News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Campanula ist das (Gelesen 5072 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Welche Campanula ist das

Gartenlady »

Vielleicht kennt sie jemand, diese schöne Campanula. Ich hatte sie schon im Astrantienthread gepostet. Diese Pflanze habe ich vor 2 oder 3 Jahren als üppig blühende Großstaude im Gartencenter gekauft. Sie ist 80-100cm hoch und schön verzweigt. Sie hat sich nicht versamt und sie wuchert auch nicht. Diesen Winter hat sie nur ganz kümmerlich überlebt, ich versuche sie jetzt im Topf wieder aufzupäppeln, wenn es aber nicht gelingt :'( :'( :'( wie bekomme ich Ersatz, wenn ich nicht weiß wie sie heißt.
Dateianhänge
Campanula_unbekannt_k.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Welche Campanula ist das

Laurin » Antwort #1 am:

Erinnert mich irgendwie an eine C.punctata . Versuch unter diesem Namen zu googelnLaurin
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Campanula ist das

Gartenlady » Antwort #2 am:

C. punctata wird als Wucherpflanze beschrieben, das tut diese nicht. Vermutlich ist es eine Hybride, aber welche?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Campanula ist das

Gartenlady » Antwort #3 am:

Hier ist eine Einzelblüte meiner unbekannten Glockenblume. Möglicherweise wuchert sie doch etwas, ich habe gerade ein kleines Pflänzchen in der Nähe des Standortes der Mutterpflanze gefunden, die ja leider auch nur noch ein kleines Pflänzchen ist.Ich frage mich inzwischen, ob es sein kann, dass ich meine Campanulas überfordere und sie sich totblühen, denn auch die C. persicifolias werden hier weniger. Ich knipse alle verblühten Blüten einzeln aus, eine Heidenarbeit, aber dadurch werden die Pflanzen angeregt, sofort neue Blüten an derselben Stelle zu bilden, sie blühen endlos weiter, blühen sie sich tot?
Dateianhänge
Campanula-unbekannt-Bluete_k.jpg
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Welche Campanula ist das

Grasmuck » Antwort #4 am:

C. takesimana ist das ausläuferarme Gegenstück zu C. punctata
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Campanula ist das

Gartenlady » Antwort #5 am:

C. takesimana ist das ausläuferarme Gegenstück zu C. punctata
interessant ::) Jürgen Peters schreibt das:
Die Art erscheint beinahe noch wüchsiger und wird sicherlich unsere Gärten erobern, vorausgesetzt man weist diese 'Rabauken' in ihre Schranken.
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Welche Campanula ist das

Grasmuck » Antwort #6 am:

Oho! Was ich unter dem Namen erhielt war ausläuferfrei! Ich kann auch im Netz nix gscheites finden zur Unterscheidung der beiden zwei.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Welche Campanula ist das

Laurin » Antwort #7 am:

Mit der Unterscheidung habe ich auch meine Probleme, häufiger ist punctata.Peter Lewis schreibt in Campanulas, dass beide wuchern können aber auch mikrig bleiben können und sogar verschwinden. Laurin
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Welche Campanula ist das

Scilla » Antwort #8 am:

Hallo Gartenlady,bei Gräfin von Zeppelin bei Laufen ist mir neulich eine sehr ähnliche C.punctata-Hybride in den Korb gehüpft :) ;)Leider ist mir die Etikette mit dem Namen abhanden gekommen ::)Von Sarastro las ich mal,sie sei etwas schwierig und brauche sorgfältige Pflege (ich meine die Glockenblume - sorry ;D ) - davon habe ich bis anhin nix bemerkt.Die kommt sehr gut. :)Ebenfalls gelesen hab ich mal ,(frag mich nicht mehr wo) dass die C. persicifolia nach wenigen Jahren verschwinden, sich aber gut aussäen und / oder immer wieder neue Blattrosetten bilden.Habe ich hier ebenfalls beobachtet,die älteren Pflanzenteile starben irgendwann ab,aber es bildeten sich neben der Pflanze neue Blätter und im Folgejahr Blütenstiele.LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Campanula ist das

Gartenlady » Antwort #9 am:

hast Du ein Foto von Deiner Campanula? Ich weiß ja nicht, ob meine überleben wird, deshalb wäre ich sehr interessiert an einer Quelle für Ersatz. Der kühle Farbton und die schöne Verzweigung der Pflanze sind sooo schön.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Welche Campanula ist das

Scilla » Antwort #10 am:

Nein bisher noch nicht,aber ich mache eins für Dich und stell`s heute Abend oder so rein. ;)Habe eben die Deine nochmals genau betrachtet,es dürfte aber doch eine andere sein als meine.Auf dem Foto sieht Deine Glockenblume ja schön kräftig aus; die überlebt sicher! :)Haben nicht Alpine Peters ziemlich viele Campanulas im Sortiment?Die Gräfin von Zeppelin versendet zur Zeit glaube ich nix, erst wieder im Herbst,100% pro sicher bin ich aber nicht.LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Campanula ist das

Gartenlady » Antwort #11 am:

Das Foto ist ja vom letzten Jahr, dieses Jahr hat sie nur ein paar kümmerliche Blättchen :'( Die Homepage von Peters, einschließlich seiner Neuheitenfotos habe ich durchgesehen, da ist nichts dabei, was meiner Glockenblume ähnlich sieht :-\
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Welche Campanula ist das

Scilla » Antwort #12 am:

Ojeh ojeh :'( - hoffentlich berappelt sie sich *daumendrück*
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche Campanula ist das

cornishsnow » Antwort #13 am:

Hallo Gartenlady, deine wunderschöne Campanula ist auf jedenfall eine Punctata-Hybride, daran habe ich keinen Zweifel! Ich dachte zuerst an 'Harlekin' aber diese Sorte hat deutlich gestreifte Blüten, kommt deiner Pflanze aber von der Farbgebung am nächsten. Wenn es sich wirklich um eine benamte Sorte handelt (leider werden auch häufig Sämlinge angeboten! :-\) muß Herr oder Frau Peters dir helfen können, beide sind sehr nett und hilfsbereit, vieleicht schickst Du ihnen per mail mal ein Foto!?
Ich frage mich inzwischen, ob es sein kann, dass ich meine Campanulas überfordere und sie sich totblühen, denn auch die C. persicifolias werden hier weniger. Ich knipse alle verblühten Blüten einzeln aus, eine Heidenarbeit, aber dadurch werden die Pflanzen angeregt, sofort neue Blüten an derselben Stelle zu bilden, sie blühen endlos weiter, blühen sie sich tot?
Besser ist ein Rückschnitt um 1/3, dadurch bekommt die Pflanze eine Zwangspause und hat Zeit sich zu regenerieren! Klappt auch bei den C. persicifolia. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Campanula ist das

Gartenlady » Antwort #14 am:

Es ist natürlich denkbar, dass es ein nicht benamster Sämling ist, allerdings gab es eine ganze Palette dieser Stauden im GC. Sie sollten 10.-€ kosten, offenbar hat sie niemand zu diesem Preis gekauft, als ich in das GC kam, begann der erste Blütenflor zu verblühen, sie waren unter den Einkaufspreis auf 3.-€ runtergesetzt. Ich hätte nicht nur eine Pflanze kaufen sollen :-\
Antworten