News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Überwinterung von Hosta in Topf (Gelesen 6238 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kerstinx
Beiträge: 72
Registriert: 4. Mär 2006, 19:28

Überwinterung von Hosta in Topf

kerstinx »

Moin Moin,Staudenbörse sei Dank habe ich seit Sonntag meine erste Hosta ;DGeplant habe ich diverse Hostas in Töpfen, dabei eher die kleineren. Wie überwintert Ihr die ? Viele GrüßeKerstin
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

mickeymuc » Antwort #1 am:

Hi Kerstin !Bei mir haben H. capitata und eine unbekannte Art problemlos im Topf überwintert, völlig ungeschützt. Weiß allerdings nicht ob verschiedene Arten unterschiedlich hart sind, aber insgesamt sind sie denke ich eher unempfindlich!Stell doch mal ein Foto ein wenn Du Deine Hosta-Parade fertig hast !Viele Grüße & viel Spaß beim Pflanzen !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
kerstinx
Beiträge: 72
Registriert: 4. Mär 2006, 19:28

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

kerstinx » Antwort #2 am:

Ein Bild des guten Stückes
Dateianhänge
Erste_Hosta.JPG
Erste_Hosta.JPG (7.04 KiB) 1622 mal betrachtet
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

karina04 » Antwort #3 am:

Ich habe auch viele Hostas im Topf. Normalerweise stelle ich sie zum Überwintern immer in den Schuppen, da friert es nämlich nicht ganz so stark rein. Leider habe ich vergangen Winter auf eine Hosta im Topf vergessen und naja, sie hat als einzige den Winter nicht überlebt! :-\ Lag aber sicher auch daran, dass dieser Winter sehr extrem war. Also einfach so ungeschützt würde ich sie nicht draußen lassen im Winter. Ich würde sie zumindest ein bisschen einpacken und evtl. auf Styropor stellen, wenn du keine Möglichkeit zum Einstellen hast. Wäre ja wirklich schade, wenn die Schönheiten wegen Bequemlichkeit des Besitzers eingehen... :-X
Benutzeravatar
kerstinx
Beiträge: 72
Registriert: 4. Mär 2006, 19:28

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

kerstinx » Antwort #4 am:

Müssen die Hostas denn im Winter gegossen werden ? Könnte ich die einfach in ein Regal stellen ? Ich könnte sie prinzipiell in den Schuppen stellen, der ist wahrscheinlich nahezu frostfrei. Wäre für mich auch einfacher, als die später hoffentlich vielen Töpfe einzeln einzupacken.Viele GrüßeKerstin
Benutzeravatar
Lis
Beiträge: 346
Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
Höhe über NHN: 206
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Main-Tauber-Kreis

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Lis » Antwort #5 am:

Ich habe viele Hostas in Töpfen und die stehen an der Gragenrückwand auf Styroporplatten. Sie haben den harten Winter alle problemlos überstanden und gegossen werden sie dort überhaupt nicht.
Dateianhänge
schneetopf.jpg
schneetopf.jpg (31.63 KiB) 728 mal betrachtet
Grüne Grüße Lis
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Gartenlady » Antwort #6 am:

Probleme mit Topfpflanzen im Winter kann es geben, wenn viel Schnee auf den Töpfen liegt, wenn dieser oben zu tauen anfängt und unten ist das Abzugsloch noch zugefroren, dann können die Pflanzen regelrecht ertrinken, ist mir mit einer riesigen H. sieboldiana ´Elegans´ passiert. Ich habe schon mal gelesen (hier im Forum?), dass es sinnvoll ist, die Töpfe im Winter auf die Seite zu legen.
Benutzeravatar
kerstinx
Beiträge: 72
Registriert: 4. Mär 2006, 19:28

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

kerstinx » Antwort #7 am:

Das heißt, im Gewächshaus wären die Töpfe auch sicher. Schnee sollte es dort eigentlich nicht geben.Denn für hiesige Verhältnisse ungewöhnlich langen Winter haben zwei von drei Erdbeerpflanzen des Juniors im Topf ohne jeden Schutz super überstanden. Etwas kann ich ja noch drüber nachdenken, erstmal sehen, wie ihr der derzeitige Standort gefällt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Gartenlady » Antwort #8 am:

Mir sind auch schon mal 2 Minihostas im Topf im Winter vertrocknet, sie standen regengeschützt und ich hatte sie offenbar zu wenig gegossen. Etwas Gießen ist nötig.
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Penny Lane » Antwort #9 am:

Ich werfe im Herbst alles Laub auf meine Topfsammlung und lasse sie je nach Kälte einfach so im Freien stehen. Sogar kleine Sämlinge haben den Winter so überstanden. Im Frühjahr wird abgeschüttelt, etv. geteilt oder umgepflanzt und kommen mit etwas Dünger versehen auf meine jetzt neue Hostatreppe. Meistens folgt dann auch schon meine Neubestellung aus Holland - wurzelnackt und ich muss eintopfen. Leider sieht man zu diesem Zeitpunkt noch keine Blätter. Jetzt kann ich schon beurteilen, wie die neuen Pflanzen wachsen und ob sie so aussehen, wie von den Bildern ausgesucht.Kerstin, Du wirst sehen, es entwickelt sich eine Sammelleidenschaft.Gruß Penny
Mufflon

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Mufflon » Antwort #10 am:

Meine Mini- Hosta stehen alle in kleinen frostfesten Töpfen, und ich habe sie diesen Winter einfach ohne Schutz, ohne Gießen an Ort und Stelle ohne Überdachung stehen lassen.Alle sind gesund und kräftig ausgetrieben.Grüße,Mufflon
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Gartenlady » Antwort #11 am:

@Mufflon, Du hast natürlich auch so gut wie keinen Schnee und Frost. In schnee- und frostreichen Gebieten besteht bei einsetzendem Tauwetter die Gefahr des Ertrinkens.Wenn die H. nicht überdacht stehen, müssen sie im Winter natürlcih auch nicht gegossen werden.
Mufflon

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Mufflon » Antwort #12 am:

Im Normalfall hast Du recht. Diesen Winter hatte ich 4 Wochen min. -5°C und kälter. Dazu fast für unsere Verhälnisse recht viel Schnee.Ich habe diese Art der Überwinterung gewählt, weil ein Bekannter aus Österreich seine Hosta (einige Hundert) immer so überwintert.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Gartenlady » Antwort #13 am:

Ich überwintere meine Hostas auch so, es geht ja nicht um Schutz vor Frost und Schnee, sondern vor stehendem Wasser in den Töpfen bei einsetzendem Tauwetter und diese Gefahr ist für alle Topfpflanzen im Winter gegeben.Nach diesem schneereichen Winter habe ich zu Beginn des Tauwetters stehendes Wasser abgegossen, gefährdete Töpfe ein paar Tage seitlich gelagert.
Mufflon

Re:Überwinterung von Hosta in Topf

Mufflon » Antwort #14 am:

O.K, dann sind wir doch einer Meinung. Ich arbeite mit einer Drainage, die den Abzug unten eigendlich immer frei hält.
Antworten