News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leckere Möhrensorten (Gelesen 12862 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Leckere Möhrensorten

Silvia »

Hallo miteinander,wenn ich jetzt tatsächlich den Versuch wagen sollte, Karotten einzusähen, soll es auch eine schmackhafte Sorte sein. Nur - welche Sorte ist schmackhaft? Die tollen lilafarbenen möchte ich zwar auch mal haben, aber derweil tut es eine Sorte, die ich im Geschäft kaufen kann. Eine fade Möhre soll es natürlich nicht sein. Welche Sorten schmecken euch gut? Ich esse sie ja am liebsten roh. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Leckere Möhrensorten

Hans » Antwort #1 am:

Hallo Silvia,ich baue seit Jahren die Lange rote Stumpfe ohne Herz an und war immer zufrieden damit. Sie schmecken richtig nach Gelben Rüben, sind anspruchslos was Boden und Pflege angeht und lassen sich auch gut konservieren. Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Matthias

Re:Leckere Möhrensorten

Matthias » Antwort #2 am:

Hallo Silvia,bei frühen Möhren habe ich immer die Sorte ,,Gonsenheimer Treib' und bei späten Möhren die Sorte ,,Nantaise'' verwendet. Ob es sie noch im normalen Laden zu kaufen gibt, kann ich nicht sagen. Beide Sorten sind schon etwas älter und ich kaufe sie immer bei Dreschflegel.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Leckere Möhrensorten

bea » Antwort #3 am:

Die Nantaise Sorten würde ich wegen ihres schnellen Wachstums empfehlen, dann hat man im Frühsommer schon bald ein paar erntefähige Karotten. Man kann sie auch einlagern aber dafür ist Rothild(sehr aromatisch, süss und kräftig orange)oder Lange Stumpfe ohne Herz und noch einige andere besser geeignet.Ich würde wegen der Farbvielfalt noch Nutri red, Gelbe Lobbericher, Blanch au collet vert oder Küttiger Rübli und die violetten Zanahoria morada empfehlen.Nutri red hat einen hohen Gehalt an Lycopin, dem Farbstoff der Tomaten. Roh sieht sie nicht sehr attraktiv aus. Beim Kochen wird sie aber leuchtend rotorange. Gelbe Lobbericher gelten als Futtermöhren, das sollte einem aber nicht abhalten sie in der Küche mitzuverwerten. Sie schwanken etwas in der Gelbtönung, was aber die Farbpalette nur bereichert und schmecken wie Karotten schmecken sollen. Ganz selten ist bei der Sorte mal eine holzig aber das merkt man beim schneiden gleich.Die Küttiger Rübli sind in D schwieriger zu bekommen. Man kann sie über Arche Noah, VEN oder Dreschflegel beziehen. Mir persönlich sind sie etwas zu zäh, schon eher was für Hasenzähne. Knackiger und süsser und auch weisser ist die französische Sorte Blanche au collet vert. Eine richtig saftige Karotte. Sie drückt während des Wachstums nach oben und steht manchmal bis 10cm aus der Erde herraus. Der oberirdische Teil vergrünt, was zu einem weiteren Farbenspiel bei der Verwertung beiträgt.Über die violetten gabs ja schon was in einem extra Thread.Es gibt Sorten, die suggerieren, dass sie gut schmecken. Dazu gehört Sugar snack. Ich habe sie im vergangenen jahr angebaut und war sehr entäuscht von dieser Züchtung. Sie waren sehr zäh und kein bischen süss. Der Anbau der Sorte Pariser Markt, das sind diese runden Karotten, lohnt nur im grossen Stil, weil sie genausoviel Platz braucht wie normale, lange, tiefwurzelnde Sorten. Zudem machen sie bei der Zubereitung in der Küche eine mords Arbeit(eigene Erfahrung). LG Bea
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Leckere Möhrensorten

Silvia » Antwort #4 am:

Wow, da ist ja schon was zusammengekommen. :D Da schau ich doch mal, ob ich hier im Geschäft eine der Sorten finde. Rotschild vielleicht. 'Lange Stumpfe ohne Herz' hört sich ja deprimierend an. Aber wenn sie schmeckt. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Leckere Möhrensorten

bea » Antwort #5 am:

Rotschild vielleicht.
Diese Sorte wirst du sicher nicht finden, da musst du eher im Weinregal suchen.... ;DLG Bea
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Leckere Möhrensorten

Silvia » Antwort #6 am:

Ach, diese beiden unbedeutenden Buchstaben. Der Name war mir gleich so sympathisch! Ich weiß doch, was schmeckt. :DLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Leckere Möhrensorten

biggi67 » Antwort #7 am:

Habe schon alle möglichen Karotten ausprobiert. Ich war von der lange rote Stumpfe ohne Herz nicht so begeistert. Ich hatte zwar einen tollen Ertrag, aber ich fand sie zum Frischessen nicht so klasse. Die Kinder und auch ich lieben einfach die etwas süßeren Möhren und da hab ich bisher am Besten die Nantaise Sorten gefunden. Es gibt Nantaise 1-4, Nantaise Markgräfler (hab ich schon einige Zeit nicht mehr gefunden), Nantaise Topfix. Ich finde allerdings, dass der Ertrag etwas geringer ist als bei den lange rote Stumpfe ohne Herz.Da ich schönen Bildchen auch nicht wiederstehen kann, hab ich mir dieses Jahr noch die Möhre Bantry und Karnavit F1 bestellt. Mal sehen wie die werden. Im nächsten Jahr werde ich mich dann mal an die bunten Formen wagen.
Kraichgau, Klimazone 8
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Leckere Möhrensorten

Susanne » Antwort #8 am:

Mein Standard sind Wintermöhren Rote Riesen - keine besondere Spezialität, aber eine zuverlässige, lang lagerfähige, wohlschmeckende und gesunde Sorte. Obwohl sie ziemliches Format erreicht (in Kleingartenvereinen kursiert sie auch unter dem Namen "Frauenlob") wird sie nicht holzig oder trocken.Ich säe Möhren lieber erst im Sommer aus, dann ist die Gefahr durch den Befall der Möhrenfliege nicht so groß, außerdem verlaufen Keimung und Wachstum irgendwie "zielstrebiger".Es lohnt sich, Möhrensamen vor der Aussaat in warmen Wasser einzuweichen, das beschleunigt die Keimung.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Leckere Möhrensorten

cimicifuga » Antwort #9 am:

Ein paar Fragen sind bei mir jetzt aufgetaucht:1)Warum heißt die Sorte "ohne Herz"? ???2) Wie lange sind Karottensamen keimfähig - ich habe drei jahre alten samen - keimt der noch zuverlässig?3) Einweichen? Sind nasse Samen dann nicht recht fitzelig zum ausstreuen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Leckere Möhrensorten

Susanne » Antwort #10 am:

1)Warum heißt die Sorte "ohne Herz"?
Wenn du eine Möhre durchschneidest, kannst du häufig sehen, daß sie innen einen Kern (das Herz) hat. Meistens ist das Herz etwas heller als der Rest, und es enthält wohl auch weniger Carotin. Bei manchen Züchtungen sind die Möhren aber "durchgefärbt", der Kern ist zurückgezüchtet.
2) Wie lange sind Karottensamen keimfähig - ich habe drei jahre alten samen - keimt der noch zuverlässig?
Möhrensamen hält 3 bis 4 Jahre. Du kannst eine Keimprobe machen, oder den Samen gleich enger säen. Dann mußt du hinterher möglicherweise ausdünnen, aber das geht recht schnell.Keimprobe: 50 Samen abzählen, Löschpapier (Küchenpapier) auf einen flachen Teller legen, Samen drauf, anfeuchten, Glasschüssel (Plastikfolie) drüber stülpen, warm stellen. 75 % Keimung = okay, 50 % Keimung = doppelt dicht säen, 25 % Keimung = Vogelfutter.
3) Einweichen? Sind nasse Samen dann nicht recht fitzelig zum ausstreuen?
Wenn du das Saatbett gut feinkrümelig vorbereitest, läßt sich der eingeweichte Samen sogar leichter ausbringen. Man kann ihn dann am Finger klebend in Position "tupfen". Alternativ: Samen mit Sand mischen, flach ins Saatbett einstreuen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten