News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euonymus alatus geht ein (Gelesen 7173 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Euonymus alatus geht ein

cydora »

Bin untröstlich: mein kleiner Euonymus alatus Compactus vertrocknet (trotz ausreichender Wassergaben). Er trieb schon im Frühjahr nur kleine Blätter. Wenige Zweige haben normale Blätter, diese sind auch die einzigen, die nicht eintrocknen. Jetzt, bei der Hitze, ist er innerhalb 2 Wochen zu 75% eingetrocknet. Die Blätter werden erst trocken dann weiß, auch die Zweige sehen jetzt tot aus.Unterpflanzt hatte ich ihn mit Bergenien, die ich im Frühjahr weggesetzt habe. Dabei habe ich unter den Bergenien viele Dickmaulrüsslerlarven gefunden. Die Larven habe ich, soweit gefunden, entfernt, und mit Nematoden gegossen.Kann der Schaden von den Larven sein, daß auch die Wurzeln des E.a.C. angefressen waren? Oder ist es was anderes?Der Strauch ist nicht mehr zu retten. Ich möchte aber nicht auf ihn an der Stelle verzichten! Kann ich problemlos einen neuen hinsetzen?
Dateianhänge
krankerEuonymus.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euonymus alatus geht ein

Gartenlady » Antwort #1 am:

Wenn der Strauch sowieso nicht zu retten ist, kannst Du ihn ja ausgraben und schauen, ob die Wurzeln abgefressen sind. Die Nematoden arbeiten erst ab einer bestimmten Bodentemperatur - ich glaube 12 Grad - vielleicht war es noch zu kalt im Frühjahr und sie sind erfroren. Wenn es wirklich die Dickmaulrüsslerlarven waren, solltest Du noch einmal im August Nematoden ausbringen, dann - denke ich - kannst Du pflanzen.Wenn die Wurzeln aber nicht abgefressen sind, muss es eine andere Ursache geben, möglicherweise ein Pilz, der im Boden ist, dann ist es schwierig mit dem Nachpflanzen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euonymus alatus geht ein

cydora » Antwort #2 am:

also werde ich ihn wohl mal ausgraben...Jetzt sieht er übrigens so aus:
Dateianhänge
krankerEuonymus2.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euonymus alatus geht ein

Gartenlady » Antwort #3 am:

Dass es vertrocknete und ganz gesund grüne Zweige gibt, sieht aber nicht nach Wurzelproblemen aus, eher nach Verticilliumwelke.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euonymus alatus geht ein

cydora » Antwort #4 am:

habe hier was gefunden:http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/tipps/de/20020703.shtml...das sieht ja gar nicht gut aus... :'( Dann wäre nix mit einfach nachpflanzen :P Irgendwie könnt ich dieses Jahr langsam verzweifeln. Eine Kollegin meinte schon scherzhaft, ob ich nicht mal jemanden einladen wolle, der ein Buch über Pflanzenkrankheiten und -schädlinge schreiben möchte. Er hätte genügend Anschauungsmaterial... :P
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euonymus alatus geht ein

Gartenlady » Antwort #5 am:

Der Verticillium-Pilz gelangt über Verletzungen in die Pflanze, es kann also sein, dass erst die Dickmaulrüsslerlarven genagt haben und dann der Pilz durch diese Verletzung in die Pflanze gelangt ist. Das zu wissen, macht die Sache aber leider nicht einfacher. Es gibt offenbar viele gegen diesen Pilz anfällige Pflanzen, besonders bekannt sind dafür ja die japanischen Ahorne, davon habe ich inzwischen schon einige verloren. Ich habe z.Zt. einen befallenen Cotinus ´Royal Purple´, er hatte eine überirdische Verletzung, als ich ihn gekauft habe, habe es erst beim Pflanzen bemerkt und bin auch dann nicht auf die Idee gekommen, dass ihm das zum Verhängnis werden könnte :-\ Er lebt noch, wird aber jedes Jahr kleiner statt größer.Ich habe bisher noch keine Antwort auf die Frage bekommen, welche Gehölze nicht anfällig sind, auf Deinem Link steht, dass Nadelgehölze wenig anfällig sind, das ist immerhin eine Info.
Antworten