News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Königskerze ist das? => Verbascum chaixii (Gelesen 2800 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Welche Königskerze ist das? => Verbascum chaixii

altrosa »

ich habe seit Jahren eine Königskerze im Garten, die ich nicht einordnen kann. Sie ist weiss, ca 100 cm hoch, nicht verzweigt, die Blätter bis oben gestielt. Sie unterscheidet sich klar von V.blattaria (ich habe eine weisse Form) und V. nigrum. Wer kennt diese Königskerze?
Dateianhänge
Konigskerze.JPG
Konigskerze.JPG (73.52 KiB) 190 mal betrachtet
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Welche Königskerze ist das?

altrosa » Antwort #1 am:

und von nah
Dateianhänge
Konigskerze_nah.JPG
Konigskerze_nah.JPG (41.5 KiB) 172 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze ist das?

knorbs » Antwort #2 am:

am foto musst du noch arbeiten ;D ...evtl. ist es eine weiße form der Verbascum phoeniceum.war zu schnell...hatte das detailfoto noch nicht gesehen...bleibe aber bei meiner vermutung
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Welche Königskerze ist das?

altrosa » Antwort #3 am:

danke für den Hinweis, V.phoeniacum habe ich auch im Garten, allerdings die dunkelrote Form. Ist auch ein Bastard möglich? Machen Königskerzen das?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze ist das?

knorbs » Antwort #4 am:

google mal nach fotos ...die gibt's in zahlreichen farben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze ist das?

Grasmuck » Antwort #5 am:

Königskerzen haben keinerlei Fertilitätsschranken innerhalb der Gattung. Hier würde ich allerdings auf V. chaixii oder eine Hybride dieser Art tippen, jedoch wäre es für eine genauere Bestimmung nötig mehr Datails zu kennen, etwa die Form des Spreitengrundes der Rosettenblätter.V. phoeniceum fällt flach, weil die zu den Arten mit einblütigen Teilblütenständen, also mit einfachen Trauben gehört, die Pflanze auf dem Bild aber eindeutig cymöse mehrblütige Teilblütenstände, insgesamt also einen Thyrsus hat.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
callis

Re:Welche Königskerze ist das?

callis » Antwort #6 am:

Hallo altrosa,deine Königskerze ist en Verbascum chaixii album. Hab' sie selbst im Garten. Sie ist zweijährig, versamt sich aber gut, so dass immer irgendwelche Pflanzen da sind.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Königskerze ist das?

Jindanasan » Antwort #7 am:

hallo altrosa, du hast aber schöne königskerzen-hättest du mir vielleicht ein paar samen davon im herbst übnrig? wäre ganz lieb. bei mir wächst nur die gelbe normale.anna
Ich liebe Tomaten.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze ist das?

knorbs » Antwort #8 am:

v. chaixii...ich dödel ;D ...hab die ja selbst im garten + werd sie nicht mehr los. kann es sein, dass die sich aus den dicken rübenwurzeln immer wieder regeneriert, wenn man beim ausgraben welche übersieht?
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Welche Königskerze ist das?

callis » Antwort #9 am:

...werd sie nicht mehr los. kann es sein, dass die sich aus den dicken rübenwurzeln immer wieder regeneriert, wenn man beim ausgraben welche übersieht?
Das kann gut sein, weil ich auch immer wieder verwundert bin, dass sie auftaucht, obwohl ich versuche, Pflanzen auszustechen und abgeblühte Stengel vor der Versamung abzuschneiden.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Welche Königskerze ist das?

altrosa » Antwort #10 am:

©callis und andere Experten: V. Chaixii überzeugt mich deshalb, weil ich eine Notiz habe, dass ich die einmal pflanzte. Ich habe auch dran gedacht, aber gemäss "Flora helvetica" müsste sie verzweigt sein, und das ist diese nicht. ©Jindanasan: ich schicke dir gerne Samen von der weissen V.blattaria.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Welche Königskerze ist das?

altrosa » Antwort #11 am:

noch eine Frage an die Experten: weshalb wollt ihr V.chaixii loswerden? Sie ist doch hübsch.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze ist das?

knorbs » Antwort #12 am:

schön ist chaixii schon, sonst hätt ich sie auch nicht gepflanzt...aber die geister die ich rief... sie verbreitet sich bei mir zu invasiv, weil ich zu nachlässig bin beim abschneiden der blüten um samenwurf zu vermeiden. selbst in aussaattöpfen taucht die bei mir auf. und die regenerationsfähigkeit aus wurzelresten macht sie mir auch nicht geneigter ;D . ich bin schon mit genug anderen "invasiven" beschäftigt.
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Welche Königskerze ist das?

callis » Antwort #13 am:

©callis und andere Experten: V. Chaixii überzeugt mich deshalb, weil ich eine Notiz habe, dass ich die einmal pflanzte. Ich habe auch dran gedacht, aber gemäss "Flora helvetica" müsste sie verzweigt sein, und das ist diese nicht.
Ich habe beobachtet, dass junge bzw. zierliche Pflanzen oft nur einen Stiel haben, größere (ältere?) Exemplare verzweigen sich meistens.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Welche Königskerze ist das?

altrosa » Antwort #14 am:

danke für die Informationen. Mein Exemplar ist allerdings mehrjährig (mind. 5 Jahre an der gleichen Stelle) und hat sich bisher nur einmal ausgesät. Es steht am Rande eines stark überwachsenen Kiesbeetes. Wahrscheinlich gibt es bei diesen Königskerzen doch verschiedene Typen
Antworten