News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
JaucherInnen bekennt Euch! (Gelesen 3426 mal)
JaucherInnen bekennt Euch!
Ich würde mich gerne mit Euch über Eure Erfahrungen mit Jauchen austauschen.Selber habe ich im letzten Jahr meine Tomaten mit Brennesseljauche bedacht und sie sind gut gediehen, keine Braunfäule bis zum Schluß - ob das was miteinander zu tun hat, weiß ich nicht.In diesem Jahr verjauche ich massenhaft Wurzelunkräuter aus dem neuen Schrebergarten, weil ich sie ja nicht kompostieren kann. Bisher plane ich, damit auch Tomaten, Zucchini und Co. zu gießen. Kann es sein, daß ich die Pflanzen damit überdünge? Hat jemand die Erfahrung, daß die Jauch aus bestimmten Unkräutern ungünstig ist?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
mit pflanzenjauchen habe ich keine erfahrung frida, aber ich kann mir nicht vorstellen dass du befürchten musst damit gerade gemüse zu überdüngen. ich kenn mich auch nicht mit den chemischen prozessen aus, die bei einer verjauchung ablaufen. nach meinem verständnis ist das eine vergärung + so wie das zeugs stinkt sind hier anaerobe bakterien stark beteiligt, während bei einer kompostierung das eher unter beteiligung aerober bakterien abläuft. letztlich passiert aber bei beiden methoden das gleiche...die organischen bestandteile werden mineralisiert. unser forumschemiker günther könnte dazu bestimmt was beitragen. was die verwendung von wurzelunkräutern betrifft...bei der quecke hab ich gehört, dass die stoffe ausscheidet, die andere pflanzen im wachstum hemmt. ob solche stoffe dann auch in der jauche zu finden sind oder diese abgebaut werden, weiß ich nicht. ausprobieren 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Ich habe das eine Weile lang gemacht mit Brennnessel. Gestank gabs nur bei sehr heissen Temperaturen. Insgesamt finde ich Kompost aber - sagen wir mal - handlicher. Man kann auch gesiebten Kompost ins Giesswasser geben. Jauche mache ich noch, wenn mal der Kompost ausgegangen ist, hat halt den Vorteil, dass sie rasch verfügbar ist.
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Knorbs, Chemikerin bin ich auch nicht. Erinnere mich aber daran, dass man Brennesseljauche täglich stark rühren soll, eben um Sauerstoff einzubringen. Der Gestank kommt vermutlich daher, dass Eiweiß zersetzt wird. Frische Brennnesseln enthalten relativ viel Eiweiß (daher früher auch als Junggeflügelfutter verwendet). Eiweiß enthält immer Schwefel und das ist es, was stinkt.Gesteinsmehl soll den Gestank binden können.gülisar
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
jauche ist gratis, biologisch, soll dem bodenleben und den würmern gut tun und bringt immer einen wachstumsschub. warum also nicht? allerdings nehme ich meistens brennesseln, mit anderen jauchen habe ich keine erfahrung.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Für die Tomaten benutze ich meistens Beinwelljauche( bzw. Comfrey), da sie kaliumreich ist und damit den Fruchtbildung unterstützt.Außerdem sieht die Pflanze auch recht hübsch aus, ist sehr wüchsig ( Ernte bis zu 4 mal im Jahr), ist ein Hummelmagnet, stinkt nicht so und nicht ganz so ausufernd wie Brennessel ( die man ja auch in der freien Wildbahn ernten kann).LG Susanne
Liebe Grüße von Susanne
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Wie stellst Du bei der Wurzelunkraut-Jauche sicher, dass nicht noch irgendwelche Stückchen überleben? Gießt Du das Ganze einfach durch ein Sieb?Könnte man das mit Samenunkräutern auch machen? Vogelmiere, gelber Klee, Wolfsmilch, reifer Löwenzahn, Brenesseln, die schon Samen geblidet haben etc. wandern bei mir in die Biotonne, weil ich der Kompostierung nicht zutraue, alle Samen zu eliminieren - zumindest nicht mit meinem derzeitigen Komposthaufen-System.
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Meines Wissens überleben die Samen das Verjauchen, die Wurzeln, könnte ich mir vorstellen, gehen dabei kaputt.
Liebe Grüße von Susanne
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Je nach Temperatur dauert es 2-4 Wochen, dann sind keine Wurzelstückchen mehr vorhanden. Siebe wäre sicher auch eine Möglichkeit.Mit Samen experimentiere ich noch. Derzeit überlege ich, Wurzelunkräuter und samenden Unkräuter in einen schwarzen Sack zu packen, zuzubinden und für ein oder zwei Jahre zu "vergessen" in der Hoffnung, irgendwann dann einmal Humus vorzufinden. Da mein Garten im Überschwemmungsgebiet liegt, will ich möglichst wenig Material herausnehmen, damit er nicht mit der Zeit noch tiefer wird...Wie stellst Du bei der Wurzelunkraut-Jauche sicher, dass nicht noch irgendwelche Stückchen überleben? Gießt Du das Ganze einfach durch ein Sieb?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Nicht alle schwarzen Folien sind UV-beständig. Könnte passieren, dass nach 2 Jahren der Sack zerkrümelt (das seh ich grade in groß, ein Nachbargrundstück in der Stadt wurde letzten Sommer (warum auch immer) mit schwarzer Folie abgedeckt. Jetzt sind viele Krümel von schwarzer Folie + viele Unkräuter da 

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Hallo Ihr,wieviel Jauche gebt ihr eigentlich euren Pflanzen? Ich schaffe es so etwa aller 1-2 Wochen und bin dann immer noch unsicher, wieviel Liter braucht ein Kürbis eine Tomate, eine Kohlpflanze?Ist mein erstes richtiges Jauchjahr, die VorJahre hab ich nur 2-3 mal im Jahr gejaucht.Ich verdünne etwa 1:10, unterschiedliche Jauchen, derzeit Beinwell-Kräuter.Bin gespannt.Liebe Grüße,Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Ich glaube, das ist schon ziemlich viel. Ich jauche seltener. Aber kommt ja auch auf Deine sonstige Düngung an.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:JaucherInnen bekennt Euch!
Hallo frida
,aha, ist also eher viel. Ich gebe nur Kompost und ein wenig verrotteten Pferdemist. Der Boden ist ziemlich fruchtbar(Lößlehm). Habe aber gemerkt, wenn Starkzehrer im Vorjahr dastanden, daß doch ich doch etwas düngen muß. Bin noch beim Gartenaufbau und muß improvisieren, sinnvolle Fruchtfolge geht da oft nicht.Hätte gern gewußt, wieviel von der Masse her gejaucht wird, halber liter, liter oder so.Jetzt bei der Trockenheit lasse ich es auch lieber sein.Liebe Grüße,Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin