News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

pulsatilla wildform (Gelesen 3464 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

pulsatilla wildform

max. »

ich habe samen geerntet von pulsatilla. ich weiß nicht ob p.vulgaris oder p. vernalis. tatort: trockenrasen, darunter kalkschiefer. so gut wie kein boden.weiß jemand, wie ich die erfolgreich zum gedeihen bringe?wann säen, vorziehen? usw.danke
brennnessel

Re:pulsatilla wildform

brennnessel » Antwort #1 am:

den frischen samen gleich säen, sauzahn, dann brauchst ihm nicht vorher durch kurzen gefriertruhenaufenthalt einen winter vorspielen! im ersten winter musst du die sämlinge gut im auge behalten. mir hat es sie bei kahlfrost regelmäßig hochgefroren ::) . wenn du sie dann immer wieder in die erde drückst, packen die das schon ;) !vernalis wäre super !!!! hastdu die schon einmal blühen gesehen, diese lieben mit ihrem goldenen pelzchen?lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:pulsatilla wildform

max. » Antwort #2 am:

danke dir lisl.hab ich das richtig verstanden, daß sie dann im frühjahr 2007 keimen, wenn ich sie jetzt säe?vernalis kenne ich nur vom foto. in meiner gegend ist aber auch die vulgaris alles andere als gemein, sonndern so gut wie garnicht zu sehen. an vernalis dachte ich deshalb, weil jetzt schon reife samen da waren.
brennnessel

Re:pulsatilla wildform

brennnessel » Antwort #3 am:

die keimen jetzt noch und werden so 3cm hohe pflänzchen bis zum herbst (so war es zumindest bei meinen immer....)sollte es denn bei euch vernalis wild geben? bei uns hier gibt es beide nicht, aber ein freund sah die gewöhnliche schon an abhängen zur donau im innviertel! meine garten-kuhschellen haben jetzt noch grüne samenbüschel. aber bei uns lag ja so lange schnee. ich wünsch dir guten erfolg! ach noch was: meine blühten dann im 3. jahr!lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:pulsatilla wildform

max. » Antwort #4 am:

die keimen jetzt noch
aber doch nur, wenn ich sie (für wie lange?) in die tiefkühltruhe stecke, oder habe ich dich falsch verstanden?
brennnessel

Re:pulsatilla wildform

brennnessel » Antwort #5 am:

wenn die samen noch gaaanz frisch sind, musst sie nicht erst in die gefriertruhe geben. wenn ich sie erst später säte (wenn sie schon länger trocken waren), gab ich sie mit etwas wasser ein paar tage in die gefriertruhe. wenn du viel hast, kannst es ja auf beide arten versuchen! ich machte mal so einen versuch und kam drauf, dass beides gelang.lg lisl
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:pulsatilla wildform

fars » Antwort #6 am:

Frag auch mal Knorbs, Sauzahn, der hatte unlängst P.-Sämlinge. Scheint ebenfalls Erfahrungen zu haben.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:pulsatilla wildform

knorbs » Antwort #7 am:

ich werde morgen mal ein foto meiner p. vernalis zeigen. die sieht vom laub + habitus ganz anders aus als p. vulgaris.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:pulsatilla wildform

fars » Antwort #8 am:

Es gibt offenbar noch weitere Wildformen, die zwar unter botanischen Aspekten interessant sind, optisch aber m.E. nicht allzu viel hergeben. U.a P. albana und patens
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:pulsatilla wildform

Stick » Antwort #9 am:

Heuer im Frühjahr bekam ich Samen aus Magadan, Russland wie schon berichtet. Samen von P. magadanensis, multifida, ajanensis und dahurica. Der Samen wurde am 17.2. ausgesät und ca. 6 Wochen warm gestellt. Dann kam er für 3 Monate in den Kühlschrank und anfangs Mai dann ins Freie. P. magadenensis fängt zum Keimen an, die andern noch nicht.Jelitto bietet 17 Pulsatillasorten an, darunter auch P. vernalis. Ihre Aussaatanleitung ist hervorragend.Wenn der Samen ganz frisch ausgesät wird keimt er oft innerhalb von 4-6 Wochen. Wenn er nicht keimt übern Winter ins Freie, Schnee und Regen drauf und im Frühjahr keimt er dann.Stick
GSt
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:pulsatilla wildform

max. » Antwort #10 am:

herzlichen dank. hab eben bei jelitto nachgesehen.magadan- die frühere gulag- hölle?und jetzt gibt es dort versand-gärtnereien? toll!
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:pulsatilla wildform

Stick » Antwort #11 am:

Ich kenne keine Versandgärtnereien in Magadan. Der Samen stammt von einer Biologin!!
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:pulsatilla wildform

knorbs » Antwort #12 am:

@sauzahnich bin endlich dazu gekommen, p. vernalis + p. vulgaris zu fotografieren. sie sind total verschieden und ohne probleme unterscheidbar...wenn man sie kennt ;D .hier pulsatilla vernalis im habitus. ganz niedrig (unter 10 cm) und blätter nicht fein gefiedert wie bei vulgaris.
Dateianhänge
IMG_1351_ePulsatilla_vernalis_Habitus.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:pulsatilla wildform

knorbs » Antwort #13 am:

und hier pulsatilla vulgaris, im habitus hoch + blätter fein gefiedert.und? was hast du nun gefunden?
Dateianhänge
IMG_1352_ePulsatilla_vulgaris_Habitus.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:pulsatilla wildform

fars » Antwort #14 am:

Im BoGa ist eine P. als P. rubra ausgeschildert. Ist vermutlich eine falsche botanische Bezeichnung. Zumindest habe ich google-mäßig nichts gefunden. Falls man von dieser Samen haben sollte 8), wann und wie sät man den am besten aus?
Antworten