News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris? (Gelesen 2247 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zaunkönig
Beiträge: 15
Registriert: 10. Jun 2006, 00:00

Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris?

zaunkönig »

Moin, moin,ich wüßte zu gerne, ob eine Kiefer (pinus sylvestris), zu deren Füßen seit Jahren die Krause Glucke gedeiht, noch zu retten ist. Der Baum mit einem Stammdurchmesser von >60 cm wirkt sehr gesund, treibt jedes Jahr aus wie seine Gefährten und zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche. Andererseits habe ich gelesen, dass besagter Pilz ein Baumschädling ist und an den Wurzeln Braunfäule hervorruft, was sich bedenklich anhört. Gibt es eine Möglichkeit, die Glucke zu vertreiben, oder ist der Baum automatisch umsturzgefährdet?Vielen Dank für Eure Hilfe und lgZaunkönig
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Noch zu retten?

fars » Antwort #1 am:

Sie gilt als "Holzzerstörer" und soll Braunfäule verursachen. Wie lange der Zerstörungsprozess allerdings dauert, weiß ich nicht. Forstamt befragen? Vielleicht ist es auch möglich, am Standort der Krausen Glucke zu graben, um die befallene Wurzel zu finden und diese zu entfernen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Noch zu retten?

pumpot » Antwort #2 am:

Ihr seid mir komisch! Bei ner Krausen Glucke wär mir der Baum letztendlich egal. Dazu schmeckt der Pilz einfach zu lecker. :P So aggressiv wie Hallimasch ist dieser wahre Edelpilz ja auch nicht. Denk mit diesem kann die Kiefer noch etliche Jahre erleben.
plantaholic
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris?

bernhard » Antwort #3 am:

eine menge an informationen über die mir bis dato unbekannte Krause Glucke :-[ gibt es hier! -> KLICK!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
zaunkönig
Beiträge: 15
Registriert: 10. Jun 2006, 00:00

Re:Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris?

zaunkönig » Antwort #4 am:

Moin, moin,danke für Eure Antworten.Leider weiß ich jetzt aber immer noch nicht, was zu tun ist.Mag ja sein, dass die Krause Glucke toll schmeckt, aber wenn mir der nächste Sturm den Baum aufs Dach wirft, kann ich mir dafür kein neues Haus bauen - oder dem Nachbarn.Aus dem Link kann man wohl schließen, dass im Falle des Fällens ich an derselben Stelle bzw. direkt daneben einen Laubbaum pflanzen könnte, weil der Pilz nur Nadelgehölze befällt, oder?Was ist eigentlich mit meinen anderen Kiefern, sind die auch gefährdet?Und wie erkenne ich den Zeitpunkt, zu dem ich tatsächlich zur Gefahrenabwehr einschreiten muß?Fragen über Fragen...lg Zaunkönig
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris?

fars » Antwort #5 am:

Na, was möchtest du? Dass wir dir deine Entscheidung abnehmen?Drei "Lösungen" wurden dir aufgezeigt:a) nichts zu tun (statt dessen dich an der Krausen Glucke zu erfreuen; sie schmeckt tatsächlich sehr würzig, ist aber nicht jedermanns Geschmack)b) die befallene Wurzel auszugraben und zu entfernenc) zusätzliche Infos beim Forstamt zu erfragen.Was wir dir hier nicht anbieten können, ist eine Garantie, dass wenn du dies oder das tust oder lässt, jenes passieren wird.Du wirst doch feststellen können, ob der Baum äußerlich einen gesunden Eindruck macht und insgesamt recht kräftig ist. Wenn ja, dann vermute ich mal, dass er dich überleben wird. Es sei denn, du bist noch sehr jung. ;)
Benutzeravatar
zaunkönig
Beiträge: 15
Registriert: 10. Jun 2006, 00:00

Re:Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris?

zaunkönig » Antwort #6 am:

Nein, Fars, dankeschön, entscheiden kann ich ganz gut allein, aber es hätte ja sein können, dass jemand ausser Dir hier noch mitliest, der mehr weiss als wir zwei, oder z. B. schon Erfahrungen mit einer besiegten Glucke oder einem verlorenen Baum gemacht hat. Denn im Netz findet man zu 99% Rezepte für die Zubereitung... . Und dass der Baum gesund aussieht, erwähnte ich ja schon. Ich suche weniger Ratschläge als Informationen.nochmals Danke lg Zaunkönig
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris?

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Zaunkönig,Baumpflege-Profis wissen in der Regel, wie zerstörerisch welcher Pilz für lebendes Holz ist und wie lange er braucht für sein Werk. Förster auch, auf jeden Fall die, deren Arbeitsschwerpunkt die Holzwirtschaft ist. Und kommunale Grünämter wissen eine Menge drüber - müssen es wissen, weil sie ja "Verkehrssicherungspflichten" haben.An deiner Stelle würde ich einfach mal versuchen, lokale Fachleute aus diesen Bereichen ans Telefon zu kriegen. Wenn man da freundlich fragt, bekommt man meistens freundliche & kompetente Antworten (viele Experten freuen sich, wenn ihr Spezialwissen auch mal Nicht-Spezialisten interessiert). Und wenn du Glück hast, macht vielleicht sogar ein netter Fachmensch mal einen Umweg und sieht sich deinen Baum an :). Und/oder lässt dich einen Blick in seine einschlägige Fachliteratur werfen - dieses Buch zum Beispiel könnte für deine Frage hilfreich sein (ich bin ganz & gar keine Fachfrau, kenne es daher nicht selber; ich weiß nur, dass der Band für die Baumpflege-Ausbildung empfohlen wird).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zaunkönig
Beiträge: 15
Registriert: 10. Jun 2006, 00:00

Re:Noch zu retten - Krause Glucke an Pinus sylvestris?

zaunkönig » Antwort #8 am:

Herzlichen Dank, Querkopf,das Buch sieht ja sehr vielversprechend aus. Da ich leider keine 90 Euro einfach mal so übrig habe, werde ich versuchen, es über die Bibliothek zu bekommen.Der Förster, mit dem ich sprach, vermutet, dass der Baum stehen bleiben kann, aber genau weiß er`s halt auch nicht, weil der Pilz eben doch recht selten ist. Bei zwei Baumschulen bisher auch Fehlanzeige. Aber Baumpfleger scheint eine gute Idee zu sein...lg Zaunkönig
Antworten