News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer palmatum - komischer Austrieb?! (Gelesen 8410 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Acer palmatum - komischer Austrieb?!

findling »

hallo fachleute!anbei hab ich ein bild von unserem acer palmatum eingestellt, der letztes jahr als neupflanzung erst auf diesen standort kam. damals hatte er rund um den stamm haufenweise blätter und sah irgendwie gesünder aus.heuer treibt er irgendwie nur re. vom stamm aus, wenn man von vorne draufsieht und zwei drittel der äste haben überhaupt keine blätter bekommen, auch keine knospen.ich würde gerne wissen, woran das liegen könnte? ist er zurückgefroren? und soll ich die kahlen äste abschneiden oder lassen (sieht halt nicht grad schön aus).besten dank für euren ratcornelia
Dateianhänge
acer_palmatum.JPG
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:acer palmatum - komischer austrieb?!

hase1.6 » Antwort #1 am:

Wenn die Äste schwarz geworden sind, wird das mit dem Austrieb leider nix mehr, schnell abschneiden und vorsichtshalber in den Müll damit,
nicht
auf den Kompost! Ob das der Frost war oder ein Pilz läßt sich meist nur schwer unterscheiden. Bei Frostschaden erholt sich der Baum meistens wieder, bei Pilzbefall, was leider recht häufig ist bei A.p., kann man eh nicht viel machen, da hilft nicht mal die chemische Keule, nur hoffen! :'( -Such mal unter "acer palmatum" hier im Forum, das Problem ist schon bekannt und besprochen-
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:acer palmatum - komischer austrieb?!

claudia » Antwort #2 am:

Hallo findling,hase hats ja schon gesagt, was als Ursache in Frage käme, und auf dem Bild kann man das nicht wrklich erkennen.Wenn dir das wegwerfen zu schwer fällt, dann kannst deinen Patienten ja nochmal in einen Topf umpflanzen. Wenn es ein Frostschaden ist, kann man ihn zurückschneiden, 10 Jahre warten und dann , wenn er sich wieder aufgebaut hat, zurück an den Platz setzen. Ists ein Pilz, hat die Topfmethoden den vorteil, dass die Ansteckungsgefahr für andere Ahörnchen nicht so groß ist (aber immer schön die Werkzeuge desinfizieren).Wenns nun kein ganz seltenes Exemplar ist (könnte es ein Inaba Shidare sein?) dann ist wirklich die Frage, ob sich das Experiment lohnt, da ja die typische Wuchsform auf jeden fall für lange zeit verdorben ist.
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum - komischer Austrieb?!

bernhard » Antwort #3 am:

yepp .... ursachenforschung ist hier schwierig. es kommen zig faktoren oder deren zusammenspiel für dieses erscheinungsbild in frage. bei einzelnen ästen käme auch das "putzen" von acer palmatum in frage .... aber bei so vielen ...meiner sah heuer gleich aus. die ursache war aber schneebruch.ich habe mich genauso entschieden, wie von claudia geschrieben. den lädierten ab in den topf und in eine ecke gestellt. ersatz durch ein neues gleichmäßiges exemplar, denn acer palmatum 'dissectum garnet' ist gut und günstig erhältlich.mein 'shaina extra' hat übrigens heuer zu meinem bedauern dasselbe schicksal wie der deine erlitten. nur, dieser steht schon im topf. ich werde ihn zurückschneiden und hoffen, dass in einigen jahren wieder etwas optisches ansprechendes aus ihm geworden ist.wer japanische ahorne liebt, muss schicksalsresistent sein .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Acer palmatum - komischer Austrieb?!

findling » Antwort #4 am:

danke für eure raschen und fachmännischen antworten... das bäumlein war ganz schön teuer und eigentlich will ich es nicht in den topf umsetzen... kann man die wuchsform nicht irgendwie anders wieder hinkriegen ??? zb. indem man die kaputten triebe abschneidet und die bestehenden, die austreiben mit der hand in die "acer-form" schneidet?übrigens es ist ein dissectum garnet war mit eur 50.- von günstig weit entfernt für meinen geschmack...die äste sind nicht braun/schwarz geworden, sondern eigentlich normal acerbraun, nur halt ohne blätter... ich tippe echt stark auf frostschaden, weils ja bitterkalt war heuer...was also tun? lassen oder die blattlosen äste abschneiden? und wenn lassen, bis wann weiß ich, ob er sich von dem frostschaden erholt hat?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer palmatum - komischer Austrieb?!

fars » Antwort #5 am:

Er steht m.E. auch zu offen und damit zu sonnig. Das mag er nicht. Vor allem nicht im Winter.Diese Ahorn-Sorten gehören in den Halbschatten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Acer palmatum - komischer Austrieb?!

Gartenlady » Antwort #6 am:

da möchte ich mich voll inhaltlich fars anschließen, ich bekomme geradezu körperliche Schmerzen, wenn ich einen Acer palmatum so ungeschützt stehen sehe. Ich habe auch schon einige Acer-Opfer ertragen müssen ;) ziemlich problemlos gedeihen sie bei mir im Vollschatten in einem Substrat, dass von Kiefernadelstreu der riesigen Kiefer unserer Nachbarin schön locker und vermutlich ziemlich sauer gehalten wird.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Acer palmatum - komischer Austrieb?!

findling » Antwort #7 am:

also dann werde ich mir wohl einen standortwechsel für das gute stück überlegen müssen wie`s aussieht...danke für eure hinweise, sie waren mir echt hilfreich.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer palmatum - komischer Austrieb?!

fars » Antwort #8 am:

Lass auch die Steine unter ihm weg, Findling. Dadurch senkst du im Winter die Temperaturen um weitere Grade. Diese Ahorne sind auch ein wenig frostempfindlich.
Antworten