News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
pulsatilla alpina (Gelesen 2237 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
pulsatilla alpina
ch habe neulich einen kleinen blühenden bestand von p. alpina nicht allzuweit entfernt von frankfurt am main gesehen.weiß jemand etwas über die verbreitung dieser art?danke.
Re:pulsatilla alpina
zweiter versuch:in einem wikipdia artikel wird die pflanze als p. alpina ssp.alpina bezeichnet. die wächst aber offenbar nur in den alpen und in südeuropa.eine andere genannte art p.alpina ssp. alba könnte vom fundort eher passen. aber "meine" war größer, außerdem meidet die "alba" laut wikipedia kalk, während "meine" auf reinem muschelkalk wuchs.weiß das denn niemand?
Re:pulsatilla alpina
Schade, dass du kein Bild hast.Knorbs oder emma2412 könnten mehr dazu wissen, denn sie suchen Samen der pulsatilla alpina. Ich kenne die Pflanze von Wanderungen im Engadin.
Re:pulsatilla alpina
im wikipedia-link gibt es ein bild.
Re:pulsatilla alpina
In deinem Link ist aber die weisse abgebildet und nicht die pulsatilla alpina die ist gelbHabe schnell gegoogelt:http://www.flogaus-faust.de/e/pulsalp0.htm
Re:pulsatilla alpina
laut wikipedia artikel heißt die gelbe aber p. alpina subsp. apiifolia)
Re:pulsatilla alpina
Nach meinem Wissensstand umfaßt Pulsatilla alpina zwei subspecies:- ssp. alpina - reinweiß- ssp. apiifolia - schwefelgelb.Beide stammen aus den Alpen, von Tieflandvorkommen ist mir nichts bekannt. Es sind außerordentlich schwer zu haltende Pflanzen, besonders ssp.apiifolia.Es gibt daneben noch eine Pulsatilla alba, die auch manchmal zur Gattung P.alpina gerechnet wird. Die kommt in den europäischen Mittelgebirgen vor. Ist also durchaus möglich, dass du auf eine solche gestoßen bist.
Re:pulsatilla alpina
@ebbie,hier nochmal die stelle aus wikipedia:Die Kleine Alpen-Kuhschelle oder Brockenanemone (P. alpina subsp. alba) mit ebenfalls weißen Blüten ist in allen Teilen kleiner und kommt auf kalkarmen Gesteinen in den Karpaten und Ostalpen sowie in mehreren mitteleuropäischen Mittelgebirgen (Vogesen, Harz, Riesengebirge) vor
Re:pulsatilla alpina
sauzahn, paßt total. Ich zitiere Walter Erhardt in der GP 7/91:P.alba scheint eine kleinere Form von P.alpina ssp.alpina zu sein, doch ist sie wesentlich leichter im Steingarten zu halten, was aber selten geschieht. Allerdings verlangt sie nach saurem Boden, wie auch die Standorte in den höchsten Stellen der europäischen Mittelgebirge, der Karpaten und der Ostalpen zeigen. Die weißen Blüten, die im Juni erscheinen, sind auf der Rückseite meist bläulich.Alle Unklarheiten beseitigt? 

Re:pulsatilla alpina
leider nicht. meine wuchs ja auf muschelkalk , praktisch ohne humusschicht.ps:von einem bläulichen anflug auf der blütenrückseite war auch nichts zu sehen.
Re:pulsatilla alpina
...und im Tiefland!? Dann muss es wohl eine andere Art gewesen sein. Vielleicht ein Gartenflüchtling?
Re:pulsatilla alpina
das glaub ich nicht.es war in einem ausgedehnten naturschutzgebiet, an den ausläufern vom spessart zum main.am gleichen ort wuchs auch p. vulgaris und anemone apennina.die letztere art laut einem hinweisschild im größten vorkommen deutschlands. und jede menge versch. orchis.und noch etwas eigenartigeres, von dem ich ein foto gemacht habe.wenn es entwickelt und vergrößert ist, poste ich es zwecks allgemeiner verwirrung.
Re:pulsatilla alpina
@pumpot,das stimmt mit dem überein, was meine alte "flora von deutschland",bj.1903 sagt. dort war übrigens auch noch nichts von der unterscheidung zwischen den og. beiden ssp. von p. alpina zu lesen.
Re:pulsatilla alpina
zu pulsatilla alpina hat holger zetzsche eine dissertation verfasst, nachzulesen hier (pdf-file). die brockenpulsatilla rechnet er der "alpicola-clades" zu (seite 103 ff seiner arbeit mit verbreitungskarte)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:pulsatilla alpina
hier ein-schlechtes- foto der pflanze:
- Dateianhänge
-
- pulsatilla_alpina.jpg (74.88 KiB) 83 mal betrachtet