News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Louise Odier mickert (Gelesen 4023 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Feelein
Beiträge: 19
Registriert: 17. Mai 2006, 12:19

Louise Odier mickert

Feelein »

Hallo ihr Blumenkinder dieser Welt,ja, ich bin neu hier und moechte gleich mein Sorgenkind vorstellen. Ich bin verzaubert von der Louise Odier, aber ... sie will einfach nicht wachsen, geschweige denn bluehen. Sie hat einen halbschattigen Standort und die Bodenbeschaffenheit ist fuer Rosen ideal. Nicht einmal Duenger laesst diese Traumrose wachsen.Wer hat hier für mich einen guten Rat ???Vielen rosigen DankFeeleinTitel ergänzt. LG Nina
rosige Gruesse
Feelein
Raphaela

Re:Louise Odier

Raphaela » Antwort #1 am:

Huch?!? - Eigentlich neigt die Dame zwar zu gelegentlichem Striptease, aber nicht zu Zwergwuchs ;) Vielleicht ist es eine Fehllieferung?Wie lange steht sie denn schon an diesem Platz? Sind möglicherweise irgendwelche abträglichen Rückstände im Boden? (Hier habe ich von Zement über Glasscherbenschichten bis zu Agrarchemikalien schon alles mögliche gefunden ::)) Oder stand an dieser Stelle längere Zeit eine andere Rose oder rosenverwandte Pflanze? Wenn sie eine echte Louise ist, länger als ein Jahr dort steht, keine Rückstände im Boden sind und keine Bodenmüdigkeit vorliegt, würde ich es mal mit Beinwelljauche probieren: Beinwellblätter 24 Stunden in Wasser einweichen, abseihen, 1:10 mit Wasser verdünnt gießen oder spritzen. - Das bringt zögerliche Pflanzen mit Sicherheit zum Durchstarten.
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Louise Odier

bianca » Antwort #2 am:

meine Louise Odier kam in den ersten 2 Jahren auch nicht in die Pötte. Sie hatte auch einen halbschattigen Standort. Nachdem ich sie letztes Frühjahr versetzt habe und sie jetzt sonnig steht, ist sie sehr üppig geworden und ungefähr 1,50 hoch geworden.
Benutzeravatar
Feelein
Beiträge: 19
Registriert: 17. Mai 2006, 12:19

Re:Louise Odier

Feelein » Antwort #3 am:

Hallo Raphaela, hallo Biancak,danke für Euere Antworten. Die Louisen stehen seit ein und zwei Jahren an ihrem Platz, davor war keine Rose gestanden. Auch glaube ich nicht an Bodenmuedigkeit.Wir haben heute unsere Ladys ausgebuddelt und an einen etwas sonnigeren Platz gesetzt. Ich hoffe dort gefaellt es ihnen besser.Wir haben viele englische und franzoesische Rosen.Meistens zicken die englischen ein wenig. Der Tipp mit Beinwelljauche ist Klasse, diese werde ich ausprobieren. Vielen Dank :D
rosige Gruesse
Feelein
Loli

Re:Louise Odier

Loli » Antwort #4 am:

Was zur Zeit auch prima machbar ist: Mulchen mit angewelkten Rhabarberblättern + Holzasche. Die Oxalsäure und der Kali stärken die Pflanzenzellen.LG Loli
Raphaela

Re:Louise Odier

Raphaela » Antwort #5 am:

Auch eine gute Idee :)Aber die Asche besser nur relativ dünn streuenWenn ihr jetzt noch Rosen verpflanzt, bitte etwas zurückschneiden ( wenn´s bei euch allerdings zur Zeit genauso schüttet wie hier ist das vielleicht nicht nötig ;))
Benutzeravatar
Feelein
Beiträge: 19
Registriert: 17. Mai 2006, 12:19

Re:Louise Odier

Feelein » Antwort #6 am:

Hallo,Asche nehme ich auch, naemlich die vom Grillen. Ausserdem duenge ich noch mit Kaffeesatz, kommt ganz gut an. Nach dem verpflanzen der Lady Odier liess sie ganz schön die Fluegelchen haengen, aber nun nach dem vielen Regen richtet sie sich wieder auf. :)Habt ihr eigentlich auch Probleme mit dem Rosentriebbohrer? Wie sieht der eigentlich aus? Die ersten Knospen sind ihm leider schon zum Opfer gefallen.Auf der anderen Seite haben unsere Rosen Knospen so viel wie noch nie ... einfach traumhaft. :(Noch eine Frage, allerdings technischer Natur. Ich würde ja gerne ein Bild von unserem Garten letzten Jahres ins Forum stellen, allerdings komme ich nicht klar mit der Groesse, sprich max. 80 kb. Wer hat einen Tipp, wie ich ausser mit zipp oder pdf die Bilder auf eine vernuenftige versendbare Groesse bringe. ???Rosige Gruesse aus dem FrankenlandFeelein :)
rosige Gruesse
Feelein
lotta
Beiträge: 327
Registriert: 28. Jul 2005, 07:02
Kontaktdaten:

