News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredlung von Nussbäumen (Gelesen 32974 mal)
Moderator: cydorian
Veredlung von Nussbäumen
Verdelung von Walnüssen und anderen Nuss-Arten -ein sehr spezielles Thema zwar aber was solls,möglicherweise hat doch schon jemand Erfahrungendiesbezüglich und möchte sich dazu äußern.Selbst hab ich das noch nicht ausprobiert, muß michaber jetzt damit befassen, da ich überraschend Reiserbekommen habe.Bei Krüssmann findet man die "Kopulation mit Gegenzungen"und das "Sattelschäften hinter die Rinde" als möglicheMethoden wobei der Erfolg generell als niedrig eingestuft wird.Mich würde interessieren, ob auch andere Methoden wie z.B.der Omegaschnitt erfolgreich sein können, außerdem wird bei Krüssmann eine Veredlung mit Amme (d.h. in die keimende Nuss)erwähnt.Besonders wichtig scheint, wegen des im Frühjahr starken Saftdrucks,auch der richtige Zeitpunkt zu sein.Also wer hat das Veredeln von Nussbäumen schon erfolgreich praktiziert und möchte über seine Erfahrungen berichten?
Re:Veredlung von Nussbäumen
Hallo pp,mal ganz kurz: wo steht denn das? Hab ich bis jetzt wohl überlesen, hört aber sehr interessant an.Selber habe ich keine Erfahrungen mit Juglans-Veredlungen, weil ich mich noch nicht getraut hab...Steht zum Omega-Schnitt bei Juglans nicht auch was im Krüssmann?Grüsse,Seppaußerdem wird bei Krüssmann eine Veredlung mit Amme (d.h. in die keimende Nuss)erwähnt.
Re:Veredlung von Nussbäumen
Hallo Sepp,mal etwas ausführlicher:In der 5. Auflage auf S. 447 ist die Vermehrung mit Amme beschrieben, wie sie A. R. Beck von der Iowa State University entwickelt habe – es werden dazu keimende Nüsse verwendet.Zitat:“Die Veredlungszeit ist nicht begrenzt, doch sollte sie dann vor sich gehen, wenn am Trieb die ersten beiden Laubblätter entwickelt sind. Dann wird der Trieb direkt über der Nuß abgeschnitten, mit einem spitzen Messer in die Nuß gestochen und in diesen Spalt das fein zugespitzte Edelreis geschoben bzw. eingeklemmt.“Es wird auch erwähnt dass sich die Methode noch (ca. 1980) in der Erprobung befände.Ähnlich soll man bei Carya, Castanea und Camellia verfahren können.Irgenwo erwähnt er glaub ich auch Quercus in diesem Zusammenhang.Zum dem Omega-Schnitt findet man in meiner Auflage auf Seite 177einen Absatz, allerdings hab ich dort keine spezielle Erwähnung vonJuglans gefunden.Im Internet gibts zur Nussbaumveredlung noch eine interessanteSeite von R. Oberle, der auch die Möglichkeit der Veredlung aufdie Wurzel erwähnt.Weitere Quelle:Es soll in USA auch gelungen sein, mit Einsatz von WuchsstoffenStecklinge bestimmter Nussarten zu bewurzeln.PP
- Pulsatilla V
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Jul 2006, 21:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Veredeln von Walnüssen
Ich möchte Walnüsse veredeln. Das soll ja nicht einfach sein, liest man in der Literatur. Habt Ihr konkrete Tips für die Praxis? Ist die Veredelung mit einfachen Mitteln möglich? Jedes Jahr werden von den Eichhörnchen Nüsse in meinem Garten verteilt und einige Schößlinge kommen auf (Herkunft der Nüsse unbekannt). Wegen der sicheren Winterruhe habe ich letzte Woche von einer jungen Walnuss aus dem eigenen Garten einen geeigneten Zweig abgeschnitten. Dieser junge Baum hat erst zweimal getragen, jeweils 2-3 Nüsse.Diesem Zweig habe ich Edelreiser entnommen und auf einen ein bis 2-jährigen Sämling gepropft (grader Kopulationsschnitt). Dazu habe ich ein paar Fragen.1. Kennt Ihr eine Quelle oder einen Link, wo solche praktischen Fragen beschrieben sind oder beantwortet werden?2. War das der richtige Zeitpunkt (absolute Winterruhe) oder muss man die Edelreiser vorher lagern?3. Kann die veredelte Nuss draußen stehen bleiben (Frost) oder soll man sie lieber ins Haus holen. Wären 10°C im Keler o.k.?4. An was muss man sonst noch denken?Ich freue mich auf Eure Antworten und Erfahrungen.LG Pulsatilla V
Re:Veredeln von Walnüssen
Also so wie du es gemacht hast, klappt es glaub ich garantiert nicht. Damit sich überhaupt Kallus bildet, braucht es warme Temperaturen. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich durch die hohlen, mit Mark gefüllten Triebe.Ich find es aber schön, dass du dich da ran wagst, und vielleicht wird ja so ein schöner Thread gestartet. Ich bin mal gespannt!edit:http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=3431
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Veredeln von Walnüssen
das Buch würd mich dazu sehr interessieren: Die Walnuss-Freilandveredlung.von Kornelius Julius Maurer; Bayerischer Landesverband für Obst- und Gartenbau.hat das zufällig jemand parat?
Beste Grüße!
Re:Veredeln von Walnüssen
da ich neben maronen auch walnüsse veredeln möchte, habe ich schon vor einiger zeit ein paar links zusammengegugelt, die ich euch nicht vorenthalten möchte:http://www.lwf.bayern.de/imperia/md/con ... ing.htmund dann natürlich noch das französische veredelungsforum:http://www.greffer.net/forum/viewforum.php?f=10viel spaß bei der lektüre!

Re:Veredeln von Walnüssen
liebe Walnuss,ich hab in 3 Jahren ca 1oo (!) Veredelungen gemacht und bloß 4 sindgewachsen. Aber jetzt hab ich das kapiert wie es geht. Es gibt sehrviel Literatur zu diesem Thema, doch die meisten Beiträge stammenvon Verfassern, die nie selbst veredelt haben, nur darüber geschrieben.Im Freien gehts bei mir nicht, auch nicht im Sommer - viel zu kalt. Dahat es Anfang August manchmal nur 7°C des nachts. Und Deine Reiser?Wann immer ich sie brauch, bluten sie ..... und dann soll jemand pro-bieren, Reiser bis Anfang Juni aufbewahren .... viel Spaß dabei. Dann probierst alles: Ringokulation, Plattenokulat., aufsatteln, einspit-zen, Grünveredeln, Stollenschrauben, in-die-Wurzel-spalten uvm .....und dazu noch alles zu verschiedenen Zeiten, dann kommst auch auf1oo Veredelungen. Maronen gehen viel leichter - bloß nicht die Nerven und die Freude ander Arbeit verlieren, meint damax
Re:Veredeln von Walnüssen
nochamal damax:Der Hr. Saumwald macht schon seit längerer Zeit nix mehr. Ich kennnur einen in A, der Walnuß veredelt: Hr HASELBACHER, BS in Deutsch/Feistritz, nördlich von Graz. Ein Mozart auf seinem Gebiet !! gleich wieder ECKER mit seinen hunderten Maronen in Mellach, südlich von Graz. Und die strauchförmige WalN gibt es, zB in Stuttgart am Wochen-markt, doch ist der leider nicht kooperativ gwesn ......... dschüüüs
Re:Veredeln von Walnüssen
Da hat es einen Gärtner welche strauchförmige WalN verkauft ?Hat Du da weitere Info's ?Meine Eltern wollen Mitte Januar nach Stuttgart, mei Schwesterherz besuchen, da könnten sie ja .... ;)VGAndreasUnd die strauchförmige WalN gibt es, zB in Stuttgart am Wochen-markt,
Re:Veredeln von Walnüssen
Ich habe auch gleich noch eine Frage.In „Gehölzvermehrung“ von Bärtels steht, es sei es prinzipiell möglich, Walnüsse durch Absenker zu vermehren. Allerdings scheint auch dieses Verfahren schwierig zu sein. Außerdem würden Verdedlungen auf Schwarznuss (Juglans nigra) kurzlebiger sein als solche auf Walnuss (J. regia). Ist es sinnvoll, einen eingewachsenen Jungbaum so weit anzuhäufeln, dass das Edelreis die Chance erhält sich zu verselbständigen? Macht es das überhaupt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Veredeln von Walnüssen
Ein ähnliche Frage habe ich auch schon einmal gestellt.Es ging da jedoch um artfremde Unterlagen für eine andere Obstart.Die Antwort war, dass die Unterlagenwurzeln dann verkümmern würden und sich die Edelsorte frei macht. Die neuen "echten" Wurzeln der Edelsorte wären dann aber sehr flach und deshalb frostgefährdet.
Re:Veredeln von Walnüssen
Bei Äpfeln, Birnen und Rosen können wurzelechte Exemplare anders wachsen als veredelte. So weit ich das verstanden habe, ist die Veredlung von Walnüssen nur ein Notbehelf, weil sie sich wurzelecht nicht vermehren lassen. Mal sehen, was unsere Nussexperten meinen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Veredeln von Walnüssen
Hm, da wär ich auch interessiert, egal, ob sich's um Pflänzchen oder Nüsse handelt...Da hat es einen Gärtner welche strauchförmige WalN verkauft ?Hat Du da weitere Info's ?Meine Eltern wollen Mitte Januar nach Stuttgart, mei Schwesterherz besuchen, da könnten sie ja .... ;)VGAndreasUnd die strauchförmige WalN gibt es, zB in Stuttgart am Wochen-markt,
Beste Grüße!
Re:Veredeln von Walnüssen
Also ich bin kein Experte auf diesem Thema, würde aber davon abraten. Selbst wenn sich Wurzeln aus dem Edelreis bilden sollten, wird der Baum darauf kaum stehen können. Höchstwahrscheinlich schadet man dem Baum damit nur.Wenn du mutig bist, dann schneide eine eingewachsene veredelte Jungpflanze nur ein Stück über der Veredelungsstelle ab, und versuche die sich bildenden Neutriebe abzumosen. Dazu die Jungtriebe mit einer Drahtschlaufe einschnüren und entweder anhäufeln oder wie üblich beim Abmosen verfahren. Das sicherste wäre mit einer kürzeren Lebensdauer der veredelten Sorte zu rechnen und rechtzeitig einen neuen Baum zu pflanzen.edit: In dem Buch von "Nüsse in Garten & Küche" von Fritz Kummerer wird dringend davon abgeraten, Walnussveredelungen tiefer zu pflanzen. Wuchsdepression soll die Folge sein. Ich habe selbst in diesem Frühjahr die Idee gehabt, tiefer zu pflanzen, die zwei Bäume nach der Lektüre aber wieder angehoben.Mit dem Abmosen dickerer Triebe von Magnolia tripetala habe ich Erfahrungen gemacht. M. tripetala-Sämlinge bilden starke Wurzeln aus, fast schon Rübenartig. Die abgemoste Pflanze (hatte beim verpflanzen einen Wurzelteller von etwa 80 cm Durchmesser und 15 cm Höhe) wächst zwar, kann sich nach mehreren Jahren aber immer noch nicht selbst halten und ist nicht so gesund wie die Sämlinge, die Rinde platzt mittlerweile auf. Nächstes Jahr wird sie entfernt. Nun ist M. tripetala keine Juglans, aber sie bilden eben auch durchgehende, kräftige Wurzeln, ich nehme an, dass es sich ähnlich verhält.Ich habe auch gleich noch eine Frage.In „Gehölzvermehrung“ von Bärtels steht, es sei es prinzipiell möglich, Walnüsse durch Absenker zu vermehren. Allerdings scheint auch dieses Verfahren schwierig zu sein. Außerdem würden Verdedlungen auf Schwarznuss (Juglans nigra) kurzlebiger sein als solche auf Walnuss (J. regia). Ist es sinnvoll, einen eingewachsenen Jungbaum so weit anzuhäufeln, dass das Edelreis die Chance erhält sich zu verselbständigen? Macht es das überhaupt?