News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aprikose - Monilia oder was? (Gelesen 16086 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Birne
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2006, 11:28

Aprikose - Monilia oder was?

Birne »

Hallo an alle,dies ist mein erster Beitrag hier, mal schaun, ob Ihr mir helfen könnt.Unsere Aprikose ist sehr krank. Sie hatte zu Ostern total prächtig geblüht und nun das. Kaum Früchte, viele welke Triebe, viele braune Triebe, Blätter kommen nicht mehr oder kommen sehr spät und klein, an etlichen Blüten Harztropfen, frustrierend. Ist erst ein paar Jahre alt, letzes Jahr völlig problemlos (außer Frost während der Blüte).Es hat dieses Jahr während der Blüte an einem Tag geregnet (und gehagelt). In der Nähe steht keine weitere Aprikose (jedoch Pfirsich etwa 8 Meter entfernt, evtl. eine Sauerkirsche, ebenfalls einige Meter entfernt). Steht übrigens zwischen vielen Erdbeeren. Spezifische pfanzenschädingende Insekten habe ich nicht entdeckt (oder auch übersehen).Ich denke spontan an MONILIA, ich finde, das Schadbild kommt dem zumindest nahe. Allerdings muß ich zugeben, dass ich überhaupt keine andere Erkrankung von Aprikosen kenne.Wie soll man sich jetzt verhalten: panikartig alles zurückschneiden (wie weit?) oder den Baum ganz fällen, weil hoffnungslos?Hier zwei Bilder, sicher nicht optimal erwischt:http://250kb.de/u/060517/j/2abb7779.jpgund (im Vordergrund unscharf ein typischer Harztropfen)http://250kb.de/u/060517/j/532bcf54.jpgIch bin dankbar über jede Verdachtsdiagnose und Verhaltensempfehlung.Gruß
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Aprikose - Monilia oder was?

Ralf » Antwort #1 am:

Hallo Birne,willkommen im Forum!Ich halte das auch für Monilia, habe das Schadbild aber so schlimm nur an Pfirsich gehabt. Meine Erfahrung mit der Aprikose ist die, dass teilgeschädigte Triebe sich regenerieren, und der Befall nicht jedes Jahr gleich schwer auftritt. Also nicht unterhalb jedes Harztropfens schneiden, sondern nur, wenn der Trieb wirklich kaputt ist.Es kann aber auch "Aststerben" sein, was dann am wahrscheinlichsten an einer Unverträglichkeit mit der Pflaumenunterlage liegt.Interessehalber: Auf welcher Unterlage steht die Aprikose?Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
Birne
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2006, 11:28

Re:Aprikose - Monilia oder was?

Birne » Antwort #2 am:

hallo Ralf,danke für Deine Antwort.Ich muß zunächst mal konkretisieren: es handelt sich um den Baum meiner Eltern.Ich weiß leider nicht, welche Unterlage diese Aprikose hat. Ist es möglich, daß sie gar keine hat? Sie wurde vor etwa 5 Jahren bei Dehner gekauft.Meine Eltern haben ihn jetzt äußerst zaghaft zurückgeschnitten, wenn man das überhaupt so nennen kann, im wesentlichen haben sie die kaputten Blütenreste entfernt. Nach dem letzten Sturm mit Hagel vor zwei Tagen waren die letzten 10 kleinen Früchtchen auch abgefallen.Nach allem, was ich lese, sollten bei Monilia die befallenen Triebe mindestens 20cm ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Das hätte bei dem Baum meiner Eltern natürlich zur Folge, daß er im nächsten Jahr kaum was trägt, aber was bleibt einem denn anderes übrig? Meine Eltern lassen sich da aber wenig sagen. Und ich bin selbst noch nicht hundertprozentig sicher, daß es sich wirklich um Monilia handelt. Es spricht vieles dafür, insbesondere der Zeitpunkt, also kurz nach der Blüte.Mit "Aststerben, Baumsterben, Aprikosensterben", etc. kann ich wenig anfangen. Ich bin sicher, daß es dafür jeweils eine Ursache gibt, auch wenn die erst mal unbekannt ist. Vielleicht auch mehrere gleichzeitig einwirkende Unsachen, besonders an geschwächten Bäumen, denen man es aber noch nicht ansieht.Die Unterlage mag dazu beitragen, daß ein Baum schwächelt und anfälliger ist. Vorstellen kann ich mir eine Unverträglichkeit mit der Unterlage sogar als Hauptursache für ein Aststerben, aber dann wäre das Sterben doch über einen längeren Zeitraum, nicht in ein bis zwei Wochen, sondern sozusagen chronisch. Besagter Baum hatte bis dato keinerlei Krankheitszeichen. Über welchen Zeitraum waren Deine Äste abgestorben, auch kurz nach der Blüte?Ich bin auch deshalb so unsicher mit der Diagnose Monilia, weil ich selbst einen Aprikosenbaum habe, ca. 20 Jahre alt, trägt normalerweise reichlich. Und der hat auch die Monilia-Spitzendürre, aber viel weniger und gleichzeitig viel eindeutiger, sieht aus wie im Lehrbuch, von jedem gleich zu erkennen. Und bei meinen Eltern sieht der ganze Baum gleich viel grasser aus.Kann man Feuerbrand ausschliessen? Solls auch auf Aprikosen geben.Im Internet finde ich übrigens wenig Information zu dem Thema bzw. immer dieselben Infos, zumindest auf den deutschsprachigen Seiten, werde mir dann doch mal die englischen anschauen. Sorry, daß ich soviel schreibe, das drückt aber nur meine Unsicherheit aus.Gruß Birne
Benutzeravatar
Birne
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2006, 11:28

Re:Aprikose - Monilia oder was?

Birne » Antwort #3 am:

Hallo,habe nun doch noch was interessantes zum Thema Obstbaumsterben (bes. Steinobst) gefunden:http://www.faw.ch/steinobstzentrum/brei ... ben.htmich hoffe, die Links funktionieren.Gruß Birne
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Aprikose - Monilia oder was?

kupu malam » Antwort #4 am:

Kann man Feuerbrand ausschliessen? Solls auch auf Aprikosen geben.
Hallo Birne,wenn es Feuerbrand wäre, so wäre dies meldepflichtig und der Baum müßte natürlich sofort gerodet und verbrannt werden. Aber siehst Du daran schwarze Blätter die wie verbrannt aussehen? Ich nicht.Unterlagenunverträglichkeit kann durchaus von jetzt auf nachher auftreten. Grund dafür ist ein ansteigen von diversen Phenolen über einen kritischen Grenzwert in der Grenzschicht zwischen Unterlage und Veredelung, vermutlich aufgrund ungünstiger Bedingungen. Die Symptome dafür sehe ich allerdings auch nicht. Auf Deinen Bildern ist zwar vom Stamm nichts zu sehen, aber soweit ich das sehe, dürfte es sich nicht um die schwarze Wurzelfäule, Kragenfäule, schon gar nicht Halswelke oder Bakterienbrand handeln.Typisch für Zweigmonilia sind, daß an der Ansatzstelle der befallenen Triebe sich die Rinde verfärbt und einsinkt. Ferner Blüten und Blätter sich braun färben und am Zweig hängenbleiben. Diese Symptome treffen wohl eher zu, zumindest scheinen sie einem auf Deinen Bildern geradezu entgegenzuspringen, aber im Original kannst Du das sicherlich besser beurteilen.Der Rückschnitt ist bei diesem Baum nicht ganz so schlimm, ist er doch ein Beispiel für falschen Schnitt.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Aprikose - Monilia oder was?

