News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Duftwicken pikieren (Gelesen 12655 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Duftwicken pikieren

Albrecht »

Hiho,wieviel Duftwicken pikiert man in ein 10cm Topf??Es ist das erst Jahr das die richtig groß kommen..... ;DGrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Matthias

Re:Duftwicken pikieren

Matthias » Antwort #1 am:

Eine einzige, maximal zwei. Dazu noch einen Stab ca. 30-50 cm lang in den Topf stecken, damit sich die Pflanze festhalten kann.Normalerweise werden Duftwicken (Lathyrus odoratus) direkt an Ort und Stelle im Freiland ab März gesät. Das umpflanzen bzw. pikieren von Wicken gelingt mitunter nicht, durch die Pfahlwurzeln.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Duftwicken pikieren

Ceres » Antwort #2 am:

Das umpflanzen bzw. pikieren von Wicken gelingt mitunter nicht, durch die Pfahlwurzeln.
Lassen sich die Wurzeln dann im Herbst problemlos wieder entfernen, wenn sie so tief sind? Ich wollte ganz gern welche zu Rosen pflanzen bzw. an einen Obelisk, den ich zwischen die Rosen stecken wollte.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Duftwicken pikieren

Susanne » Antwort #3 am:

Das umpflanzen bzw. pikieren von Wicken gelingt mitunter nicht
Umpflanzen mögen sie meiner Erfahrung nach überhaupt nicht, ich halte es deshalb vor allem angesichts der schnellen Keimung für unsinnig, Wicken vorzuziehen.Direkt ins Freiland, in eine Vertiefung säen und im Zuge des schnellen Wachstums einfach die Mulde zuharken oder zuschütten. Dann wurzeln die Wicken auch oberhalb der Pfahlwurzel noch gut ein und werden viel kräftiger.
Lassen sich die Wurzeln dann im Herbst problemlos wieder entfernen
Das ist gar nicht nötig. Duftwicken (Lathyrus odoratus Hybriden) sind bei uns selten winterhart. Die Wurzel verfällt im Boden. Ich würde mir sogar überlegen, das Laub an Ort und Stelle verrotten zu lassen, als Düngung.Wicken sind Schmetterlingsblütler und haben die nette Eigenschaft, Stickstoff anzusammeln, wovon auch die Nachbarpflanzen profitieren.Staudenwicken (Lathyrus latifolius) würde ich allerdings nicht unbedingt an Rosen setzen. Sie bilden innerhalb eines Jahres armdicke Pfahlwurzeln aus, versäen sich freudig und sind jederzeit bereit, eine Rose zu überwuchern.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Duftwicken pikieren

callis » Antwort #4 am:

Staudenwicken (Lathyrus latifolius) würde ich allerdings nicht unbedingt an Rosen setzen. Sie bilden innerhalb eines Jahres armdicke Pfahlwurzeln aus, versäen sich freudig und sind jederzeit bereit, eine Rose zu überwuchern.
Und man bekommt sie nie mehr aus dem Boden >:(. Seit fünf Jahren bemühe ich mich eine Staudenwicke zu entfernen. Hartnäckig treibt sie im Frühjahr in Windeseile wieder aus. Wenn man drei Tage nicht hinguckt, sind die Triebe schon fast wieder einen Meter lang in der Hauptwachstumsperiode.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Duftwicken pikieren

SouthernBelle » Antwort #5 am:

Umpflanzen vermeidet man, wenn man Wicken in Papprollen(Kuechenpapier, Toilettenpapier) vorzieht. Bei AussaatMitte Maerz waren sie letztes Jahr im Mai schon (zu) gross.Diesmal starte ich 2 Wochen spaeter. Ich finde, es lohnt sich schon, erstens gibt es eine deutlich fruehere Bluete und zweitens hatte ich bei Direktsaat immer bloss Mickerer.GruesseCornelia
Gruesse
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Duftwicken pikieren

Albrecht » Antwort #6 am:

Jo letztes Jahr wurden die garnichts.Deswegen ziehe ich die diesmal vor, aber ist schon hart wie schnell die wachsen.Wenn die jedes Jahr kommen würde wäre ich froh. Damit soll der Zaun begrünt werden und beblüht werden.GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Matthias

Re:Duftwicken pikieren

Matthias » Antwort #7 am:

Bei Aussaat Mitte Maerz waren sie letztes Jahr im Mai schon (zu) gross....Ich finde, es lohnt sich schon, erstens gibt es eine deutlich fruehere Bluete und zweitens hatte ich bei Direktsaat immer bloss Mickerer.
Cornelia,halte ich nicht für notwendig. Dieses Jahr ist es noch ein bisschen kalt, aber die Jahre zuvor habe ich immer am Zaun im Freiland Anfang bis Mitte März Wicken gesät. Die Keimung war bei kühleren Temperaturen besser, als bei späterer Aussaat. Wicken vertragen mal kurz einige Tage Kälte.Ceres,die Pfahlwurzeln der Wicken im Herbst unbedingt im Boden lassen. Nur das Laub oberhalb abschneiden. Wie Susanne schon richtig bemerkte bildet sich an den Wurzeln mittels Bakterien Stickstoff (Symbiose). Die Wurzeln verrotten dann im Boden.Auch Ipomea oder Cobaea (letztere mit Vorkultur im Zimmer ab März) lassen sich gut mit Rosen verwenden.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Duftwicken pikieren

Susanne » Antwort #8 am:

Und man bekommt sie nie mehr aus dem Boden
Doch, man muß dazu nur einen 80 cm tiefen Krater buddeln und sich dann noch beim 'Rausziehen aufs Kreuz legen. >:(
Wenn die jedes Jahr kommen würde wäre ich froh. Damit soll der Zaun begrünt werden und beblüht werden
Wenn dir der Duft nicht wichtig ist, dann wären vielleicht doch Staudenwicken das Richtige für deinen Zaun. Gibt's in weiß, rosa und rosarot.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Duftwicken pikieren

Albrecht » Antwort #9 am:

hehe,kühler ist gut, wir haben seit 3 Monaten permafrost.Bei uns geht garnichts, außer du benutzt einen Schlagbohrer für die Pflanzlöcher. ;D ;DDeswegen vorziehen im Sandland pflicht.GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Matthias

Re:Duftwicken pikieren

Matthias » Antwort #10 am:

Na gut, dann musst du vorkultivieren, aber einzeln in Töpfen. Dazu ist es dann aber ausreichend ab Ende März.3 Monate Dauerfrost, ja denkst du denn bei uns ist es anders?
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Duftwicken pikieren

Albrecht » Antwort #11 am:

Nein nur durchschnittlich 2-5°C kälter. Aber ich glaub dir schon, das Ende März ausreichen würde. Ich hab halt darin noch keine Erfahrungen ausser schlecht. Also werde ich jetzt mal schaun was aus denen wird, notfalls ende März nochmal nachsetzen..... :)Ist ja kein Beinbruch.@Susanne was ist da der große Unteschied, zwischen Duft- und Staudenwicken. Ich kenne halt Wicken und bisher waren die immer bunte und haben geduftet, nur nicht bei mir, da waren sie schlicht nicht vorhanden..... ::)GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Duftwicken pikieren

Susanne » Antwort #12 am:

Gib mal die Namen in die Google-Bildsuchmaschine ein, dann kannst du Bilder vergleichen.Ansonsten sind die Unterschiede wie oben beschrieben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Duftwicken pikieren

Albrecht » Antwort #13 am:

dangö.... :D
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Duftwicken pikieren

Sossenteufel » Antwort #14 am:

Servus, ich hatte die Duftwicken (schweineteuer, aus dem gartenbedarf-versand.de) auch im letzen Frühjahr vorgezogen, zu zweit in tiefen Pötten auf der Fensterbank, und dann auch im Pott noch ein bischen angehäufelt, als sie zu groß wurden. Habe dann nach den Frösten ausgepflanzt, und die waren einfach GROßARTIG!v.a. die hellblauen und bordeauxfarbenen, von denen habe ich auch etliche Samen gesammelt - ich hoffe auf "saubere" Farben. Hatte sie auch einigermaßen separat gepflanzt.Die kommen diesen Jahr längs der Hecke, und an die noch zu schweißenden Obelisken, damit sie im ersten Jahr nicht so kahl sind. lg sossi
Antworten