News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen? (Gelesen 8508 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

lissisgarten »

Wißt ihr, wo ich Anleitungen finden kann? Ein neuer, 2-teiliger Sitzplatz soll entstehen: Eine ebene Fläche aus Backstein und Granit, die ich verfugen möchte, damit sich wenigstens dort kein Gras einnistet......Eine Backsteinmauer; eine Trockenmauer aus Sandstein; ein Granit-Backstein-Rondell (ebenfalls verfugt).Gepflastert und Sandsteinmauern gebaut habe ich schon, aber ich suche nun speziell Angaben, welche Fugenmasse sich eignet und wie man sie einbringt, ohne die Natursteine zu ruinieren......
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

fars » Antwort #1 am:

Es gibt im Baustoffhandel speziellen Fugenzement für Gehwegpflaster, der extrem widerstandsfähig gegen Frost ist (alles andere Material ist nicht dauerhaft, reißt, bröselt heraus). Ist aber nicht billig.Aber warum so kompliziert? Wir haben in den Fugen des mit Trittplatten ausgelegten Sitzplatzes lediglich feinen Basaltsplitt eingefegt. Die Fugen vermoosen mit der Zeit und bilden einen hübschen Kontrast. Größere Unkräuter halten sich nicht dort, wo gelaufen wird. Am Rand lassen sie sich aus dem Splitt leicht herausziehen.
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

lissisgarten » Antwort #2 am:

Aber warum so kompliziert? Wir haben in den Fugen des mit Trittplatten ausgelegten Sitzplatzes lediglich feinen Basaltsplitt eingefegt. Die Fugen vermoosen mit der Zeit und bilden einen hübschen Kontrast. Größere Unkräuter halten sich nicht dort, wo gelaufen wird. Am Rand lassen sie sich aus dem Splitt leicht herausziehen.
Eine andere Pflasterfläche, die ähnlich genutzt wird, ist voller Gras vom benachbarten Rasen....die viele Arbeit damit wollte ich mir ersparen. Immer wenn ich das Gras herausziehen möchte kommen gleich die Pflastersteine mit.....In einem Garten mit Kindern bleibt Erde auf den gepflasterten Flächen nicht aus. Moos und Sternmoos oder Thymian in den Fugen fände ich toll! Funktioniert bei uns aber irgendwie nicht.
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

lissisgarten » Antwort #3 am:

Kann mir vielleicht jemand erklären, wie man die Steine überhaupt verfugt und mit welchem Material?Ich möchte an einer halbrunden Stelle (1,5 m Durchmesser) mit Polygonalplatten üben.......Den Rasen habe ich schon ausgestochen und 25 cm ausgehoben, und nun?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

fars » Antwort #4 am:

Etwas komplex.Es reicht nicht, den Rasen auszustechen. Zumindest nicht bei deinem Anspruch auf Unkraut-freien Plattenbelag. 1. Der Boden muss tiefer ausgekoffert werden und mit Schotter und dann Sand, beides verdichtet, aufgefüllt werden. 2. Auf die glatt gezogene Sandschicht werden die Platten in einer Mörtelschicht verlegt.3. Dabei lässt man mit Absicht Fugen. Wie breit, ist Geschmacksache.4. Diese Fugen werden mit Mörtel verfüllt, der mit einem nassen Schwamm glattgestrichen wird. Überschüssiger Mörtel wird mit reichlich Wasser von den Platten weggewischt. Er soll ja nicht antrocknen.5. Einen etwaigen restlichen Zementschleier auf den Platten, kann man mit Spezialsäure entfernen.
sarastro

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

sarastro » Antwort #5 am:

Bepflanzte Fugen sind zumindest zu Beginn ein wenig problematisch, wenn Unkräuter sich einnisten, bevor sie zugewachsen sind. Die Fugen sollten zum Unterboden hin offen sein, um den Pflanzen auch die nötige Feuchtigkeit angedeihen zu lassen, dass sie nicht vertrocknen. Das Erdgemisch sollte eine sandig-lehmige Konsistenz aufweisen. Und das wichtigste: diese Pflanzen sind trittfest!!Geeignete Polsterstauden für heiße und sonnigste Plätze:Paronychia serpyllifolia, die feinere Mauermiere, hat eine wunderschöne Herbstfärbung.Paronychia kapela ist die etwas gröbere Verwandte mit denselben Eigenschaften.Von der Gattung Thymus lassen sich fast alle Vertreter gebrauchen, besonders die schwächer wachsenden Sorten von Thymus serpyllum.In halbschattigen Lagen ist Chamaemelum 'Treneague' gut zu gebrauchen, die nicht blühende Variante der Römischen Kamille. Was zu sehr über die Platten wächst, kann mit einem Messer weggeschnitten werden. Auch Paronychia serpyllifolia 'Binsted Gold' ist im Halbschatten durch ihr goldgelbes Blatt auffälliger und wächst dort besser.
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

lissisgarten » Antwort #6 am:

2. Auf die glatt gezogene Sandschicht werden die Platten in einer Mörtelschicht verlegt.4. Diese Fugen werden mit Mörtel verfüllt, der mit einem nassen Schwamm glattgestrichen wird. Überschüssiger Mörtel wird mit reichlich Wasser von den Platten weggewischt. Er soll ja nicht antrocknen.5. Einen etwaigen restlichen Zementschleier auf den Platten, kann man mit Spezialsäure entfernen.
Noch zwei Fragen:Also auf den Sand wird tatsächlich eine komplette Schicht Mörtel aufgetragen, in die die Platten gelegt werden? Und danach werden die Fugen nochmals geschlossen?Sollte der Mörtel eher dickflüssig oder pastos sein?Und danach Wasser über die ganze Fläsche zum Abwaschen? Der Mörtelschleier kann wieder entfernt werden??? Hm, gut, dass ich eine Fläche zum Probieren habe!!!!!!Danke schon mal!
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

lissisgarten » Antwort #7 am:

