hamamelis bekannt. So viel ich weiß, war das auch bei der Holländischen Sichtung kein Kriterium.Sehr wohl ist es aber bekannt, das es durch den Temperaturverlauf allgemein zu solchen Phänomenen kommen kann. z.B. hier zu lesen...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Fragen zur Hamamelis-Umfrage
gibt es nicht auch bei andern laubabwerfenden Gehölzen (ich denke vor allem an Eichen) Einzelexemplare, die das dürre Laub sehr lange behalten? Dass hier also auch eine individuelle genetische Eigenschaft mindestens zum Teil verantwortlich ist?
Re:Fragen zur Hamamelis-Umfrage
bei carpinus betulus ist es sicher auch arttypisch. wobei ich mir sicher bin, dass es da verschiedene linien gibt ....aber der aussage von macrantha kann ich einiges abgewinnen, weil ich ähnliches bei anderen gehölzen beobachten konnte. wenn das blatt sich noch nicht vollkommen (oder fast) vom gehölz abgetrennt hat, kann es, wenn es vom frost überrascht wird, sehr lange haften. habe ich regelmäßig beim liquidambar styraciflua. er kennt bei mir überhaupt kein saisonende und hat oft anfang dezember noch volles laub!@ fars: auch wenn sie bei dir alle drei dem selben kleinklima ausgesetzt sind, so sind es doch unterschiedliche arten .... außerdem können die einzelnen individuen doch unterschiedlich weit mit den "wintervorbereitungen" sein. denk ich mir zumindest. und da können dann schon mal ein paar tage den ausschlag geben ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard