News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wulfenia carinthiaca (Gelesen 886 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Wulfenia carinthiaca

fars »

Spricht etwas dagegen, sich diese herrliche Staude in den Steingarten zu holen?Sah sie jetzt erstmalig im BoGa und bin begeistert.
brennnessel

Re:Wulfenia carinthiaca

brennnessel » Antwort #1 am:

Im Münchner BoGa sah ich die vor Jahren einmal haufenweise im Alpinum! Sahen ziemlich unkompliziert aus, wo die überall hervorwuchsen!LG Lisl
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wulfenia carinthiaca

fars » Antwort #2 am:

Ja, sie breitet sich allmählich aus, ist aber gut beherrschbar. 8)
sarastro

Re:Wulfenia carinthiaca

sarastro » Antwort #3 am:

Noch wesentlich gartenwürdiger und reicher blühend ist die herrliche Hybride namens Wulfenia x schwarzii (W. orientalis x baldaccii), die vor ca. 40 Jahren in Jena bei Prof. Schwarz entstand und dort dann ihr Dasein fristete. Irgendwann bekam Wilhelm Schacht aus Frasdorf ein Stück, er wiederum gab mir und Sigurd Lock, dem befreundeten Stadgartendirektor in Linz vor rund 8 Jahren einen Ableger. So verbreitete sich diese schöne Gartenpflanze, die in jedem lichten Schattenteil gut wächst. Übrigens ist ein Kollege von Professor Schwarz in Jena Dr.Lepper, der Mann von der besten Schulfreundin meiner Mutter. Klein ist doch die Welt!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wulfenia carinthiaca

fars » Antwort #4 am:

Wie sind denn die Standortansprüche, Christian?Im BoGa steht sie in "normalem", durchlässigen Substrat, voll sonnig.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Wulfenia carinthiaca

ebbie » Antwort #5 am:

Ich hab' im letzten Jahr mal was drüber geschrieben, fars. Vielleicht beantwortet das deine Frage.http://forum.garten-pur.de/index.php?board=24;action=display;threadid=2049;start=msg135227#msg135227
sarastro

Re:Wulfenia carinthiaca

sarastro » Antwort #6 am:

Wulfenia carinthiaca kann eher in sonniger Lage stehen, der Untergrund darf aber dann nicht zu trocken sein. Die anderen Arten, speziell W. amherstiana, W.orientalis, W. blechicii und die Hybriden sollten eher halbschattig bis absonnig stehen. Ein normaler, durchlässiger Humusboden genügt dann vollkommen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wulfenia carinthiaca

fars » Antwort #7 am:

Danke Christian. Den Anforderungen kann leicht entsprochen werden.Ich bleibe zunächst bei der Wildform. Von einigen (schon zuvielen) Ausnahmen abgesehen, ergänzt die sich besser zu den übrigen, bescheidener blühenden Arten. Das "Noch höher, noch weiter, noch schneller", die permanente Rekordjagd, macht eben auch vor Gärten nicht halt.
Antworten