Ralf » Antwort #5 am:

Hallo Birne,letztes Jahr hatte ich einen abgestorbenen kleineren Ast, der noch schwach geblüht hatte. Dieses Jahr betraf es u.a. einen Hauptast, der letztes Jahr völlig gesund war, und dieses Jahr gar nicht mehr ausgetrieben hat. Ich habe einen breiten Streifen abgestorbener Rinde oberhalb der Veredlung bis ca. 70cm Höhe, Baum steht 6 Jahre.Meine Monilia geht hingegen immer von einer Blüte aus und bringt meist den Zweig oberhalb zum Absterben, bzw. bei Bukettzweigen wandert sie bis zum Ast, wenn ich nicht aufpasse, dort Gummifluss, später Regeneration. Dies Jahr wenig. Gute Links, danke!VG Ralf
Eva

Re: Aprikose - Monilia oder was?

Eva » Antwort #6 am:

Der Thread ist zwar alt, aber ich häng mich hier mal dran. Bild folgt vom Handy Die Aprikose im Gemeinschaftsgarten hat wunderbar geblüht, war (meiner Meinung nach wegen Trockenheit) relativ schnell abgeblüht. Jetzt treiben die Blätter aus, und einige Triebspitzen hängen welk herab.
Eva

Re: Aprikose - Monilia oder was?

Eva » Antwort #7 am:

bild dazu
Dateianhänge
2016-04-18 13.16.40.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aprikose - Monilia oder was?

zwerggarten » Antwort #8 am:

so kenne ich das (die verdammte monilia) auch von meinen aprikosen, einschließlich gummifluss. :P :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Eva

Re: Aprikose - Monilia oder was?

Eva » Antwort #9 am:

O weia. :PGummifluss seh ich noch keinen. Jetzt gleich weg mit allem, was lasch rumhängt, möglichst deutlich im Gesunden schneiden. Richtig?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aprikose - Monilia oder was?

zwerggarten » Antwort #10 am:

so heißt es und so mache ich das auch. gutes gelingen!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4318
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Aprikose - Monilia oder was?

dmks » Antwort #11 am:

in solcher Rückschnitt ist in jedem Fall sinnvoll!Welkeerscheinungen können allerdings verschiedene Ursachen haben, neben der Monilia vor allem Verticilium-Pilze (Aprikosenwelke) und Phytophtora.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Aprikose - Monilia oder was?

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Hab' heute mit der Besitzerin von zwei Aprikosen an der SÜdwand einer Werkstatt außerhalb vom Ort gesprochen. Auch dort heuer jede Menge schlaff herunter hängende Jungtriebe. Sie meinte, das wäre das erste Mal, dass ihre Aprikosen das täten. Was man dagegen tun könnte?Die Sache mit dem Zurückschneiden der welken Triebe bis 20 cm ins gesunde "Fleisch" erscheint mir als Rat vom Schreibtisch aus - wenn man das ein paar Jahre lang macht, dann bleibt vom Baum bald nichts mehr übrig. Außerdem schafft man doch jede Menge neue Wunden, wo sich gleich wieder Pilzinfektionen eindringen können. Die Monilia ist doch über die offene Blüte eingedrungen - und Schnittwunden wären doch genauso Eintrittspforten?!Ich weiß nicht, geht's nicht auch ohne Zurückschneiden? Wichtiger erschiene mir vorbeugen. Also behandeln mit einem Pilzmittel wie Duaxo. Welcher Spritzplan wäre angebracht? Nur in die offene Blüte? Oder auch schon vorher - und wenn ja, wie oft und wann?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aprikose - Monilia oder was?

zwerggarten » Antwort #13 am:

schnittwunden und eintrittspforten für (andere) pilze sind definitiv ein problem, ein kräftiger monilia-rückschnitt wächst sich locker raus bis zum herbst, das habe ich hier mehrere jahre durch. im einen jahr hatte ich die kronen fast bis zum stamm abgesetzt, weil ich es leid war und roden wollte, aber dann wuchs das derart gesund nach und führte letztes jahr sogar zu früchten, wenigen, aber immerhin. man steckt einfach nicht drin. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Aprikose - Monilia oder was?

b-hoernchen » Antwort #14 am:

... und wenn man nix schneidet?Ich meine, selbst wenn man schneidet, übersieht man doch vielleicht die eine oder andere befallene Triebspitze-?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten