News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildtauben (Gelesen 2851 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Wildtauben

Cogito »

Seit einiger Zeit habe ich immer wieder kleine graue taubenartige Vögel im Garten beobachtet. Meist sind sie paarweise unterwegs und turteln die ganze Zeit herum, sogar im Flug. Ein Bekannter sagte mir, es handle sich hierbei um Wildtauben. In der Umgebung gibt es mehrere Taubenschläge, sogar ein Züchter für Rassetauben ist in der Nähe ansässig (riesige Vögel, die gelegentlich im Garten Rast machen).Aber wo könnten Wildtauben leben? Was haben sie für Ansprüche an ihre Unterkunft?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wildtauben

max. » Antwort #1 am:

kleine graue taubenartige Vögel
kleiner als "stadttauben"?sind es vielleicht die schönen türkentauben?
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Wildtauben

Cogito » Antwort #2 am:

ja genau, so sehen die aus! :D Mit dem schwarzen Ring um den Hals. Als hätte ihnen der liebe Gott ein Kropfband umgelegt. :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wildtauben

fars » Antwort #3 am:

Inzwischen ist die Türkentaube sogar auf den Kanarischen Inseln angekommen. Ein stiller Eroberungszug eines charmanten Vogels.Ringeltauben hingegen können einen schon aus der Ruhe bringen. In unserer Trauerweide gurrt ein Pärchen ziemlich ausdauernd. Ein paar Stunden findet man das unterhaltsam. Wenn sich aber diese "Unterhaltung" über mehrere Tage hinzieht, dann denkt man an rosa gebratenes Wildtaubenbrüstchen an Wurzelgemüse.
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Wildtauben

Cogito » Antwort #4 am:

Also ich laß mich gern (hier in der Stadt) von Tauben in den Schlaf gurren. Das hat so was Beruhigendes. Im Garten hört man eher das Rufen einer anderen Taubenart ("schuhu-hu, schuhu-hu"). Sind das Ringeltauben? @ farsTauben lassen sich ganz leicht mit Krähenattrappen fernhalten. Hier hat jeder 2. Balkonbesitzer sowas auf seiner Brüstung montiert. Vielleicht bindest du dir sowas in deine Trauerweide, dann brauchst du ihnen nicht mit dem Messer zuleibe zu rücken.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wildtauben

fars » Antwort #5 am:

und hol mir dann u.U. die Krähen in den Garten? :P
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Wildtauben

Cogito » Antwort #6 am:

Ne, wenn du sonst nie Krähen im Garten hast, dann nicht.Die reagieren auch eher auf Rufe von Artgenossen, und eine Attrappe ruft ja nicht.
Irisfool

Re:Wildtauben

Irisfool » Antwort #7 am:

@Cogito, Tauben stellen gar keine Ansprüche an ihr Unterkommen, machen eher ein schlampiges Nest , grad wo es ihnen passt. 5 1/2 Zwigchen und eines darüber.... ;D Da es den Baum nicht mehr gibt , wo sie jedes Jahr genistet haben , sitzen sie nun in einem lausigen Nest hinter der Fallröhre der Regenrinne. Schau mal bei Tiere im Garten. ::) Meine sind schon beinahe handzahm, denn vom Hühnerfutter fällt immer etwas ab und da picken sie sich heraus , was ihnen schmeckt. Sie machen auch lang nicht solchen Unrat , wie die grossen, die wir hier "Holztauben" nennen, wenn die was "loslassen", sind es riesige Plakate, die wie Leim auf der Terrasse kleben. Das kurren der Türkentauben ist auch dezenter und lange nicht so irritierend , wie das der grossen Verwandtschaft. Das Nest ist in Höhe und unmittelbarer Nähe des Schlafzimmerfensters. LG irisfool
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Wildtauben

Cogito » Antwort #8 am:

@ Irisfool ;DEs ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich sorgfältig Vögel ihre Nester bauen. Manche machen das richtig liebevoll, dichten es mit Lehm ab und polstern es innen weich aus. Andere richten ihr Augenmerk anscheinend ausschließlich auf den praktischen Nutzen. So hübsche Vogelnester traue ich mir im Herbst gar nicht aus den Zweigen zu entfernen. Ich denke immer, vieleicht kommt im nächsten Frühjahr ein Vogel, der es wieder "restauriert". Aber sie bauen immer neue. Außer unsere Elstern, die ziehen immer wieder in ihre alten Nester ein.
Antworten