News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein Orchideenzeug (Gelesen 2251 mal)
Moderator: Phalaina
Mein Orchideenzeug
Hallo!Hier habe ich einen Link zu meiner Frage!Aber da Phalaina in diesem Forum so gut wie alles zu wissen scheint, was Orchideen anbelangt) tippe ich mal einen Link zu meinem Thread im Orchideen-Forum!http://www.forum.orchideen-forum.de/sho ... 17239Könnt ihr mir sagen, was für ein Löwenzahn-ähnliches Ding das ist?
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Mein Orchideenzeug
Hallo ihr Lieben,
ich fand heute, beim Gießen meiner Camelien, auf einem Topf eine relativ vertrocknete Orchidee, ich glaube es ist eine Phalaneopsis.
Der untere Teil war ganz trocken und die Blätter sehr schlapp.
Ich habe den trockenen Teil abgeschnitten und dann die Wurzeln, die noch einigermaßen aussahen, ins Wasser gestellt.
Nun bin ich nicht so ein Freund von Orchideen und kenne mich mit ihnen auch nicht so aus.
Habt ihr noch einen Rat, ob sie evtl. sich wieder erholt und was ich dann noch machen kann?
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
ich fand heute, beim Gießen meiner Camelien, auf einem Topf eine relativ vertrocknete Orchidee, ich glaube es ist eine Phalaneopsis.
Der untere Teil war ganz trocken und die Blätter sehr schlapp.
Ich habe den trockenen Teil abgeschnitten und dann die Wurzeln, die noch einigermaßen aussahen, ins Wasser gestellt.
Nun bin ich nicht so ein Freund von Orchideen und kenne mich mit ihnen auch nicht so aus.
Habt ihr noch einen Rat, ob sie evtl. sich wieder erholt und was ich dann noch machen kann?
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Mein Orchideenzeug
Hallo Bettina,
nachdem es einen Pott Kaffee gebraucht hat, dass Ottos Frage von 2006 war und sein Link nicht so ganz funktionierte, mache ich mich mal an deine Frage.
Orchideen brauchen einige Zeit, bis Pflegefehler sichtbar werden. Noch länger kann es dauern, eine solche wieder aufzupäppeln. Aber es geht, und ich würde es versuchen! 😀
Beschreibe aber, wie die Wurzeln aussehen. Sind sie braun oder noch mehr oder weniger weiß? Wie sehen die Wurzelspitzen aus, dürr und braun?
Nimm die Pflanze erst einmal aus dem Wasser, bevor sie fault. Setze sie in ein recht grobes, humusarmes Substrat. Ich habe mal in meine Garage geschaut und geforscht, welches Substrat ich da spontan nehmen würde. Mit Pinienrinde ohne 0 mm-Anteil könnte man es versuchen. Lieber etwas gröber als feiner, damit luftige Bereiche im Substrat verbleiben. Dann ca. 1 x pro Woche den Topf tauchen und überschüssiges Wasser komplett abfließen lassen. Es soll nichts im Untersetzer oder Übertopf verbleiben. Düngen auch vorerst vermeiden, bis neue aufnahmefähige Wurzeln entstehen oder die alten Wurzeln die berühmten grünen Spitzen zeigen. Keinen anderen Rindenmulch nehmen, nur Pinie oder aber vergleichbar luftiges Substrat.
So würde ich’s halt machen, d.h. so habe ich vor Jahren mein gestresstes Dendrobium thyrsiflorum wieder zum prallen Wachstum angeregt, hat 2 Jahre gedauert.
Da kommen sicher noch andere Vorschläge.
:)
Michael
nachdem es einen Pott Kaffee gebraucht hat, dass Ottos Frage von 2006 war und sein Link nicht so ganz funktionierte, mache ich mich mal an deine Frage.
Orchideen brauchen einige Zeit, bis Pflegefehler sichtbar werden. Noch länger kann es dauern, eine solche wieder aufzupäppeln. Aber es geht, und ich würde es versuchen! 😀
Beschreibe aber, wie die Wurzeln aussehen. Sind sie braun oder noch mehr oder weniger weiß? Wie sehen die Wurzelspitzen aus, dürr und braun?
Nimm die Pflanze erst einmal aus dem Wasser, bevor sie fault. Setze sie in ein recht grobes, humusarmes Substrat. Ich habe mal in meine Garage geschaut und geforscht, welches Substrat ich da spontan nehmen würde. Mit Pinienrinde ohne 0 mm-Anteil könnte man es versuchen. Lieber etwas gröber als feiner, damit luftige Bereiche im Substrat verbleiben. Dann ca. 1 x pro Woche den Topf tauchen und überschüssiges Wasser komplett abfließen lassen. Es soll nichts im Untersetzer oder Übertopf verbleiben. Düngen auch vorerst vermeiden, bis neue aufnahmefähige Wurzeln entstehen oder die alten Wurzeln die berühmten grünen Spitzen zeigen. Keinen anderen Rindenmulch nehmen, nur Pinie oder aber vergleichbar luftiges Substrat.
So würde ich’s halt machen, d.h. so habe ich vor Jahren mein gestresstes Dendrobium thyrsiflorum wieder zum prallen Wachstum angeregt, hat 2 Jahre gedauert.
Da kommen sicher noch andere Vorschläge.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Mein Orchideenzeug
Ich wuerde es auch so machen wie Michael es geschrieben hat.
Vor dem tauchen kommt noch Orchideen Dünger ins Wasser.
LG
Borker
Vor dem tauchen kommt noch Orchideen Dünger ins Wasser.
LG
Borker
-
- Beiträge: 4680
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Orchideenzeug
Bei Phalaenopsis sollte möglichst ein durchsichtiger Topf genommen werden. Die Wurzeln assimilieren bei denen mit.
Speziellen Orchideendünger muß man nicht unbedingt kaufen. Ein normaler Blühpflanzendünger in halber Dosierung geht auch, vor allem wenn man eher keine weiteren Orchis anschaffen wird.
Ansonsten so wie schon gesagt wurde. Einmal die Woche tauchen und keine Temperaturen unter 10 Grad.
Viel Spaß mit der Blüte. ;D
Speziellen Orchideendünger muß man nicht unbedingt kaufen. Ein normaler Blühpflanzendünger in halber Dosierung geht auch, vor allem wenn man eher keine weiteren Orchis anschaffen wird.
Ansonsten so wie schon gesagt wurde. Einmal die Woche tauchen und keine Temperaturen unter 10 Grad.
Viel Spaß mit der Blüte. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Mein Orchideenzeug
Hallo ihr Lieben,
ich hatte gestern von der Orchidee von dem unteren und oberen Teil Fotos gemacht, ich wollte sie euch auch zuschicken, aber es funktioniert nicht, von meinen Bildern die Fotos zu transportieren.
Falls mir jemand helfen kann, hätte ich nichts dagegen.
Eines ist mir jedenfalls gestern aufgefallen, die funtionsfähigen Wurzeln sehen praller aus , aber die Blätter immer noch graub und stumpf.
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
Noch einmal ein Versuch:
ich hatte gestern von der Orchidee von dem unteren und oberen Teil Fotos gemacht, ich wollte sie euch auch zuschicken, aber es funktioniert nicht, von meinen Bildern die Fotos zu transportieren.
Falls mir jemand helfen kann, hätte ich nichts dagegen.
Eines ist mir jedenfalls gestern aufgefallen, die funtionsfähigen Wurzeln sehen praller aus , aber die Blätter immer noch graub und stumpf.
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
Noch einmal ein Versuch:
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Mein Orchideenzeug
Stelle sie warm in frische Orchideenerde und besprühe sie häufig, dann hat sie eine Chance.
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Mein Orchideenzeug
Ich habe gerade ein wesentlich schlimmeres Exemplar über den Sommer wieder zu zwei neuen prallen Blättern gebracht. Sie hatte nur noch ein Blatt das so aussah wie Deine.
Das Tauchen ist sehr effektiv, nur sollte man nicht aus Sparsamkeit seinen ganzen Bestand nacheinander im gleichen Wasser tauchen.
Das war bei mir sehr erfolgreich bis ich mir einen Pilz eingefangen habe der fast den ganzen Bestand erledigte.
Als Substrat habe ich Rohhumus aus einen feuchten Mischwald auf saurem Boden zur Rettung genommen. Vornehmlich die groben angerotteten Bestandteile.
Der alte Wurzelstock war schon tot aber es waren noch ein paar lebendige lange Wurzeln dran.
Das Tauchen ist sehr effektiv, nur sollte man nicht aus Sparsamkeit seinen ganzen Bestand nacheinander im gleichen Wasser tauchen.
Das war bei mir sehr erfolgreich bis ich mir einen Pilz eingefangen habe der fast den ganzen Bestand erledigte.
Als Substrat habe ich Rohhumus aus einen feuchten Mischwald auf saurem Boden zur Rettung genommen. Vornehmlich die groben angerotteten Bestandteile.
Der alte Wurzelstock war schon tot aber es waren noch ein paar lebendige lange Wurzeln dran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Mein Orchideenzeug
Die Blätter besprühst du bitte nicht, sie sind ohnehin mittelfristig nicht zu retten. Die Wurzeln sehen aber noch recht gut aus, und nur auf diese solltest du dich zunächst konzentrieren. Da sie grün sind, sollten die Wurzeln genügend Licht erhalten, das sehe ich genauso. Die kannst du auch besprühen.
Wenn sich in einigen Monaten neue Blätter bilden, hast du’s geschafft.
Mit handelsüblicher Orchideenerde vielleicht etwas vorsichtig sein. Es gibt solche und solche. Gesunde Phalaenopsen können in allen diesen gepflanzt werden, da es sehr robuste Orchideen sind, aber bei deinem kränkelnden Exemplar etwas Vorsicht mit dem Substrat walten lassen.
:)
Michael
Wenn sich in einigen Monaten neue Blätter bilden, hast du’s geschafft.
Mit handelsüblicher Orchideenerde vielleicht etwas vorsichtig sein. Es gibt solche und solche. Gesunde Phalaenopsen können in allen diesen gepflanzt werden, da es sehr robuste Orchideen sind, aber bei deinem kränkelnden Exemplar etwas Vorsicht mit dem Substrat walten lassen.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mein Orchideenzeug
Es hat den weiteren Vorteil, dass man den „Feuchtigkeitsgrad“ des Substrates besser im Blick hat.Hyla hat geschrieben: ↑26. Nov 2022, 10:19
Bei Phalaenopsis sollte möglichst ein durchsichtiger Topf genommen werden. Die Wurzeln assimilieren bei denen mit….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4680
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Orchideenzeug
Die Blätter von Phalaenopsen werden durch viel Feuchtigkeit nicht wieder richtig prall.
Durch zuviel Giessen ersäufst du nur die Wurzeln.
Pfleg sie einfach wie empfohlen, die neuen Blätter sind dann wieder normal. Die alten Blätter werden irgendwann gelb und fallen ab oder sie bleiben und werden von neuen überdeckt.
Durch zuviel Giessen ersäufst du nur die Wurzeln.
Pfleg sie einfach wie empfohlen, die neuen Blätter sind dann wieder normal. Die alten Blätter werden irgendwann gelb und fallen ab oder sie bleiben und werden von neuen überdeckt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Mein Orchideenzeug
Hier der untere Teil der Orchidee
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein Orchideenzeug
Die sehen gut aus.
Vorgehen wie oben beschrieben. Rindensubstrat nehmen, 1 x pro Woche in Regenwasser oder kalkfreies (-armes) Wasser tauchen. überschüssiges ableeren und dann Geduld. Das kann lange dauern bis sich was rührt.
Vorgehen wie oben beschrieben. Rindensubstrat nehmen, 1 x pro Woche in Regenwasser oder kalkfreies (-armes) Wasser tauchen. überschüssiges ableeren und dann Geduld. Das kann lange dauern bis sich was rührt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Mein Orchideenzeug
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für die Tips.
Meine eine Nichte, die in der Türkei lebt, ist ein riesiger Orchideenfreund nur sind da die Orchideen, wie ihre Schwester mir einmal sagte, verdammt teuer.
Wenn sie sich aufgerappelt hat und ihre Schwester wieder auf einen Besuch zu ihr fliegt, bekommt sie mehrere Orchideen, die ich einmal für Spottpreise bekommen habe mit.
Da wird sie sich freuen.
Meine Favoriten sind ja Camelien u.a.,Orchideen reizen mich nicht so sehr.
Mit Dank und Gruß,
Bettina :)
vielen Dank für die Tips.
Meine eine Nichte, die in der Türkei lebt, ist ein riesiger Orchideenfreund nur sind da die Orchideen, wie ihre Schwester mir einmal sagte, verdammt teuer.
Wenn sie sich aufgerappelt hat und ihre Schwester wieder auf einen Besuch zu ihr fliegt, bekommt sie mehrere Orchideen, die ich einmal für Spottpreise bekommen habe mit.
Da wird sie sich freuen.
Meine Favoriten sind ja Camelien u.a.,Orchideen reizen mich nicht so sehr.
Mit Dank und Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein