News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren?? (Gelesen 12977 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
superdino

Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

superdino »

Hallo,könnt Ihr mir die Unterschiede bei den diversen Kunstdüngern erklären? Ich brauch einen für meine starkzehrende Engelstrompete, und bei uns im Gartenmarkt habense:Immergrün Blaukorn 12+12+17+2Grow More All Purpose 20+20+20Grow More All-Purpose Plant food: 12-48-8Stickstoff dient der Erzeugung von Blattmasse, Phosphor dient der Blüten- und Fruchtbildung, Kalium stärkt die Holzbildung und Pflanzenstatik, Magnesium fördert die Nährstoffaufnahme.Aber was nehmen?Wenn man den 12/48/8 einer Sonnenblume gibt, hat man da 1 mt große Sonnenblumenköpfe? ??? - bzw. an der Engelstrompete viele Blüten.Mit solchen Starkdüngern kann man sicher auch Schäden anrichten denk ich mal - oder wie ist das wenn man damit im Sommer Blumen damit düngt, die im Boden sind, wo der überschüssige Dünger ja wegschwimmt in tiefere Böden -- passiert da nix bei mir im Garten/an den Pflanzen?Danke,Günther
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Kunstdünger - Zusammensetzung

Simon » Antwort #1 am:

Hi!Das steht für N-P-K und der vierte und oder fünfte Wert für irgendwelche Spurennährstoffe (steht meist dahinter)N = StickstoffP = PhosphorK = KaliumBye, Simon
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

Gartenlady » Antwort #2 am:

Der vierte Wert bei der Zusammensetzung ist Magnesium.Die Zahlen bedeuten Prozentanteile des betreffenden Nährstoffs bei diesem Dünger. Wenn man diese Prozente addiert kommt niemals 100% raus, d.h. es gibt bei dem Dünger Inhaltsstoffe die keine Nährstoffe sind. Diese Inhaltsstoffe sind womöglich schädlich für empfindliche Pflanzen, führen zur Versauerung des Bodens. Wenn hohe Prozentzahlen angegeben sind, dann muss man bei der Dosierung weniger nehmen.12+48+8 würde ich nicht nehmen, zu wenig Kalium, zu viel Phosphor.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

haweha » Antwort #3 am:

Genau genommen - aber weit davon entfernt, etwas mit Rosinenzählerei zum Tun zu haben bedeuten die Symbole N, P, K, Mg in diesem Zusammenhang die Massenverhältnisse der Kern-Nährstoffe, aber die sind berechnet als die Gehalt an den "fiktiven" Formen N P2O5 (Diphosphorpentoxid)K2O (Kaliumoxid)und, bei festen Düngern gewöhnlich noch hinzukommend, die 4. Zahl mit vorangestelltem "+" das Magnesiumion alsMgO (Magnesiumoxid)WARUM das so ist - da vermute ich historische Gründe.Auf Grund dieser Eigentümlichkeit kann die Summe der angegenen Prozente nicht die 100 treffen, weil die wahrhaftig im Düngemittel vorhandenen Formen (N als Nitrat und Ammonium, P als (Di)Hydrogenphosphat) höhere Forrnelgewichte haben, und überdies manche Salze sog. Kristallwasser enthaltenIch habe Grund zu der Annahme, dass eine Formulierung von N:P:K pardon m(N) : m(P2O5) : m(K2O) wie(1.5 bis 2) : 1 : 3 für ganz viele Pflanzen das Ooptimale ist. Egal ob das nun Gemüse, "Blatt"- oder "Blüten"-Pflanzen sind.Positiv-Bsp:Hakaphos-Spezial mit 16 : 8: 22Negativ-Beispiele gibt es dagegen zuhauf Insbesondere "Miraculöse" 8) Düngepräparate mit astronomischen Phosphorgehalten sind speziell beim Großen Bruder über'm Teich noch sehr im Schwange, jedestodoch nicht minder gefährlich.Zuwenig Phosphat ist scheintz' in "gepflegten" Gartenböden nicht drinne, im Gegentum. Zuviel Phosphat geht auch schlecht wieder raus, und es legt die kationischen Spurwenelemente fest (macht se für die Plantz' unverfügbar.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

Gartenlady » Antwort #4 am:

Es geht in dem speziellen Fall allerdings um eine Kübelpflanze, ich denke, dass die Kübelpflanzenerde kein Phosphat enthät, also ein Dünger benötigt wird, der ausreichend Phosphat enthält.Ich würde vermuten, dass "Hakaphos spezial" für blühende Kübelpflanzen zu wenig Phophat enthält.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

haweha » Antwort #5 am:

Ich würde dagegen vermuten, dass der Gehalt genau passt, und wie angedeutet, ich habe einen gewichtigen Grund dafür:Ich hatte ja previously. elsewhere die Tabelle von optimierten Nährlösungen für 10 ganz verschiedene Plflanzensorten vorgestellt, und das Interesse daran hat mich zu Tränen gerührt (das nur nebenbei).Die Mittelwerte der dort angegebenen Stoffmengenkonzentrationen, umgerechnet in die fiktive Konzentrationen der bewerteten Formen (N, P2O5, K2O) ergaben, in weitgehender Übereinstimmung das oben genannte Verhältnis.Ich fand im Mittel 1.66 : 1 : 3.1 - und das darfst, nein kannst Du an Hand der Tabellenzahlen selbst überprüfen ;)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

Gartenlady » Antwort #6 am:

Ich hatte ja previously. elsewhere die Tabelle von optimierten Nährlösungen für 10 ganz verschiedene Plflanzensorten vorgestellt,
interessant ::) Wo ???
hans-de

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

hans-de » Antwort #7 am:

Mit solchen Starkdüngern kann man sicher auch Schäden anrichten denk ich mal - oder wie ist das wenn man damit im Sommer Blumen damit düngt, die im Boden sind, wo der überschüssige Dünger ja wegschwimmt in tiefere Böden -- passiert da nix bei mir im Garten/an den Pflanzen?
Sog. Kunstdünger bzw. synthetische oder "Chemie"-Dünger sind im Gegensatz zu organischen Düngern raschlösliche Salze, die bei Überdosierung zuerst in die unteren Bodenschichten, und dann ins (Grund-)Wasser gelangen. Die Schäden würden sich also gut auch ausserhalb deines Gartenbereichs manifestieren können. Engelstrompeten im Topf sind nun aber mal Vielfrasse, denen Kompost wohl nicht genügt. Im Beet würde ich indessen organisch düngen, also mit Kompost, Hornspänen, Mist.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

haweha » Antwort #8 am:

http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... sg305843Na, komfortabel noch mal hier:BildUnd, Entschuldigung: Das mit der Chemie und der "Synthetick" - das stimmt einfach nicht, Das sind mineralische Naturstoffe, diese sog. "Kunst"-Dünger. Nur halt schöööön konzentriert. (Von gewissen Langzeitdüngern rede ich jetzt nicht)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

Gartenlady » Antwort #9 am:

ach so, diese Tabelle hatte ich gesehen, konnte sie aber nicht entschlüsseln :-[ :-\
hans-de

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

hans-de » Antwort #10 am:

Und, Entschuldigung: Das mit der Chemie und der "Synthetick" - das stimmt einfach nicht, Das sind mineralische Naturstoffe, diese sog. "Kunst"-Dünger. Nur halt schöööön konzentriert. (Von gewissen Langzeitdüngern rede ich jetzt nicht)
Ja, einverstanden. 'Alle Chemie ist Natur'. Und auch die Synthese ist an sich ein natürlicher Vorgang. Aber sog. Kunstdünger kommen eben in der Natur nicht oder nur selten an besonderen Orten vor, und wenn man nicht vorsichtig ist, sie im Garten zu verteilen, sind die von Superdino erwähnten Gefahren nah. Im Topf ist das Risiko klein.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

haweha » Antwort #11 am:

Wegen der Gefahren der mineralischen Düngung empfehle ich die sog. Bewässerungsdüngung, beim Gartenbauprofi sowieso gang-und-gäbe; also sehr SCHWACHES Düngen bei JEDEM Gießen.UND: Immer genaueste Dosierung, Wie bereits woanderst formuliert, ist die Hand, also die Handvoll, zum Dosieren völlig ungeeignet.UND: Lieber etwas weniger. Was nützt mir excellente Performance, wenn sich schleichend ein Salzüberschuss aufbaut, der dann bei trockenem Ballen zur Überwinterung fatal auf die Wurzeln wirken tut!!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

haweha » Antwort #12 am:

Mit meinem Düsseldorfer Kranenberger GH = 15°DH ??? führe ich beim Gießen inevitabel eine Salzfracht von gut 0.5 g/L (i.w. Hydrogencarbonat, Sulfat und Calciumion) mit. Für die Düngung von Brugs würde ich die Hinzufügung von 0.4 g Düngesalz bei jedem Gießen zu einem solchen Wasser, zu einer gesamten Salzbelastung von etwas weniger (*)als 0.9 g/L als geeignet ansehen wollen; DA bin ich aber jetzt etwas spekulativ.(*) Ein Teil des Hydrogencarbonates geht ja "hopps" wenn prim. Phosphate aus dem Dünger hinzukommen
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

fars » Antwort #13 am:

Aus dem Grund dünge ich Rhododendren in Küblen/Töpfen nur sehr mäßig und "schwemme" das Substrat mit Regenwasser in gewissen Zeitabständen intensiv durch. Von den sog. Langzeitdüngern halte ich nicht viel. Die Gefahr der Überdosierung ist da besonders groß. Auch lösen sich die Perlchen nicht alle auf, so dass man den Überblick vollends verliert.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Mineralischer Dünger - Zusammensetzung??? Gefahren??

haweha » Antwort #14 am:

Mit Langzeitdüngern kann man zwar in etwa gleichmäßig düngen, aber auf unkontrolliertem Niveau, also zuwenig oder zuviel; ich schätze meist eher VIEL zu weenig.Ich selber habe diese lütten Kügelchens noch nie ernsthaft ins Auge gefasst.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten