
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sommerblühende Magnolien (Gelesen 8065 mal)
Moderator: AndreasR
Sommerblühende Magnolien
Ja, ja es gibt schon Threads zu Magnolien, aber mich interessieren jetzt mal diejenigen, die jetzt anfangen zu blühen. Ich sah nämlich im Schlossgarten Wiersse (Vorden-NL) eine ganz bezaubernde, großblütige mit attraktivem Laub.
Ich hätte jetzt gerne gewusst, wessen große Blüten (10cm bestimmt) so bezaubernd geduftet haben.
Außerdem spiele ich mit dem Gedanken mir eine Magnolia virginiana zuzulegen, weil sie von Mai-August blühen soll. Wird bei meinem Gehölzespezi als stark duftend beschrieben. Die liebe Iris (wo steckt sie nur?) hat aber mal eine nicht näher definierte, abfällige Bemerkung über den Duft gemacht. Wer hat schonmal dran geschnuppert? Ich les grad, dass Magnolia grandifolia 'Goliath' sogar von Juli bis Herbst blühen soll, auch schon im zarten Alter!Aber da steht was von 30/35cm bei der Blüte.
Solche Riesenteile! Das kann doch wohl nich sein. Und welche Magnolien blühen bei euch?

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Sommerblühende Magnolien
Bei mir (hat) die noch als sommerblühend geltende M. x wieseneri geblüht. Sie ist leidlich winterhart.M. virginiana, in den USA auch Sumpf-Lorbeer genannt (sic!) ist nicht überall winterhart. In NL auf jeden Fall. Gleiches gilt für M. grandiflora, von denen nur einige Züchtungen die Kontinental-Winter unbeschadet überstehen. "Goliath" gehört m.W. nicht dazu.Die "sommerblühenden" M. sind m.E. bei weitem nicht so "showy", wie unsere Prachtsträucher/-Bäume des Frühjahrs. Zum einen sind die Blüten bei weitem nicht so zahlreich, zum anderen sind sie oft im Laub versteckt. Aber dafür entschädigt bei vielen der Duft. So lange man mit der Nase an die Blüten kommt.Meine M. x wieseneri hat einen schweren, würzigen Ananas-Duft. Einfach überwältigend.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sommerblühende Magnolien
Hallo Ismene, das müßte Magnolia x thompsoniana sein, eine Hybride aus M. virginiana x M. tripetala. Ein Exemplar steht auch hier im botanischen Garten, die Blütezeit beginnt im Mai und Endet im Herbst. Obwohl M. tripetala zu den stinkenden Vertretern ihrer Zunft gehört, duftet die Hybride mit M. virginiana ausgesprochen gut. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Sommerblühende Magnolien
M. sieboldii ist meine Traummagnolie, sie blühen gerade im Boga. Ich weiß nicht, welche Sorte die auf dem Foto ist, jedenfalls habe ich an anderen Exemplaren schon leuchtender rote Staubgefäße gesehen, aber meistens sind diese dann an den Riesensträuchern im boga zu weit oben für mein schlappes Objektiv. Dies ist eine junge Pflanze, leider ohne Etikett.
Re:Sommerblühende Magnolien
Die sommerblühenden Magnolien haben zwar nicht die gleiche "Fernwirkung" wie die (zu?) sattsam bekannten, allgegenwärtigen Sorten von M. x soulangiana, dafür finde ich die Einzelblüte viel schöner - vor allem aber liebe ich den Duft.Bei mir blüht und duftet gerade Magnolia sieboldii.Eine Magnolia "Ashild Kalleberg" (eine ähnliche Kreuzung wie die von fars erwähnte M. x wieseneri) hat vor einigen Jahren Mitte/Ende Juni geblüht mit einem intensiven Duft, musste dann aber umgepflanzt werden und ist jetzt mit wurzeln beschäftigt.M. "Maryland" (Kreuzung aus M. grandiflora und M. virginiana) hat sich bei mir bislang (seit 2002) als völlig winterhart erwiesen. Die Blüten (im Juli/August) sind strahlend weiß und duften geradezu betörend.Auch M. grandiflora "Russet" hat sich ohne jeden Winterschutz bislang als völlig hart erwiesen. Die Sorte wird nicht so groß, blüht (Ende Juni, Anfang Juli) aber bereits als kleine Pflanze und duftet ebenfalls ausgezeichnet.Ich hätt ja gerne noch mehr, aber der Platz...
Re:Sommerblühende Magnolien
Eigenartigerweise habe ich mich mit M. sieboldii nie anfreunden können. Weder hinsichtlich ihres Wuchses (für kleine Gärten ziemlich ungeeignet, denn sie braucht viel Platz) noch ihres Duftes, den ich als eher unangenehm empfunden habe. Auch die nach unten hängenden Blüten fand ich nicht so attraktiv. Den von Gartenlady erwähnten Farbunterschied bei den Staubgefäßen habe ich ebenfalls festgestellt. Meine damalige war recht blass.
Re:Sommerblühende Magnolien
Tja, beim Duft scheiden sich die Geister.Die nach unten hängenden Blüten mag man als kleines Manko empfinden. Vielleicht kann man ja den Strauch an eine Böschung setzen. Andererseits ist es ja nicht verkehrt, mal in die Hocke zu gehen oder/und eine Blüte in die Hand zu nehmen und vorsichtig nach oben zu drehen, um die Nase reinzustecken.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sommerblühende Magnolien
Ich finde es schade, das die Sommerblüher so wenig verbreitet sind, M. siboldii bekommt man zwar öfter aber angepflanzt werden sie selten. Das liegt wohl immer noch daran, dass sie mit den Frühjahrsblühern verglichen werden und wer eine Magnolie will greift grundsätzlich zu einer Soulangiana Sorte oder zu einer Greesham Hybride! :-\Meiner Meinung nach hinkt dieser vergleich völlig, M. siboldii, M. sinensis und M. wilsonii haben einen ganz eigenen natürlichen Charm, perfekt kombinieren lassen sie sich mit Rh. luteum oder deren Hybriden, oder wer eine Duftorgie möchte sollte sie mit einer der spätblühenden Rh. viscosum Hybriden kombinieren. Alle drei Pflanzen entwickeln sich zu mehrstämmigen breiten Sträuchern, die in der Regel sehr gut für kleine Gärten geeignet sind. Ich habe vor einigen Jahren Samen von einer Koreanischen und einer chinesischen Siboldii-Form ausgesät, die ersten haben dieses Jahr Knospen angesetzt. Insgesammt sind es neun Pflanzen, die ich im Garten meiner Schwiegereltern in spe ausgepflanzt habe, Wuchs und Blatt ist bei den jetzt gut 1 m hohen Pflanzen schon deutlich unterschiedlich, die Koreanischen bilden recht große Blätter und bilden willig Bodentriebe, die chinesischen scheinen sich bis jetzt eher eintriebig zu entwickeln. Ich bin schon gespannt, wie unterschiedlich die Blüten ausfallen werden. Der Star unter den Sommerblühern ist auf alle Fälle M. x wiesneri und M. 'Aashild Kalleberg', beide sind definitiv winterhart! Tipp: Bei den beiden Sorten muß beachtet werden, das Veredelung scheinbar schwierig sind, die Ausfallquote auch nach ein zwei Jahren ist sehr hoch! Was auch die Seltenheit der Sorten erklärt! Ich habe von einem Magnoliensammler den Rat bekommen, diese Hybriden grundsätzlich tiefer zu setzen und die Unterlage als Ammenwurzel zu betrachten. Der Tipp wahr goldrichtig, seitdem wächst sie!
Der Duft ist einfach toll - Fruchtsalat!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Sommerblühende Magnolien
Die M. sieboldii auf dem Foto oben hat weniger stark hängende Blüten, es muss eine Auslese sein, ich versuche mal, es rauszufinden.Ich hatte mir vor einigen Jahren eine besonders schöne M. sieboldii Pflanze von Eisenhut mitgenommen, sie war von Anfang an ziemlich kümmerlich (wie alle anderen sieboldiis dort) und hat den ersten Winter nicht überlebt
Ich hatte sie erhöht, neben einem kleinen Wasserfall gepflanzt, denn sie brauchen wohl hohe Luftfeuchtigkeit, aber ich habe dann festgestellt, dass der Platz dort nicht ausreichend groß gewesen wäre, deshalb kein 2. Versuch.

Re:Sommerblühende Magnolien
Das möchte ich nicht unwidersprochen lassen. Zumindest bei M. sieboldii ist zu berücksichtigen, dass sie sehr in die Breite geht. Und gerade der seitliche Platz fehlt in kleinen Gärten. Wer einen älteren Strauch hat, kann bestätigen, dass die Krone mehrere Meter breit ist und zwangsläufig mit anderen Bäumen/Sträuchern kollidiert. Und von den in anderem Geäst versteckten Blüten hat man ja nun wenig bis nichts. Ich hatte seinerzeit versucht, den Breitenwuchs durch Zusammenbinden der Äste einzudämmen. Vergebens. Wer allerdings genug Platz hat, wird sich bei diesem Strauch nicht beklagen können.M. x wieseneri ist ebenfalls ein "Platzfresser" mit zudem sehr großen Blättern. Die würden leiden, wenn sie vom Wind durch die Äste der Nachbarpflanzen gezogen werden. Bei der Winterhärte wäre ich nicht so sicher. Zumindest bei meiner habe ich trotz absonniger Lage stets mit aufgeplatzter Rinde an der Stammbasis zu kämpfen.Alle drei Pflanzen entwickeln sich zu mehrstämmigen breiten Sträuchern, die in der Regel sehr gut für kleine Gärten geeignet sind.
Re:Sommerblühende Magnolien
Über M. x wieseneri gibt es in Magnolienzirkeln immer wieder Diskussionen. Die Pflanze gilt als heikel und scheint weder große Winterkälte noch Sommerwärme zu vertragen, ebenso keine großen Temperaturschwankungen. Möglicherweise sind aber unterschiedliche Klone im Handel, sprich die Kreuzung ist mit unterschiedlichem Ergebnis mehrfach ausgeführt worden. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, ob die Pflanzen auf eigenen Wurzeln stehen oder auf fremden."Aashild Kallerberg" gilt als robuster, hat aber nicht denselben Duft.Wer ein windstilles "Plätzchen" hat, dem seien auch Magnolia hypoleuca, M. macrophylla,. M. officinalis var. biloba und M. tripetala ans Herz gelegt. Auch wegen der Blüten und Fruchtstände, aber vor allem wegen der Blätter. Am leichtesten dürfte M. tripetala zu kriegen sein, die allerdings wie oben schon erwähnt am schlechtesten riecht. Nach meinen Erfahrungen und Beobachtungen sind im Norden und Westen/Südwesten Deutschlands alle winterhart, brauchen aber richtig viel Platz.
Re:Sommerblühende Magnolien
Sind nahezu alles Magnolien, die mit der Zeit zu veritablen Bäumen werden. Wer einen entsprechend großen Garten hat, sollte sie in jedem Fall pflanzen. Aber wie auch bei M. grandiflora: Sind sie erst einmal größer, sind die Blüten auch entfernter. Ist so ein bisschen die Quadratur des Kreises.Ich hatte in meinem alten Garten eine M. grandiflora um des Schutzes willen als Spalier an der Hauswand hochgezogen. Nachdem die "niedliche" Pflanze Fuß gefasst hatte, wuchs sie mit beängstigender Geschwindigkeit. Zuwachsraten von 50-70 cm waren bei stimmigem Frühjahrsverlauf ohne weiteres drin. Nur geblüht hat sie nicht. War offenbar ein miser Sämling. Als sie die Dachrinne erreicht hatte, habe ich das Haus samt Garten verkauft. Kann also nicht berichten, was aus der M. geworden ist. Sollte sie aber inzwischen geblüht haben, wäre eine Alu-Leiter erforderlich gewesen.Immerhin war diese Magnolie aber eine schöne Blattpflanze 

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sommerblühende Magnolien
Irgendwo hatten wir hier schon mal eine Sorte von M. sieboldii, bei der die Blueten nicht haengen.
Gruesse
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sommerblühende Magnolien
So richtig hängen die Blüten von Magnolia sieboldii eigentlich nicht, sie schauen vielmehr zur Seite. [td][galerie pid=19570]Magnolia sieboldii I[/galerie][/td] [td][galerie pid=19571]Magnolia sieboldii II[/galerie] [/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sommerblühende Magnolien
@cornishsnow: Kannst Du die Bilder wieder sichtbar machen?