News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Götterblumen (Gelesen 4412 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Götterblumen

marcir »

Es scheint keinen Thread für die wunderschöne Dodecatheon meadia zu geben. Gibt es da so wenig zu berichten? Auf dieses Bild von gestern bin ich richtig stolz! :P
Dateianhänge
Gotterblume_M_26046_01.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Götterblumen

fars » Antwort #1 am:

Ja doch. Bei mir wachsen sie an mehreren Stellen. Diese hier vollsonnig aber mit viel Stein.
Dateianhänge
Dodecatheon_pulchellum_fars.jpg
callis

Re:Götterblumen

callis » Antwort #2 am:

gestern hat bei mir eine angefangen zu blühen, die ich letztes Jahr gepflanzt hatte. Und was geht neben dem Cyclamenrot der Blütchen am selben Tag zum ersten Mal auf?Ein Meconopsis cambrica in Orange, der sich dort selbst ausgesät hat. ::)
Irisfool

Re:Götterblumen

Irisfool » Antwort #3 am:

:D
Dateianhänge
2006H205b_Small.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Götterblumen

knorbs » Antwort #4 am:

dann zeig ich fars dodecatheon pulchellum noch in groß...ich habe sie sonnig + schattig stehen. blühen an beiden standorten zuverlässig, aber in der sonne sehen die blätter tagsüber zu erbarmen aus. mann möchte sofort zur gießkanne greifen, obwohl es in der nacht noch geregnet hatte. abends richten sich die blätter dann wieder auf. im schatten/halbschatten sehen sie dagegen sehr gut aus + blühen auch, allerdings etwas später als an sonniger stelle.
Dateianhänge
05150028_eDodecatheon_pulchellum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Götterblumen

Irisfool » Antwort #5 am:

:D
Dateianhänge
2006H378_Large.JPG
marcir

Re:Götterblumen

marcir » Antwort #6 am:

Diesen Thread hole ich mal nach vorne. Achtet mal auf das erste Bild, das war vom 12. Mai 2006. Jetzt Vergleichsbilder von diesem Jahr. Erstens am 17.4.
Dateianhänge
Gotterblume_M_1353_95.jpg
marcir

Re:Götterblumen

marcir » Antwort #7 am:

...und gestern 22.April 2007 - drei Wochen früher als 2006
Dateianhänge
Gotterblume_M_1663_95.jpg
callis

Re:Götterblumen

callis » Antwort #8 am:

ich hab mich auch schon gewundert, wie früh meine an den Start geht gegenüber letztem Jahr.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Götterblumen

knorbs » Antwort #9 am:

meine dodecatheon pulchellum, die sonnig stehen, sind auch in vollblüte, aber die laubblätter schlappen. die schattig stehenden zeigen dieses schlappen der laubblätter nicht, sind aber erst noch knospig (blütenstängel etwa halbe höhe).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Götterblumen

Anubias » Antwort #10 am:

Ich fisch den alten Thread mal raus.

Irgendwie sind in der Gärtnerei auf dem Mutterpflanzenfeld die Dodecatheon heftig durcheinander geraten, gibt es hier Spezialisten die sich eine exakte Benennung zutrauen ?
Hab den Kollegen in NL um Fotos gebeten und stelle sie rein, sobald ich sie habe.

Meine persönliche Sortenkenntnis reicht nur zu "guck mal, ein rosa Dodecatheon", fürchte ich.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Hans-Herbert
Beiträge: 2115
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Götterblumen

Hans-Herbert » Antwort #11 am:

Ich weiß eine Wiese mit vielen Götterblumen.Vorab ein Foto vom Mai letzten Jahr.
Dateianhänge
AufderWiese.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Götterblumen

lerchenzorn » Antwort #12 am:

@Anubias
"Merkmalsarme" Pflanzengattungen sind immer ein besonderer Spaß. :-X Der Vorspann zur Gattung (jetzt "nur" noch eine Sektion in Primula) in der Flora of North America zeigt schon durch seine Länge, dass die Artbestimmung einige Tücken hat. Dazwischen auch noch Sorten fest zu machen: viel Glück.
Blüten und Samenstände in feineren Details, Blütenstiele und ihre Behaarung, Blattstiele und ihr Übergang zur Blattspreite scheinen die wesentlichen Merkmale aufzuweisen. Merkmale des Wurzelwerkes scheinen die kultivierten Arten nicht zu betreffen.

Ob das Jelitto-Samensortiment hilfreiche Merkmalsangaben enthält? Die Zahl der vegetativ vermehrten Sorten dürfte sich in Grenzen halten. D. pulchellum 'Red Wings' vielleicht?
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Götterblumen

Anubias » Antwort #13 am:

Diese sind es. Ok, 'Album' stellt jetzt nicht das Problem dar ;D
Dateianhänge
20230508_162925.jpg
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2734
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Götterblumen

Aramisz78 » Antwort #14 am:

Zwar Anubias Frage richtete sich nach Personen von Pur wer sich auskennen, aber ich erlaube mir ein Hinweis für die Gartenpraxis 5/20. Eine Artikel von Volker Debus. Da sind verschiedene Arten beschrieben. Ob es weiter hilft weiss ich aber nicht. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten