News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was kann das sein (Gelesen 3160 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Was kann das sein

Ingeborg »

vielleicht ist es ein Sämling vom Muskatellersalbei, vielleicht was ganz anderes. Kann mir jemand nen Tipp geben?
Dateianhänge
CIMG4682.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was kann das sein

max. » Antwort #1 am:

königskerze? wiesensalbei?
cimicifuga

Re:Was kann das sein

cimicifuga » Antwort #2 am:

ein salbeisämling auf jeden fall. welcher steht denn in der nähe?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Was kann das sein

Ingeborg » Antwort #3 am:

welcher steht denn in der nähe?
die olfaktorische Katastrophe von Muskatellersalbei eben!Wenn es ein Abkömmling davon ist dann hat er hoffentlich den geruch nicht mitgeerbt. Weiter habe ich in der Nähe Wiesensalbei, 0815 Salbei und direkt daneben ein Salvia Lavendulifolia mit Stammbaum. Von diesen kommt nach der Blattform eigentlich keiner in Frage. Und der Muskatellersalbei hatte zumindest zuletzt Blätter von Rhabarber-Ausmaß. An die ersten Blätter erinnere ich mich nicht mehr so.Meine Königskerzen tragen silbernen Pelz, kann es also eigentlich nicht sein.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
cimicifuga

Re:Was kann das sein

cimicifuga » Antwort #4 am:

also von den genannten ist es am ehesten der muskateller. in dem entwicklungsstadium ist der geruch häufig noch kaum ausgeprägt.
Jedmar

Re:Was kann das sein

Jedmar » Antwort #5 am:

Sieht schon nach Muskateller-S. aus. Hier ein Bild von Jungpflanze zum Vergleich.
Dateianhänge
Muskatellersalbei_Austrieb1_1.JPG
Luna

Re:Was kann das sein

Luna » Antwort #6 am:

Mir hat das Bild von Ingeborg zu viel "Haare", es erinnert mich eher an den Beinwell - aber die Blattform :-\
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Was kann das sein

kazi » Antwort #7 am:

Ich habe ein Teil, das sieht genauso aus wie auf Ingeborgs Bild. Da hatte ich letztes Jahr einen Salvia verticillata von Lilo hingepflanzt, von dem ich annahm, dass er wg. der Schnecken nicht mehr existiert. Kann es der vielleicht sein?
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Jedmar

Re:Was kann das sein

Jedmar » Antwort #8 am:

Nein, S. verticillata hat wohl etwas behaarte Blätter, aber die Ränder davon sind stärker gezackt.
Dateianhänge
Salvia_verticillata.JPG
Lilo

Re:Was kann das sein

Lilo » Antwort #9 am:

Jedmar, dein S. verticillata sieht ganz anders aus als meiner.Leider habe ich nur ein Bild vom Austrieb Anfang April.
Dateianhänge
salvia_verticillata_20060404.jpg
Jedmar

Re:Was kann das sein

Jedmar » Antwort #10 am:

Meines war die Sorte "Purple Rain". So einen grossen Unterschied im Blatt sollte es aber nicht geben. Wer kann das Aufklären?Hier ist ein Bild das meiner entspricht. Lilo, könnte es sein, dass Du S. argentea oder ähnliches bekommen hast?
Lilo

Re:Was kann das sein

Lilo » Antwort #11 am:

Nein, das ist definitiv der Austrieb von S. verticillata.Ich habe ein aktuelles Bild vom S. argenta und, welch ein Zufall, im Hintergrund ist S. verticillata zu sehen. Die jungen Blätter sind wohl recht behaart, was sich später auswächst. Dass die äußere Form variiert von der rundlichen mit gewelltem Rand zur spitzigeren mit gezacktem Rand könnte möglich sein. Mein Salbei sollte auch die Sorte 'Purple Rain' sein. Ich habe ihn aber aus Samen gezogen.LG Lilo
Dateianhänge
Salvia_argenta20060505.jpg
cimicifuga

Re:Was kann das sein

cimicifuga » Antwort #12 am:

die blätter von salvien können zwischen austrieb und "erwachsenem stadium" stark variieren. im austrieb ist verticillata rundlich und flaumig, später verändert sich das leicht.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Was kann das sein

Ingeborg » Antwort #13 am:

Jetzt ist es mir wieder eingefallen, dass das Ding letztes jahr sogar schon mal geblüht hat. Es sah - für mich Salvium-Legateniker - ähnlich aus wie der Muskateller aber kleinere Blüten. Ob die Blätter im Austrieb soo haarig waren kann ich nicht mehr sagen, zuviel Löwenzahn im Blickfeld. Aber ich bin mir nach Lilos zweitem Bild ganz sicher dass es die S. verticillata vom alten Berg ist. Wahrscheinlich war sie im Komplettpaket S. lavendulifolia und Konsorten enthalten, bewußt oder unbewußt, sprich als Samenkorn im Ballen ? wer weiß. Jedenfalls jetzt wird das Gewachse langsam unübersichtlich. Um die S. lavendulifolia drängen sich zwei S. verticillata ein Johanneskraut und des A. ludoviciana hat auch einen gewissen Ausbreitungsdrang. Ich werde also demnächst hier mitm Schippchen eingreifen und den Beetraum neu verteilen.Zur Frage Jedmars S. verticillata kann ich nix beitragen.Aber danke für Eure Überlegungen, Ihr habt verhindert, dass die unschuldigen Salvien dem Löwenzahn auf den Kompost folgen. Ingeborg
Dateianhänge
CIMG4725.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Was kann das sein

Lilo » Antwort #14 am:

Ja, die gute gesiebte Komposterde ins Töpfchen gedrückt trägt die eine oder andere Überraschung mit sich. ;)
Antworten