Re:Louise Odier

lotta » Antwort #7 am:

Auf der anderen Seite haben unsere Rosen Knospen so viel wie noch nie ...
Deine Rosen haben schon Knospen bei Klimazone 5 ???? ??? ??? ???Wir haben hier Zone 6 und von Knospen keine Spur.erstaunte Grüßelotta
Gruß lotta
Benutzeravatar
Feelein
Beiträge: 19
Registriert: 17. Mai 2006, 12:19

Re:Louise Odier

Feelein » Antwort #8 am:

Hi Lotta,aehm, Klimazone? Wurde die nicht automatisch eingetragen bei der Mitgliederkarte oder so? Ich komme aus der Ecke Höchstadt, liegt zwischen Bamberg und Erlangen.Aber Knospen haben wir en masse ;D
rosige Gruesse
Feelein
lotta
Beiträge: 327
Registriert: 28. Jul 2005, 07:02
Kontaktdaten:

Re:Louise Odier

lotta » Antwort #9 am:

aehm, Klimazone?
stimmt dann wahrscheinlich nicht.Da bin ich aber froh, bin schon vor Neid ganz blass ;)Gruß lotta
Gruß lotta
Benutzeravatar
Feelein
Beiträge: 19
Registriert: 17. Mai 2006, 12:19

Re:Louise Odier

Feelein » Antwort #10 am:

Aber aber, nicht erblassen. Wie kann ich denn die Klimazone festlegen und wo? Ich möchte doch nicht noch mehr Rosenfans erblassen lassen. schmunzel ...
rosige Gruesse
Feelein
Raphaela

Re:Louise Odier

Raphaela » Antwort #11 am:

Irgendwo gab´s mal einen Link zur Klimazonekarte, aber wo bloß? ???Knospen gibt´hier inzwischen auch endlich, aber die Rosen liegen fast auf dem Boden, so naß sind sie :-\Wie die Eltern aussehen, weiß ich nicht genau, aber die Kinder des Rosentriebbohrers sind kleine, weiße Maden, die man findet, wenn man so einen befallenen Trieb aufsplittet.Der abwärtsbohrende Triebbohrer ist ja noch vergleichsweise harmlosgegen den aufwärtsbohrenden: Wenn der irgendwo zuschlägt (bzw. -sticht), ist gleich der ganze Trieb verloren, beim abwärtsbohrenden sind zum Glück meist nur die Spitzen betroffen.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Louise Odier

elis » Antwort #12 am:

Hallo Raphaela !Das mit dem Rosentriebbohrer meinst Du wohl umgekehrt, der aufwärtsbohrende ist der harmlosere, und der abwärtbohrende ist der gefährlichere, weil dann der ganze Trieb kaputt ist.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Feelein
Beiträge: 19
Registriert: 17. Mai 2006, 12:19

Re:Louise Odier

Feelein » Antwort #13 am:

Hallo zusammen,ja,der aufwaertssteigende ist nicht ganz so schlimm. Trotzdem aergert mich jede Knospe, die ich abzupfen muss. :(Kennt ihr eigentlich auch die komischen metallschillernden Kaefer ??? Sie sind ungefaehr so um die 5-7 mm gross und können auch fliegen. Sind das Schaedlinge oder vergnügen sie sich an den verschiedenfarbenen Läusen?Welche Schönheiten habt ihr eigentlich in Eueren Gärten stehen? Unser Garten ist ca. 300 qm gross und wir haben ca. 200 Rosen. 8) Ich weiss, viel zu viele, aber es gibt so vieeeeele schöne Rosen. :) :D
rosige Gruesse
Feelein
Raphaela

Louise Odier mickert

Raphaela » Antwort #14 am:

Dein anderer thread ist geschlossen ???Darum antworte ich jetzt mal hier:Die schillernden Käfer essen eher von den Rosen als Läuse ;)Aber da sie soooo schön sind, dürfen sie das hier :)Der abwärtsbohrende Triebbohrer fängt oben am Trieb mit dem Hineinfressen an, darum finde ich ihn weniger schlimm als den aufwärtsbohrenden: Der löchert die Triebe nämlich ziemlich weit unten und meist ist dann der ganze Trieb nicht mehr zu retten.Beim abwärtsbohrenden braucht man ja nur die Triebspitze mit der Larve drin zu entfernen, er treibt dann unterhalb der Schnittstelle schnell wieder neu aus. Beim aufwärtsbohrenden Triebbohrer muß man den Trieb viel weiter unten abschneiden (meist fast in Bodenhöhe hab ich gehört, zum Glück haben wir hier nur abwärtsbohrende).
Antworten