News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verbena bonariensis (Gelesen 3998 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
bullerbü

Verbena bonariensis

bullerbü »

Hallo, ich habe vor einigen Tagen Samen vom argent. Eisenkraut bekommen und würde mir davon gerne für dieses Jahr noch ein paar Pflänzchen ziehen.Nur wie ??? Eine Anleitung dazu habe ich leider nicht, in den V.B. Thread aus 01/06 habe ich schon reingelinst, zu meiner Überraschung gelesen das es Kaltkeimer sind und gern im Kompost (nicht vorhanden) keimen.Kurzum ich brauche eine gute Kulturanleitung, ab Saatschälchen über Kühlschrank (?) bis zum aufbereiten des endgültigen Standorts, wir haben hier sehr sandigen, mageren Boden :-\Vorab vielen Dank für eure Hilfe :)LGbullerbü
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Verbena bonariensis

fips » Antwort #1 am:

Vor einigen Jahren habe ich Verbena bonariensis auch ausgesät.Aber ganz normal in Aussaaterde. Sie haben auch gut gekeimt, daß es Kaltkeimer sind, könnte ich nicht bestätigen. Aber du kannst ja ein paar Samen mit feuchtem Sand mischen und in einem kleinen Schälchen oder Plastiktüte bzw.kl. Glas mit Deckel im Kühlschrank lagern und nach vielleicht 2-3 Wochen aussäen.Bei Staudengärtnerei Gaissmayer habe ich gelesen, sie werden im März ausgesät und im Mai verpflanzt.Viel Glück und ran !lgFips
bullerbü

Re:Verbena bonariensis

bullerbü » Antwort #2 am:

Hallo Fips,danke für deine Antwort, habs gerade erst durchlesen können.Ich werde deinen Rat befolgen und sowohl im Kühlschrank als auch bei Zimmertemperatur aussäen, einen Versuch mit Direktaussaat im Garten werde ich auch noch versuchen, irgendwo wird die V.B. wohl so gnädig sein und keimen.Wenn sie dann auch irgendwann einmal blühen sollte und mir ein paar Samen fürs nächste Jahr überlässt, dann ist ja alles paletti ;D LGbullerbü
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Verbena bonariensis

fips » Antwort #3 am:

Na, dann wünsche ich dir viel Erfolg mit der Aussaat.Solltest du wider Erwarten keinen Samen ernten können, gibt es sicher im Forum welchen zum Tausch.Außerdem gibt es fast in jeder Stadt Grünanlagen mit Verbena bonariensis wo man die Gärtner um Samen fragen kann.lgFips
cimicifuga

Re:Verbena bonariensis

cimicifuga » Antwort #4 am:

öffentliche grünanlagen? 8) 8) 8) :-X :-X :-X
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Verbena bonariensis

fips » Antwort #5 am:

Ja, klar,wenn man höflich fragt geben einem die Gärtner bei Pflegearbeiten schon mal etwas ab. Ansonsten gibt's noch die GdS :D
bullerbü

Re:Verbena bonariensis

bullerbü » Antwort #6 am:

Ha guter Tip Fips,höflich fragen kostet nix, ansonsten vertraue ich auf meine Gärtnerinnen gemässe Handtaschen-Ausrüstung :-X ;)LGbullerbü
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Verbena bonariensis

elis » Antwort #7 am:

Hallo !Bei mir gehen über den Kompost Millionen Verbena bonariensis auf überall, früher habe ich sie mir immer mühsam angesät bis ich bemerkt habe das ich im Kompost so viel Samen drin ist und die überall von selber aufgehen. Ich brauche nur noch, wo ich sie nicht haben will , aushacken. Besucht mich einfach alle, dann bekommt Ihr Pflänzchen von mir.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
bullerbü

Re:Verbena bonariensis

bullerbü » Antwort #8 am:

Hallo Elis,nicht nur wegen der Verbena bonariensis, sondern gerade auch um einemal deinen schönen Garten (dickes Kompliment) live zu sehen würde ich dich liebend gerne besuchen. Schade nur das du soweit von mir entfernt wohnst :'(Wie kommt denn die V.B.-Samen in deinen Kompost, hast du den Eindruck das dieser Samen dort besonders gut oder besser aufgeht, als an anderen Stellen in deinem Garten. Zu welchem Zeitpunkt (Monat) sichtest du so die ersten Keimlinge und blühen die dann viel später als die, die im Feb. oder März im Haus vorgezogen werden?LGbullerbüPS: Dein Dünge-Tip vor einigen Wochen für Rittersporne habe brav befolgt und er geht jetzt ab wie einen Rakete ;D DANKE !
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Verbena bonariensis

elis » Antwort #9 am:

Hallo bullerbü !Dein Username klingt so hanseatisch. Wo wohnst Du denn, ich sah im Profil nach, 200 m hoch, da kannst Du ja nur im Norden wohnen. Vielleicht kommst Du ja mal in den Süden in Urlaub, dann bist Du herzlich eingeladen. Ich habe sehr viel Verbena bonariensis im Garten und die lass ich übern Winter stehen. Im zeitigen Frühling reiß ich alle aus und werfe sie auf den Kompost. Im Hochsommer natürlich auch wenn mir welche im Weg umgehen. Ich habe einen Handhäksler und mit dem mache ich alles klein, dann kommt alles auf den Kompost. Auf alle Fälle gehen soviel Samen auf im Beet und wenn ich irgenwo Kompost zugebe dann da auch. Die blühen alle im Hochsommer zur normalen Zeit. Früher habe ich sie mühsam angesät, und dann bin ich draufgekommen daß das überflüssig ist und es so wie beschrieben besser klappt. Also Du mußt doch mal in den Süden kommen, allein schon wegen dem Verbena-Samen. Was meinst Du ??Liebe grüße von elis.
Dateianhänge
Verbena_bonariensis.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Jedmar

Re:Verbena bonariensis

Jedmar » Antwort #10 am:

Hallo elis!OT: Bullerbü ist eines meiner liebsten Kinderbücher
bullerbü

Re:Verbena bonariensis

bullerbü » Antwort #11 am:

Hallo Elis,tut mir leid das ich mich so spät melde.Vielen, vielen Dank für deine liebe Einladung, wenn es sich ergeben sollte, das wir mal in deine Richtung fahren schicke ich dir eine PM, ich würde mich sehr freuen dich und deinen Garten kennenzulernen :DÄhm, nicht hanseatisch sondern Unterfranken. Mein Username stammt tatsächlich von den Werken Astrid Lindgrens, waren früher meine liebsten Kinderbücher und sind z.Z. durch meine Rasselbande wieder aktuell ;)Schau mer ma, vielleicht sind meine V.B. brav und versamen sich so wie bei dir, ansonsten werde ich nächstes Jahr am Grünen Brett einen Bettelrufstarten ;DViele Grüssebullerbü
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Verbena bonariensis

Pimpinella » Antwort #12 am:

Ach Elis, wo bist du denn? Dem Kirchturm zu urteilen nicht so arg weit weg von mir, aber wenn du v.b. abzugeben hättest... ;D
Antworten