Danke Sarastro! Ich werde Thymian mal ausprobieren!Übrigens wächst bei uns sogar auf den Hauptgartenwegen Gras in den Fugen....allerdings sind wir auch nicht gerade die fleißigen Fugenkratzer!
brennnessel

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

brennnessel » Antwort #8 am:

Wenn die Platten nicht sehr groß sind, würde ich die Fugen nie mehr den Pflanzen überlassen! Eingepflanzte gingen trotz aller Bemühungen bald im zugeflogenen Grassamen unter! Ich liebe ja viel Grün, aber bei kleinen Platten ist in Kürze nur noch Gras da :P ! Das ist für mich allerdings auch nicht ganz der Sinn eines Plattenweges! Meine Hauptbeschäftigung während des Gartenjahres ist Plattenwegfugen vom Gras zu befreien versuchen! Wenn ich auf einer Seite fertig bin, geht es auf der anderen wieder los - besonders in so niederschlagsreichen Jahren wie wir sie die letzte Zeit hatten. Habe meine Idee, mit solchen Wegen weniger Arbeit zu haben, schon mehrfach verflucht ::) !LG Lisl
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

fars » Antwort #9 am:

Also auf den Sand wird tatsächlich eine komplette Schicht Mörtel aufgetragen, in die die Platten gelegt werden? Und danach werden die Fugen nochmals geschlossen?Sollte der Mörtel eher dickflüssig oder pastos sein?
Die Platten verlegt man meist in sog. Magerbeton , einem erdfeuchten Gemisch aus Sand und Zement im Verhältnis, glaube ich, 4:1 (mager wegen des geringen Zementanteils).Aber noch einmal: Ich würde den Aufwand nicht betreiben. Wenn du die Platten in schieren Sand verlegst und ebenfalls die Fugen mit diesem verfüllst, hast du mit Unkräutern recht wenig Probleme. Die paar höherwachsenden lassen sich aus den Sandfugen leicht herausziehen. In unserem Terrassenbereich haben sich die Fugen durch Moos recht gut verfestigt. Hin und wieder traut sich auch mal ein Schleifenblümchen hinein. Das wird begrüßt und gerne geduldet. Gras so gut wie nie, allerdings Glockenblumen. Da fällt einem die Entscheidung schon etwas schwerer. Und jetzt neuerdings Helleborus. Mal sehen, was aus denen wird. Mit Thymian habe ich entgegen Sarastros Darstellungen bisher wenig Glück gehabt. Der wächst eigenartigerweise nur da gut, wo man ihn nicht gesetzt hat. Ist schon ein wenig eigenartig. Auch von Sissinghurst weiß ich, dass deren berühmtes Thymianbeet einer permanenten Neubestückung bedarf.
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

lissisgarten » Antwort #10 am:

Ich habe im Baustoffhandel das Produkt ROMEX easy Pflasterfugenmörtel gefunden: http://www.romex-pfm.de/deutsch.htmlKennt das zufällig jemand und hat Erfahrung?Wird einfach nur in die Fugen gefegt, nach 24 Std. fertig getrocknet, kein Schleier auf den Steinen......Zu schön um wahr zu sein! 15 kg für 23 EUR.
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

amrita » Antwort #11 am:

Bepflanzte Fugen sind zumindest zu Beginn ein wenig problematisch, wenn Unkräuter sich einnisten, bevor sie zugewachsen sind.
Aber dann sind sie ein Augenschmaus! Bin seit vorigem Jahr dabei, die Fugen - unterschiedlich breit - unserer 70er-Jahre Waschbetonwüste rund ums Haus mit unterschiedlichen Fugenbreiten sinnvoll zu füllen. Zuerst wird alles rausgeholt, dann Fuge um Fuge bepflanzt - respektive Pflanzen-Fizzelteile mit Würzelchen reingestopft, fleißig gegossen zu Anfang und alles Unerwünschte regelmäßig entfernt. - Anfangs mühsam, aber es lohnt sich!Bei uns wachsen verschiedene Thymiane in der prallen Sonne, dort, wo der Weg auch begangen wird. Sind absolut trittfest. Sogar die Blütenköpfe richten sich rasch wieder auf. Am heißen, sonnigen Seitenabschluss wachsen vorwiegend Sedums, am eher halbschattigen Seitenabschluss Sternmoos.Dauert noch lang, bis ich mich überall durchgearbeitet habe. Aber der Vergleich zu vorher macht sicher.Fugen-Füller1Fugen-Füller2Liebe Grüßeamrita
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

lissisgarten » Antwort #12 am:

Wow, das sieht toll aus! Auch haben will........ :-[
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Welches Fugenmaterial für Natursteinpflaster und Sandsteinmäuerchen?

amrita » Antwort #13 am:

Wow, das sieht toll aus! Auch haben will........ :-[
Naja, dann mach dich ans Werk!Ich hab heute mit Stemmeisen und Meissel einige Fugen zwischen den alten Platten vergrößert, damit ich auch noch anderswo Thymiane ansiedeln kann. Kommt Seitenstetten, kommt Thymian.. ;D!LGamrita
Antworten