News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

was ist'n das für ein Strauch? -> Ribes sanguineum - Blutjohannesbeere (Gelesen 4993 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
superdino

was ist'n das für ein Strauch? -> Ribes sanguineum - Blutjohannesbeere

superdino »

Hallo,hat jmd. eine Idee, was das für ein Strauch ist? Die Blüten schauen schön aus, tolle Farbe, und haben einen sehr guten Duft, nach Beeren und etwas orientalischem, kann es nicht genau zuordnen. Würd mir gerne auch so einen Strauch in unseren Garten holen.Großansicht:BildNoch eins:BildUnd die Blüten in Großansicht:Bild
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:was ist'n das für ein Stauch?

Darena » Antwort #1 am:

vielleicht Ribes sanguineum, die Blutjohannisbeere?kuck mal da!:) lg, Darena
lg, Darena
sarastro

Re:was ist'n das für ein Stauch?

sarastro » Antwort #2 am:

genau
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:was ist'n das für ein Stauch?

Silvia » Antwort #3 am:

Es gibt sie auch in hellrosa. Sie duften recht intensiv, aber nicht unangenehm.Meine blühern noch nicht. Zu kalt. :-\
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:was ist'n das für ein Stauch?

sarastro » Antwort #4 am:

Ja, erst weit südlich von Göttingen fing letzte Woche der Frühling an! ;D ;)
superdino

Re:was ist'n das für ein Strauch?

superdino » Antwort #5 am:

danke :)das ist er. Der duftet sehr gut.. ich liebe diesen Duft. Ist in nem Garten von nem Freund, die wußten nicht, was das für a Strauch ist.. Muß mal gukken jetzt, ob der auch Beeren macht, und ob ich den wo bestellen kann.danke nochmalGünther
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:was ist'n das für ein Strauch? -> Ribes sanguineum - Blutjohannesbeere

bernhard » Antwort #6 am:

ist jedenfalls ribes sanguineum .... wobei ich spontan auf die sehr schöne und weit verbreitete selektion "king edward VII" getippt hätte.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
kerstinx
Beiträge: 72
Registriert: 4. Mär 2006, 19:28

Re:was ist'n das für ein Strauch? -> Ribes sanguineum - Blutjohannesbeere

kerstinx » Antwort #7 am:

Hallo Günther,unserer macht ein paar Beeren, aber Nix, was man essen kann. Momentan ist an dem Strauch ein tierisches Gebrumm, es sind immer mindestens ein halbes Dutzend Hummeln am Werk.Solltest Du in jeder Baumschule bekommen.Viele GrüßeKerstin
Lilo

Re:was ist'n das für ein Strauch? -> Ribes sanguineum - Blutjohannesbeere

Lilo » Antwort #8 am:

Günther, von Ribes kann man sehr gut Stecklinge machen, sie bewurzeln schnell und zuverlässig. Bestimmt überlässt dir dein Freund einige Zweiglein.LG Lilo
superdino

Re:was ist'n das für ein Strauch? -> Ribes sanguineum - Blutjohannesbeere

superdino » Antwort #9 am:

Lilo,ich bin ja Anfänger, das erste Mal was mit Stecklingen hab ich vor 3 Wochen versucht, da hab ich ein paar Äste von einer Palmweide abgeschnitten und sie bei mir im Garten im Halbschatten in den Boden gesteckt ;)Soweit zu meinen Kenntnissen ;)Wie dick müssten denn die Stecklinge vom Strauch sein? Meinst die kann ich nur in den Boden stecken, oder sind die a bissl anspruchsvoller? Wächst der Strauch rel. schnell? Grüße,Günther
mujtuun
Beiträge: 156
Registriert: 12. Sep 2005, 22:21

Re:was ist'n das für ein Strauch? -> Ribes sanguineum - Blutjohannesbeere

mujtuun » Antwort #10 am:

Hallo Günther,ich bin auch alles andere als ein Gartenfachmann. Aber die Blutjohannisbeere wie auch andere Johannisbeeren kannst du sehr einfach mit Stecklingen vermehren. Das macht richtig Spaß, da es fast so leicht geht wie mit Weiden.Ich mache es immer so: einen nicht zu alten Zweig abschneiden. Am besten einen vom letzten Jahr, der gerade verholzt ist. Dann ein etwa 20 cm - 30 cm langes Stück herausschneiden. Das untere Ende schräg anschneiden (größere Oberfläche zur besseren Wasseraufnahme), das obere Ende gerade. Alle Blätter, die später unter der Erde sein würden, vorsichtig mit den Fingernägeln abkneifen (ich weiß nicht, ob das die Profis auch machen oder einen Nervenzusammenbruch dabei kriegen würden, wenn sie es sehen würden ???). Dann den Zweig so in die Erde stecken, dass etwa 2-3 Knospen oberhalb der Erde noch zu sehen sind. Ich nehme meistens dafür einen Topf mit Blumenerde, die ich dann sorgfältig feucht, nicht nass, halte. Bislang ist es mir noch nicht gelungen, einen Steckling von einer Johannisbeere NICHT zum Anwachsen zu bewegen. Sobald der Steckling richtig gut austreibt, kannst du ihn dann in den Garten pflanzen. Es ist aber auch nicht schlecht, erst ein "ordentliches" Pflänzchen im Topf heranzuziehen.Wahrscheinlich kommt es gar nicht so auf die Details an (ob man gerade oder schräg schneidet, ob man Blumenerde verwendet, ...). Diese Stecklinge von der Blutjohannisbeere sind wirklich "anfängerfreundlich"! Auf Bewurzelungspulver o.ä. kannst du verzichten, das ist für diesen Fall unnötig. Zur "Wachstumsgeschwindigkeit": Im Frühjahr 2005 habe ich einen Steckling einer Blutjohannisbeere eingesetzt. Die Pflanze ist mittlerweile mit leichter Düngung (Kompost und ganz wenig mineralischer Dünger) etwa 40 cm hoch, hat 5 Triebe und blüht diesem Jahr schon.Vielleicht hat ja ein Fachmann dazu auch noch Kommentare, ich bin wie gesagt, ein ziemlicher Laie. (Kritische und schonungslose ;D Kommentare zu meinen Ausführungen sind durchaus erwünscht!)Viele Grüße (und viel Erfolg!)Karl
Antworten