
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Minze und Melissen... (Gelesen 19149 mal)
- motoguzzi14
- Beiträge: 111
- Registriert: 12. Feb 2006, 10:13
Minze und Melissen...
Hallo,ich möchte mich auch mal wieder melden,habe nämlich eine neue Frage auf Lager: Ich habe mir heute verschiedenen Kräuterpflanzen zugelegt,u.a.auch Ananas-Minze,Gelbe Melisse und Zitronenmelisse,allerdings haben ja Minze und angeblich auch Melissen einen ziemlich großen Ausbreitungsdrang.Was kann ich tun,um das etwas zu unterbinden? Hat es Sinn,die Pflanzen im Topf einzugraben,oder gibt es da bestimmte Tricks????Wäre schön,wenn mir da jemand helfen könnte,nicht,daß mein Kräuterbeet dann nur aus Minze besteht... 

Viele Grüße von motoguzzi14
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Minze und Melissen...
Meine Wenigkeit ist dazu übergegangen, beide in größeren Pflanztöpfen zu bändigen, sonst bilden sie unterirdische Wurzelausläufer und unterwandern alles andere. Aber auch überirdisch mußt Du noch auf Absenker achten, aber das kann man dann im Griff behalten.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Minze und Melissen...
auch meine Empfehlung lautet - Minzen in den Topf -bitte aber nicht vergessen, die Erde muss jedes oder jedes zweite Jahr gewechselt werden. Bei dieser Gelegenheit - eine Frühlingsbeschäftigung - alles raus, die schönsten frischen Stolonen (Ausläufer) wieder in den Topf, ungefähr in die selbe Höhe wie vorgefunden, Erde drauf, angiessen, fertig.
Re:Minze und Melissen...
Bei der Zitronenmelisse konnte ich bisher keine Ausläufer feststellen, wuchsfreudig ist sie, schlimm ist eigentlich nur das sich die Gute unglaublich rasant versamt, deshalb rate ich dir sie spätestens mit beginn der Blüte gut zurückzuschneiden, sonst findest du sie im ganzen Garten wieder.Zumindest war das mit meiner so :PViele Grüssebullerbü
Re:Minze und Melissen...
Minzenvirus: Du hast ja viel Erfahrung mit den Minzen :)Was ist denn die Minze mit dem stärksten Minzgeschmack, die Du kennst? Ich habe heuer mal eine türkische Minze erstanden, wo mir der Geschmack sehr taugt. Ist wie eine frische "Minzkaugummi -- ne starke" ;)Aber halt noch viel besser.Was sind denn empfehlenswerte Minzen für Säfte im Sommer? Oder als Beilage zu Wasser oder Cola (mit Zitrone und Eis), oder selbstgemachten Eistee (aus Schwarztee) -- mit Zitrone und Eis und eben Minzen/Melissenblättern ?
- motoguzzi14
- Beiträge: 111
- Registriert: 12. Feb 2006, 10:13
Re:Minze und Melissen...
Bei der Zitronenmelisse konnte ich bisher keine Ausläufer feststellen, wuchsfreudig ist sie, schlimm ist eigentlich nur das sich die Gute unglaublich rasant versamt, deshalb rate ich dir sie spätestens mit beginn der Blüte gut zurückzuschneiden, sonst findest du sie im ganzen Garten wieder....soll ich das so verstehen,daß ich die Blüten abschneiden soll,damit kein Samen rumfliegt,oder wie????
Viele Grüße von motoguzzi14
- motoguzzi14
- Beiträge: 111
- Registriert: 12. Feb 2006, 10:13
Re:Minze und Melissen...
..wieder was dazugelernt! ich danke Euch allen für Eure Antworten,ich werde also alles in Töpfen "einbuddeln"!auch meine Empfehlung lautet - Minzen in den Topf -bitte aber nicht vergessen, die Erde muss jedes oder jedes zweite Jahr gewechselt werden. Bei dieser Gelegenheit - eine Frühlingsbeschäftigung - alles raus, die schönsten frischen Stolonen (Ausläufer) wieder in den Topf, ungefähr in die selbe Höhe wie vorgefunden, Erde drauf, angiessen, fertig.

Viele Grüße von motoguzzi14
Re:Minze und Melissen...
Was ist denn die Minze mit dem stärksten Minzgeschmack, die Du kennst? Von den vielen Minzenarten die ich kenne und auch pflege habe ich einen Vertreter von Mentha x piperita L. var. officinalis f. pallescens Camus häufig bezeichnet als: `Pfälzer Pfefferminz´, weiße Pfefferminze, weiße Minze, Schweizerminzedie auch die bekannte Mentha x piperita L. var. officinalis f. rubescens Camus häufig bezeichnet als: Mitcham Minze, schwarze Pfefferminze, schwarze Minze schlägt.Für die Überraschung 2005 sorgte ein seit langem in Pflege befindliches Stiefkind ein Vertreter aus der Gruppe umMentha arvensis subsp. haplocalyx (Briq.) Briq.die sich aus welchen Umständen auch immer zu der mentholhaltigen Minze entwickelt hat. Eine Zeit lang haben die Augen getränt wenn man sie gestreichelt hat.Zum Verständnis: Der Zeitpunkt des höchsten Mentholgehaltes liegt nicht zum Blühbeginn vor, wenn maximale Ölgehalte unter anderem auch Menthongehalte erreicht werden sondern erst 2 - 4 Wochen nach Blühbeginn.Ich habe heuer mal eine türkische Minze erstanden, wo mir der Geschmack sehr taugt. Ist wie eine frische "Minzkaugummi -- ne starke" Aber halt noch viel besser.Die türkische Minze ist ein Vertreter aus der Gruppe um Mentha spicata und enthält meist Carvon (40 - 80 %) "dies ist der Stoff aus dem Kaugummi ist"Es gibt aber auch Ökotypen die Menthon enthalten.Was sind denn empfehlenswerte Minzen für Säfte im Sommer? Oder als Beilage zu Wasser oder Cola (mit Zitrone und Eis), oder selbstgemachten Eistee (aus Schwarztee) -- mit Zitrone und Eis und eben Minzen/Melissenblättern Alle Minzen die Menthol enthalten
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Minze und Melissen...
meine lieblingsminze ist die spearmintminze.leider weiß ich nicht den botanischen namen...vielleicht ist das auch eine der oben genannten.sie riecht und schmeckt ganz intensiv nach kaugummi, ist super für tee, erfrischungsgetränke und die allerbeste für pfefferminzlikör.sie ist nur wenig behaart und hat spitze leicht gezackte blätter.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Minze und Melissen...
Hallo Aellarichtig getippt, "spearmint - Minze" ist ein Vertreter um Mentha spicata.Hermann
Re:Minze und Melissen...
Genau so meinte ich das ;)Du wirst sehen es schadet der Zitronenmelisse nicht, wenn du sie bis auf etwa 20cm gestutzt hast, steht sie in ein paar Wochen wieder üppig da....soll ich das so verstehen,daß ich die Blüten abschneiden soll,damit kein Samen rumfliegt,oder wie????
Re:Minze und Melissen...
gestern war es zeit, das kräuterbeet, auf dem auch die minzen stehen, mal durchzujäten. und man konnte süchtig werden. von den kleinen minzepflänzchen ging durch das blosse berühren ein intensiver duft aus. da ich den hier leider nicht posten kann, stelle ich ein paar bilder ein:
Re:Minze und Melissen...
etwas weniger intensiv im duft; aber eine minze mit schön flauschigen blättern:
Re:Minze und Melissen...
sehr wuchsfreudig und daher nach zwei jahren übers ganze beet verstreut: