News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Flieder: blüten abschneiden? (Gelesen 45827 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
superdino

Flieder: blüten abschneiden?

superdino »

Hallo,mein Flieder ist jetzt so gut wie verblüht. Man liest ja einerseits, daß man Blüten nach dem Verblühen alle rausschneien soll, damit nächstes Jahr mehrere Blüten nachkommen, andererseits heißt es, daß Flieder auf Beschneidung mit sehr wenig Blüten die nächsten 2-3 Jahre reagiert.Wie ist das denn wirklich?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Flieder: blüten abschneiden?

fars » Antwort #1 am:

Man kann. Insbesondere wenn das Bäumchen/der Strauch noch sehr jung ist, kann es förderlich sein, die Blütenstände nach dem Verblühen und vor der Samenbildung herauszuschneiden. Bei etwas älteren Gewächsen bringt das nichts mehr, außer Optik.Dieses Ausschneiden ist nicht zu verwechseln mit einem Einkürzen von Zweigen, was tatsächlich zu vermehrtem Austrieb ohne Blütenknospenbildung führen kann.
superdino

Re:Flieder: blüten abschneiden?

superdino » Antwort #2 am:

danke fars, ja es ist ein junger Strauch, den ich erst heuer gesetzt habe, so 1.5 mt hoch.. dann schneid ich alles raus das Wochenende.Ciao,Günther
Kathi

Re:Flieder: blüten abschneiden?

Kathi » Antwort #3 am:

bricht man wie beim Rhododendron nur die alten Blütenstände raus ?
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Flieder: blüten abschneiden?

Raphanus » Antwort #4 am:

Ich habe bei einem Strauch vor zwei Jahren auch die Blütenstände nach dem Verblühen geschnitten, das Resultat war, dass er letztes Jahr keine Blütenstände hatte :-\ Ob das nun am Rausschneiden lag oder an etwas anderem, kann ich nicht sagen, aber ich tippe mal darauf, dass es wirklich am Rauschneiden lag!
Viele Grüße - Radisanne
superdino

Re:Flieder: blüten abschneiden?

superdino » Antwort #5 am:

hm.Bio-gaertner.de schreibt dazu:
Wurzelschösslinge und Verblühtes sofort herausschneiden. Je mehr zurückgeschnitten wird, um so länger werden im nächsten Jahr die neuen Blütentriebe. Wurzelschösslinge kann man vermeiden, wenn man das Gehölz so tief setzt beim Pflanzen, dass der veredelte Teil selbst Wurzeln bildet. Kein Pflanzschnitt, aber nach dem ersten Standjahr stark zurückschneiden, damit er buschiger wird. Blühfaule Gehölze kann man verjüngen, wenn man sie bis in das alte Holz stark zurückschneidet. Er blüht dann allerdings erst nach einigen Jahren.
Um so länger werden sie also, nicht umso mehr. Jetzt bin ich a bissl unentschlossen, was ich machen soll.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Flieder: blüten abschneiden?

fars » Antwort #6 am:

bricht man wie beim Rhododendron nur die alten Blütenstände raus ?
Nun ja, die neuen nicht. Dann gibt's doch keine Blüten. 8)Bei Rhodies auch nur dann sinnvoll, wenn es sich um eine kleine Pflanze handelt. Sonst auch hier lediglich der Optik wegen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Flieder: blüten abschneiden?

fars » Antwort #7 am:

aber ich tippe mal darauf, dass es wirklich am Rauschneiden lag!
Allein von der Logik: Warum soll das Herausschneiden des verblühten Blütenstandes den Strauch an der Bildung neuer Blütenknospen hindern? Weil er beleidigt ist?Flieder kann in jungen Jahren recht blühfaul sein und sogar ein Jahr ganz mit der Blüte aussetzen. Erst wenn er ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, blüht er regelmäßig und zuverlässig. Dann mag es aber auch noch Unterschiede bei den Sorten geben. Von den Arten wollen wir hier erst gar nicht reden.
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Flieder: blüten abschneiden?

Raphanus » Antwort #8 am:

Fars, ich vermute mal, er ist so 6-8 Jahre alt...vielleicht hab ich ihn falsch geschnitten... ?!
Viele Grüße - Radisanne
Eva

Re:Flieder: blüten abschneiden?

Eva » Antwort #9 am:

Ich hab am Wochenende von einer Freundin gehört "je mehr Fliedersträuße ich abschneide, umso mehr blüht er im nächsten Jahr".Mein Flieder hat letztes Jahr eine fast Totalrasur gekriegt, weil er am eingehen schien (ich hatte ihm vor 2 1/2 Jahren die Füße 1/2 m tief mit Erde und Kompost verfüllt, wg. Terassierung). Nach dem Schnitt im Frühling hat er dann logischerweise nicht mehr geblüht. Heuer hat er viele Blüten, an Trieben, die z.T. lang und gagelig geraten sind. Die schneid ich jetz nach Augenmaß auf die Länge die passt. Mit dem Nebeneffekt, dass ich schöne Fliedersträuße krieg. Wenn ich dran denke, berichte ich nächstes Jahr, wie es weiterging. Immerhin scheint er nicht mehr unbedingt sofort sterben zu wollen, das finde ich sehr erfreulich!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Flieder: blüten abschneiden?

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Hallo Zusammen,ich habe das auch so erlebt, habe wirklich sorgfältig das Verblühte entfernt und im letzten Jahr hat der Flieder gerade mal 2 Blütenstände gehabt. In diesem Jahr dagegen ist er übervoll. Ich werde nichts mehr rausschneiden, nur vereinzelt, wegen der Form.Dann habe ich mal einen Flieder aus der Hecke in meinen Garten verpflanzt, ca. 5 Jahre her, und er will einfach nicht blühen. Geschnitten habe ich auch noch nicht. Was könnt Ihr empfehlen, Rückschnitt?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Flieder: blüten abschneiden?

farn » Antwort #11 am:

ihr könnt ihm die alten blütenstände (an jungen pflanzen!) ruhig rausnehmen, aber ihr müsst dann unmittelbar unter der alten blüte abschneiden! in zentimetern ausgedrückt würde ich mal schätzen, dass ihr vom blütenboden nach unten maximal 5 - 8 cm rausnehmen könnt, ohne die blüte für das kommende jahr zu unterbinden. ich kann morgen früh aber gerne mal rausgehen und nachmessen - hab drei riesige alte flieder, die wunderschön blühen (ohne, dass ich was rausschneide!). dort sind die reste der alten blüten vom vorjahr noch zu erkennen. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Flieder: blüten abschneiden?

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Hallo,danke für die Antwort. Vermutet hatte ich es sowieso. Neben den Blütenrispen kommen, wenn der Flieder abblüht die neuen Triebe, sozusagen Verzweigungen. Wenn man die beim Schneiden mit erwischt, dann können sie im nächsten Jahr an ihren Triebenden - die ja dann ab sind - natürlich auch nicht blühen.Da waren wir eben etwas zu eifrig.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Flieder: blüten abschneiden?

peony » Antwort #13 am:

bei meinen (uralten) Fliederbüschen sind die Blüten alle weit oben - und ich würd gern - zumindest ein paar - auf Augen- bzw. Nasenhöhe herunterholen.Ich dachte mir, dazu schneid ich am besten einen Ast 50 cm unter der Höhe ab, auf der ich die Blüten gern hätt'? Oder produziere ich damit nur einen toten Stumpf ??? Auf jeden Fall möchte ich nicht allzuviele neue Triebe von unten nachkommen lassen - die Büsche sind schon riesig, und ich hätt auch gern noch was anderes ausser Flieder in meinem Winzgarten... ::)Für Tipps bin ich dankbar!!
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Flieder: blüten abschneiden?

Setina » Antwort #14 am:

Ich habe im Garten ein Wildfliederbäumchen (Alter weiß ich nicht, letztes Jahr gepflanzt) stehen und einen Flieder names "Sensation" (noch sehr jung - ca. 1 mtr. hoch, vor 11/2 Jahren gepflanzt)Bei beiden Bäumchen habe ich jeweils die Hälfte der verblühten Stiele gleich hinter der Blütenbildung abgeschnitten (Experiment).Folgendes Ergebnis: Der Wildflieder hat sehr viele Blüten bekommen, nur an den Stellen, an denen ich die alten Blütenstände stehen gelassen habe, kommen keine Blüten, nur grüner Austrieb. Die Samenstände die sich dort gebildet hatten, sind erst vor kurzem abgefallen.Der Flieder "Sensation" hat zwar grün ausgetrieben, sieht aber nicht mehr so agil wie im letzten Jahr aus und hat keine Blüten gebildet. Die Samenstände habe ich manuell entfernt, da diese nicht abfallen wollten. So, jetzt weiß ich nicht genau, was ich machen werden. Vermutlich den Wildflieder in Form schneiden (Kugelig) und den anderen ganz in Ruhe lassen. Ich hoffe sie blühen dann beide im nächsten Jahr.
Antworten