News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stecklingsvermehrung von Malus pumila (Gelesen 1377 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Stecklingsvermehrung von Malus pumila
Gerade habe ich gelesen, daß Malus pumila auch über Stecklinge vermehrt werden könne, und zwar im November geschnitten und ins Frühbeet gesteckt(?) www.pfaf.org/database/plants.php?(Stichpunkt: Propagation, letzter Satz: "Cuttings of mature wood, November in a frame".)Weiß jemand näheres darüber? Funktioniert das auch bei anderen Apfelarten? Ich hätte da so einige alte unbekannte Sorten.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Stecklingsvermehrung von Malus pumila
hallo mahaleb,Grundsätzliches darüber weiß ich nicht. Ich kann aber folgendes berichten.Ich glaube 2003 im März brachte mir ein Freund aus Nordspanien ein Reis oder besser Ast einer Apfelsorte mit (ca. 1 cm stark und 60 cm lang), der dann noch 2 oder 3 Wochen im Wassereimer in einem Treppenhaus stand, ehe ich ihn bekam und einpflanzen konnte. Der Ast wurde ansonsten nicht behandelt. Er bekam nach dem Einpflanzen E4/A5 den ganzen Sommer über lediglich sehr viel und regelmäßig Wasser. In diesem Pflanzjahr entwickelte er so ca. 20 Blätter, die aber recht klein waren.Im Jahr darauf hat er schon mittelprächtig durchgetrieben, so daß zwischenzeitlich ein richtig kleiner Buschbaum entstanden ist, der diesen Frühling mit 3 oder 4 Blüten aufwartete. Ob etwas dran ist, kann ich nicht sagen, da ich lange nicht im Garten war.Ich denke, daß man die Stecklingsvermehrung auch bei anderen Malusarten-/Sorten versuchen kann.Aber warum veredelst du deine Sorten nicht einfach selbst oder läßt veredeln? Auf Typen-Unterlagen, deren Wucheigenschaften bekannt sind. So könntest du auch starkwüchsige Sorten im Zaum halten, falls du nicht so viel Platz hast.Wobei mir über Wuchsstärke von wurzelechten Bäumen im Vergleich zu veredelten nichts bekannt ist. So nach Gefühl würde ich eher zu stärkerwachsend tendieren.Im übrigen kann man unbekannte Sorten bestimmen lassen. Dann weiß man (meistens) was man hat.
Tschöh mit ö
Re:Stecklingsvermehrung von Malus pumila
Hallo Zusammen!Ich habe das Veredeln bei meinen Apfelbaum auch probiert!Hat leider nicht funktioniert! :-\Deshalb meine Frage?!Weiss jemand, wo man Baumunterlagen für einen Apfelbaum her bekommt und bei dem das Veredeln schon mal geklappt hat???Ich habe das schon mal probiert, hat aber nicht funktioniert.GrußBlüte
Re:Stecklingsvermehrung von Malus pumila
Hallo,ich kann leider keine Adresse für Unterklagen beisteuern.Aber:In guten Gehölzgärtnerein wird auch für Kunden veredelt. Hier solltest du auch Unterlagen verkauft bekommen. In wieweit hast du dir gedanken über die Unterlage im Bezug auf die Wuchseigenschaften gemacht? Hier mal ein Link --> http://www.fug-verlag.de/on1310 oder --> http://www.ogv-massweiler.de/OGV%20Mass ... m_info.htm wo du dich über Unterlagen und deren Eigenschaften erkundigen kannst.In einen normalen kleinen Garten ist eine schwachwachsende Unterlage produktiver, lässt sich besser pflegen und pflücken. Braucht aber auch einen Pfahl, lebt nicht so lange usw.Ich hatte das Glück, dass eine Unterlage unterhalb der Veredelung des Edelreises ausgetrieben ist. Diesen habe ich dann angehäufelt und im 2. Jahr getrennt. Letztes Jahr (ca. 40 cm groß) habe ich es flach auf den Boden gedrückt und mit immer mal einen Auge offen gelassen.Jetzt habe ich 5 neue 30 cm große Unterlagen, wobei ich dieses Frühjahr den ersten mit einer Edelsorte (graue Herbstrenette) veredelt habe. Frage:Hast du schon mal erfolgreich veredelt?Hast du Werkzeug? Veredelungsband?Welche Technik?Wann würdest du veredeln wollen? (Frühjahr oder im Hochsommer? Auf was für Fruchteigenschaften legst du wert, oder willst du nur die beschriebene alten erhalten?Mein Tip: Scharlachroter Gascogne (bis 400m geignet)GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.