News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii' (Gelesen 5364 mal)
Moderator: AndreasR
Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
mein etagenschneeball, jetzt 3 jahre alt, treibt seit heuer völlig gerade triebe aus den "etagen". muss so ein gerader trieb unten abgeschnitten werden ähnlich wie bei der korkenzieherhasel, weil das die unterlage ist, die durchtreibt?oder bilden sich an den geraden trieben irgendwann die etagen?lg.b.
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
Sortenabhängig bilden sich solche geraden Triebe z.B. besonders bei 'Watanabe', der - sobald er einige Jahre auf dem Buckel hat - immer schöner relativ schlank etagig in die Höhe wächst.Andere machen auch immer mal wieder vorerst gerade Triebe von unten, die gehen dann aber nicht so hoch. Ich würde also nichts schneiden oder so, sondern mich freuen, wenn er monopolimäßig "aufstockt".Wenn du Bilder alter 'Mariesiis' ansiehst, so haben die in der Regel auch mehrere Stockwerke und das ist ja gerade das Schöne. Freue dich, dass er bei dir schon in so jungen Jahren aufbaut!Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
selbiges macht meiner auch gerade. nun ist er einige jahre in die breite gewachsen und hat auch immer gemäß meinen vorgaben geblüht. im vorigen jahr gabs erstmal einen längeren geraden trieb.wenn deine gerade triebe aus den vorhandenen etagen entspringen, handelt es sich mit sicherheit um "stockwerksaufbau". treibt er - so wie bei mir aus dem boden - muss man unterscheiden, ob er unter der veredlungsstelle entspringt, oder oberhalb. entweder man gräbt nach, was bei seiner wuchsform bei mir nicht möglich ist, oder man beobachtet genau, was dieser trieb macht ....hinweis: viburnum plicatum 'mariesii' wird nicht veredelt und bildet daher keine wildtriebe, siehe dazu das post # 6 von franklinia!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
iris und bernhard, danke für die auskunft, schon die tatsache, daß er veredelt ist, ist neu für mich, ich hatte einfach nur die idee, da der trieb so garnicht im moment zu dem strauch passt.ich werd mal gucken, woher er genau kommt, ihn lassen, wenn er oberhalb der veredelungsstelle rauswächst. ich hoffe, ich kanns erkennen, seh mich schon am bauch liegend forschen.....
8)er blüht im moment auch sehr, sehr brav, eine freude ist er.lg.b.

Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
Sprecht ihr von diesem hier? Dann habe ich das auch immer falsch gemacht. Ich stutze das jedesmal was gerade hochwächst.Dafür ist inzwischen mächtig in die Breite gewachsen.
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
ja, kat, wir sprechen von dem hier! mit dem regelmäßigen schnitt verhinderst du die malerische etagenbildung!einfach mal nachsehen, wo die triebe entspringen. wenn sie oberhalb der veredlung entspringen einfach mal beobachten und wachsen lassen!hinweis: viburnum plicatum 'mariesii' wird nicht veredelt und bildet daher keine wildtriebe, siehe dazu das post # 6 von franklinia!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
Hallo ihr lieben Antworter auf die Frage von Berta. V. p. Mariesii wird NICHT veredelt ! Also gibt es auch keine Wildtriebe.Das Wachstum von den Etagenbildenden Trieben erzeugen wir in der Produktion übrigens künstlich, indem wir die Pflanzen extrem stark zurückschneiden . Ähnlich C. controversa Var. oder C. altern. Argent. wenn sie nicht so recht wollenViele Grüße , Franklinia
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
hallo franklinia, das ist ja interessant zu hören, ich hab die senkrechten triebe mal gelassen, schon sind die etagen im werden, klein zwar, aber doch.so hab ich "echte" triebe, die von selbst etagen bilden , sollte ich ihnen etwas "helfen" wollen, könnte ich die oberste spitze abschneiden.danke für die information, habe ich das richtig verstanden?lg.b.
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
hallo franklinia!echt? das ist mir neu und interessiert mich jetzt brennend. kannst du uns mehr zur vermehrung erzählen?ist die erfolgsrate beim stecken sehr hoch? wir überhaupt nicht veredelt weil das stecken so leicht klappt?auch der hinweis auf den starken rückschnitt zum anregen der etagenbildung ist klasse - danke!jedenfalls kann ich mir jetzt sicher sein, das der stark senkrecht wachsende ast der ausgangspunkt einer neuen etage ist!
Anm: um nicht zu verwirren, habe ich meine posts weiter oben entsprechend angepasst!



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 18. Nov 2005, 16:16
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
Hallo Bernhard,diesen Schneeball habe ich auch als Baumschul-Laie problemlos über Steckhölzer, im Vorfrühling gesteckt, vermehrt. Die Anwachs- und Überlebensquote war für meine Verhältnisse mit 60-70% sehr gut. Die Steckhölzer stammten von den oberen Trieben einer älteren bereits seit Jahren blühenden Pflanze (Was ja eher ungünstig ist, wie Dir Baumschuler bestätigen können. Mutterpflanzen zur Steckholzgewinnung werden, soweit ich weiß, durch bodennahen Schnitt jugendlich gehalten.) Die jungen Pflanzen wuchsen erst ab dem 2. - 3. Jahr nennenswert und blühten aber schon ab dem 4. - 5. Jahr zum ersten Mal.Übrigens schreibt KRÜSSMANN, Die Baumschule, Parey, Berlin, 6. Auflage 1997, zu Viburnum: "Auf eigenen Wurzel stehende Pflanzen gedeihen auf Dauer besser."Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
Nö Bernhard , viel kann ich nicht sagen über die Vermehrung, außer, das er in den BS nicht durch Steckhölzer (das ist abschneiden von Trieben in der Winterruhe , auf Länge schneiden und in feuchtes Substrat einschlagen bis es wurzelt) sondern durch Stecklinge (und zwar krautartige, d.h. im Sommer frische Triebe unter gespannter Luft) vermehrt wird . Quote so zwischen 98 und 99 % . Gruß, Franklinia
Re:Frage zu Viburnum plicatum 'Mariesii'
hallo franklinia,danke für deine rückmeldung. na bei der quote isses klar, dass man diese methode wählt!
ich werde das heuer im sommer sicherlich mal versuchen, sollte dann ja auch bei mir klappen.lg,bernhard

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard