News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aquilegia vulgaris (Gelesen 2122 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Aquilegia vulgaris

fars »

Ich habe oder hatte eine A. vulgaris im Garten. Ebenso eine A. atrata.Nun habe ich eine erhebliche Menge an blau und schwarzviolett blühenden Akeleien. Bin verwirrt, welche denn nun die "echten" sind.Gibt es untrügliche Merkmale, um die Wildarten zu bestimmen? Da Akelei sehr stark hybridisiert, verwischen sich die Spuren recht schnell.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

knorbs » Antwort #1 am:

meiner meinung nach hybridisiert a. vulgaris wie verrückt. rein lässt sich der nicht halten auf dauer. allerdings finde ich auch immer wieder sämlinge, die gerade bei der dunklen atrata der ursprungsform sehr ähnlich sind.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

carlina » Antwort #2 am:

Da bin ich jetzt aber etwas verwirrt, ich dachte A. atrata ist sowieso eine Unterart von A. vulgaris, wird jedenfalls bei Wikipedia so beschrieben. ??? Dass die dann hybridisieren, wenn sie nebeneinander stehen ist doch dann auch so zu erwarten?LGcarlina
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aquilegia vulgaris

fars » Antwort #3 am:

Höchst unbefriedigend. Wenn dem so ist, gibt es dann überhaupt eine "echte" A. vulgaris? Wohl nur, wenn sie aus der unbesiedelten Tundra stammt (sofern es dort welche geben sollte ::) ).
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Aquilegia vulgaris

altrosa » Antwort #4 am:

ich habe im Garten einerseits eine wilde Mischung aus rosa und blauen A.vulgaris- Verwandten und andererseits A.atrata. Ich habe nicht den Eindruck dass atrata sich mit den andern mischt: sie blüht auch deutlich später.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

carlina » Antwort #5 am:

Seit letztem Jahr habe ich ebenfalls eine Aquilegia vulgaris subsp. atrata in meinem Garten.... aus Samen gezogen, Herkunft des Samens aus der Samenbörse derGds. Die blüht auch noch nicht, wie altrosa berichtet, während viele der anderen Sorten schon blühen. Die ersten Blüten beginnen sich jedoch zu öffnen, so dass es durchaus gemeinsam blühende Exemplare geben wird.Gerade habe ich gesehen, dass im Forum Planten, Hybridisierung in einem anderen Zusammenhang auch ein Thema ist ( darf man verlinken?), dort wird von kundiger Seite berichtet, dass alle Aquilegien leicht hybridisieren, also auch A. atrata. Bei meiner sog. A. atrata hatte ich übrigens im letzten Jahr schon erhebliche Zweifel, ob das überhaupt eine ist. Sie blühte lange nicht so dunkel, wie die im BoGa Berlin gesehenen?! Was sind also außer der Farbe die typischen Merkmale einer A.atrata?LGcarlina
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aquilegia vulgaris

fars » Antwort #6 am:

Was sind also außer der Farbe die typischen Merkmale einer A.atrata?
Eben! Das war meine Eingangsfrage! So gesehen sind Primeln ja noch recht leicht zu bestimmen. Bei Akelei scheint es aber außer der Farbe, den Rüschen und der Form der Staubgefäße keine sonstigen Erkennungsmerkmale zu geben. Farbvarianten kommen auch in der freien Natur vor. Somit kann ich bis zum Beweis des Gegenteils behaupten, alle meine "Blauen" seien A. vulgaris.PS. Nach meinem Pflanzenbestimmungsbuch (Schauer/Caspari) blühen A. vulgaris und A. atrata durchaus gleichzeitig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

knorbs » Antwort #7 am:

also ich habe mal a. atrata vor jahren aus den alpen mitgebracht als pflanze. ich finde sie immer noch + kann sie von den vulgaris-hybriden leicht unterscheiden...auch schon als sämling...diese form macht blaugrünes, viel feiner geteiltes laub + sind auch kleinwüchsiger + zwischen den grünlaubigen vulgaris-hybrid-schwärmen sind sie sofort erkennbar. ich schau mal, dass ich heute noch ein foto machen kann.a. vulgaris, so sie echt ist, habe ich in der fränkischen schweiz weitab von ortschaften am waldrand gefunden...können natürlich trotzdem gartenflüchtlinge sein. allerdings sahen alle exemplare dort gleich aus.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

carlina » Antwort #8 am:

ich schau mal, dass ich heute noch ein foto machen kann.
Schön, das würde mich jetzt doch genauer interessieren, zumal ich dann auch schlauer wäre, ob das Exemplar der GdS nicht doch ein Mischmasch ist.Eine Aussage zu A. atrata habe ich noch im Netz gefunden, da wird gesagt, das die die Staubbeutel bei der Art/Subspezies weit aus der Blütenkrone herausragen. Auch bei der Beschreibung der Aquilegien des hier allseits bekannten Gartens in Norddeutschland ist davon die Rede, dort ist auch zu lesen, dass die Stängel behaart sein sollen. http://www.frost-burgwedel.de/index.php ... giacarlina
brennnessel

Re:Aquilegia

brennnessel » Antwort #9 am:

Das Laub der atrata ist wirklich auffällig anders als das der vulgaris - wie Knorbs es sagt! Weiß jemand, was die A. fragrans gerne hätte? Die blüht mir dieses Jahr wieder nicht und wird immer kleiner.... ::) ! Mag sie vielleicht meinen kalkhaltigen Boden nicht ? Ich glaube, ich werde sie wieder topfen. Da blühte sie nämlich! LG Lisl
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Aquilegia vulgaris

altrosa » Antwort #10 am:

ich erkenne die A.atrata vor der Blüte am Laub, das nicht nur feiner, sondern auch bräunlich gezeichnet ist. Obwohl sie hierzulande wild vorkommt, ist sie im Garten weniger durchsetzungsfähig als ihre Cousinen mit dem undefinierbaren Stammbaum.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

knorbs » Antwort #11 am:

wie gesagt sind meine ursprüngl. atrata + vulgaris schon längst wild miteinander vermendelt. ich habe mal zum vergleich blüte + blatt von "atrata" + "vulgaris" nebeneinandergelegt... tja... ??? ...klare sache denkt man ;D ...links ist das kleine blatt (von der basis abgenommen), wo ich noch die atrata-form erkennen kann, während die blüte schon deutlich in die vulgaris form schlägt. die pflanze wird ca. nur halb so groß wie die vulgaris form rechts mit dem deutlich größeren blatt...aber einer guten "atrata"-farbe ;D
Dateianhänge
05220029_eAquilegia_Hybriden.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

carlina » Antwort #12 am:

die pflanze wird ca. nur halb so groß wie die vulgaris form rechts mit dem deutlich größeren blatt...aber einer guten "atrata"-farbe ;D
Meine Aquilegia atata-maybe aus dem Samen der GdS ist jetzt aufgeblüht, hat auch nicht unbedingt die "atrata" Farbe, obwohl sie in Wirklichkeit dunkler wirkt als auf dem Foto. Aber man kann IMO schon sehen, dass die Staubbeutel deutlich aus der Krone herausragen. Ist sie nun eine echte Aquilegia atrata??BildLGcarlina
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia vulgaris

carlina » Antwort #13 am:

Und hier eine A. vulgaris, die dunkler ist als die A. atrata, aber auch im Schatten fotografiert wurde! Die Staubbeutel sind deutlich zurückhaltender! ;)BildLGcarlina
Antworten