News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium) (Gelesen 9073 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Hallo,ich hatte mir überlegt, in ein Beet die blaublühende Binsenlilie (Sisyrinchium angustifolium) zu setzen, denke, sie käme mit meinem Sandboden gut zurecht. Nun weiß ich nicht genau, wie lange sie wirklich blüht. Ich brauch nämlich unbedingt eine Pflanze, die zumindest noch den ganzen Juli blüht, dachte ursprünglich, sie würde im Hochsommer nicht mehr blühen. Nun habe ich aber bei Zeppelin gelesen, daß sie von Mai bis August blühen soll, im Katalog von Arends-Maubach steht von Mai bis Juni. Weiß jemand von Euch, wie lange sie i.d.R. blüht? Vielleicht kann man die Blütezeit durch Herausschneiden der Blüten verlängern?Liebe Grüße,Brigitte1
- helga7
- Beiträge: 5098
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Soweit ich mich erinnern kann, hat meine den ganzen Sommer lang geblüht! Wirklich hübsch anzusehen, das Pflänzchen! :)Fernwirkung hat sie aber nur wenig.
Ciao
Helga
Helga
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
@Helga: danke für Deine Antwort. Hört sich ja gut an. Fernwirkung ist nicht wichtig, die Binsenlilie soll direkt vor meine Nase ins Terassenbeet. :)Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Ich bin nicht sicher, ob Sandboden so das Nonplusultra für die kleine Binsenlilie ist. In natura wächst sie in Wäldern und auf Wiesen, ich habe sie Mitte Juni wild in Nordamerika in küstennahen Sümpfen gesehen. Sie ist niedlich, aber weder auffallend noch besonders prächtig. Ich würde mir als Alternative Campanula carpatica vorstellen. Die ist auch schön blau, wächst gut auf schlechtem Boden, läßt sich brutal zurückschneiden und blüht von Frühling bis Spätherbst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Sie wächst auch auf Sandboden und kommt mit voller Sonne zurecht. Ich hatte die Binsenlilie einige Jahre, habe sie dann aber verschenkt. Es gibt schönere Wildstauden. Die Blüten sind nicht sehr groß, daher muß man direkt davor stehen um sie zu sehen. Also ich würde Ergieron spec. verwendeun, die erste Blüte dauert von Ende Mai bis Juni/Juli, nach Rückschnitt von Anfang August bis zum Frost. Es ist ein Korbblütler mit blauen Blüten, die sich zudem noch als Schnittblume eignen. Ansonsten ist das Berufkraut eine absolut robuste Wildstaude.
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Danke für Eure Antworten.
Das Beet ist ein vollsonniges Hangbeet (2m breit u. 10 m lang), das direkt vor der nach Süden ausgerichteten Terasse liegt. Eine Glockenblumen-Art habe ich schon im Beet (Campanula cochleariifolia). Eine Karpatenglockenblume möchte ich auch nicht, weil die dünnen Blütenstengel sich völlig von einem abwenden würden in Richtung Sonne, auch habe ich schon viele davon in anderen Beeten (sind wirklich schön, robust u. blühen bei mir lange). Die Pflanze soll kompakt u. möglichst niedrig bleiben (bis 40cm). Es reicht, wenn sie noch im Hochsommer blüht,denn ich habe bereits viele Herbstblüher im Beet. Glaube, Erigeron speciosus wird zu hoch, würde auch nicht so gut zu den Nachbarplanzen passen. Leider habe ich die Binsenlilie nie in natura gesehen, gefällt mir aber auf allen Abbildungen sehr, sehr gut. :)Viele Grüße,Brigitte1

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Hallo, Binsenlilie (Sisyrhinchium angustifolium, Familie Iridaceae) wächst in jdem nicht zu trockenen Boden, diese Art ist im Gegensatz zu anderen Arten völlig hart. Es gibt unterschiedliche Typen, die unterschiedlich lange blühen. Bei meiner Arbeitsstätte in Holland hatten wir einen Klon, der blühte fast bis zum Frost! Rückschnitt ist viel Arbeit, einfach im Frühjahr ausstreifen! Gruß Sarastro
- helga7
- Beiträge: 5098
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Brigitte, lass dich nicht abbringen, ich finde sie zierlich und wunderhübsch! Und wenn sie nicht blüht, sehen die Blätter wie ein schönes, kompaktes Grasbüschel aus, da braucht man nix zurückschneiden. :)Nur finde ich, du solltest mindestens drei davon nehmen, damit sie wirken.
Ciao
Helga
Helga
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
...wenn ihr erlaubt, daß ich mich mit einer Anschlußfrage einklinke :Mein Pflänzchen wird so ca. 10-15cm hoch.Es gibt aber unter demselben bot. Namen in den USA noch ein "blue-eyed Grass" mit der gleichen Blüte, das 60-80cm hoch wird - find ich wesentlich interessanter!Hat das jmd. rumstehen oder kann mir jmd. eine Bezugsquelle nennen?
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Ich hab noch zwei Bilder gefunden...hier mal eine Blüte (welche Art das ist ist mir grad entfallen)
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Und das ganze Pfänzchen - leider hat mir die Kamera einen Streich gespielt und nicht auf die Blüte fokussiert sondern auf alles andere
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
@potz, mit blue-eyed grass werden in Amerika verschiedene Binsenlilien bezeichnet unter anderem auch S. angustifolium. Es könnten sein, S. albidum, S. montanum oder S. bellum. Wenn du bei Google "blue-eyed grass" als Suche eingibst findest du 10 Suchseiten zum nachlesen, http://www.google.de/search?q=%22blue-eyed+Grass
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
irgendwo hab ich mal gelesen, dass binsenlilien äußerst kurzlebig sein sollen.kann das stimmen?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Binsenlilien sind in der Regel kurzlebig, das stimmt. Besonders die gelbblühende S. californicum! Aber manche Arten säen sich gut selbst aus. Die begehrenswerte S.striatum, manchmal auch unter Phaiopleps nigricans geführt, ist bei uns nur in geschützten Lagen richtig hart. Aber schön und dekorativ! Die Gattung hat viel spannendes zu bieten und längst ist noch nicht alles in Kultur. Ich konnte Sisyrhinchium sogar auf Sri Lanka in den höchsten Höhen im tropischen Gebirge sehen. Sonst scheint dies aber eine südamerikanische Domaine zu sein. Ich finde sie alle schön, wenngleich ich handfestere Dinge wie Hosta, Hemos, Cyps, Geraniums, Hellebs und ähnliches mehr schätze wie das filigrane Zeugs. Ach ja, wisst ihr, was momentan in England seit Jahren bei der Bevölkerung so populär ist? Wo man fragt und hinschaut, jeder sagt Gräser und nur Gräser. Ich finde sie traumhaft, bis auf wenige Ausnahmen wie Pennisetum alopecuroides und einige Miscanthus. Aber sonst gehören Gräser in jede Situation, sie sind ein Muss und verzaubern den Garten. Aber was erzähle ich euch. Ihr werdet ja alle einer Meinung sein! Hier ist es zum Verzweifeln, man kann trotz schönen Wetters noch nichts machen, da zuviel Schnee! Grüße Sarastro
Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)
Vielen Dank für Eure Infos u. Fotos. :)Hoffe, S. angustifolium ist nicht zu kurzlebig,das würde mich schon stören, sonst scheint sie gut doch gut ins Beet zu passen.Entweder setzte ich sie neben die Blauschwingel (Festuca glauca) od.etwas gewagter neben die Bodendeckerrose "Schneeflocke" (die hat sich als sehr robust im eher trockenen Beet erwiesen, den Boden hab ich verbessert).@Helga: mehrere werde ich auf jeden Fall pflanzen. Finde auch gerade das Laub interessant, wird von der Struktur her eine Bereicherung fürs Beet sein.@Sarastro: glaube in den dt. Sprachraum ist die Gräser-Begeisterung inzw. übergeschwappt, zumindest ein bißchen!Liebe Grüße,Brigitte1