News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
nichtmulcher- bekennt euch! (Gelesen 7464 mal)
nichtmulcher- bekennt euch!
ich habe jahrelan in meinem gemüsegarten gemulcht und bin inzwischen ganz davon abgekommen.hier die gründe:mulchen bedeutet schneckenzucht in großem ausmaß. schnecken brauchen eine feuchte umgebung, die sie im mulch im idealzustand finden.unter dem mulch sind die gänge der wühlmäuse, die im gemüsegarten ohnehin sehr schwer auszumachen sind, garnicht mehr sichtbar. sie haben im mulch eine hervorragende rückzugsmöglichkeit.dcker mulch unter tomaten z.b. fördert die krautfäule. das gleiche gilt für kartoffeln.gesäte kulturen (möhren, zwiebeln,schwarzwurzeln...) lassen sich am anfang höchstens ganz dünn mulchen.sonst ersticken ja die sämlinge. durch diesen dünnen mulch wächst aber das unkraut völlig problemlos.ausdauernde unkräuter (bei mir hauptsächlich winde) wachsen auch durch dicksten mulch und müssen dann von hand gejätet wetrden. das finde ich aber mühsamer als ein schnelles durchhacken.und dann zur beschaffung: diese riesenmengen mulchmaterial können ja nicht auf der eigenen fläche erzeugt werden. d.h. sie müssen hergekarrt und verteilt werden. auf ein paar gemüsebeeeten mag das noch angehen, aber in meinem ziemlich großen garten käme ich zu nichts anderem mehr.einer der gründe, warum ich mit dem mulchen angefangen habe, war die illusion, durch mulchen könne man bodenfeuchtigkeit erhalten und nennswert gießarbeit einsparen. ich habe dann nach einem leichten landregen mal ein gemulchtes beet und ein ungemulchtes angeschaut: der regen blieb in der mulchschicht hängen, errreichte also nicht die wurzeln, während er im ungemulchten beet doch einige zentimer eindrang. auch von einer nachhaltigen verbesserung der bodenstruktur habe ich nichts gemerkt.ob ich mulche, gründünger einbringe oder mist: in meinem sandigen, warmen boden laufen die stoffwechselvorgänge so schnell ab, daß alles was man zuführt, ruckzuck weggeputzt wird und am ende bleibt der boden doch der gleiche, der er seit jahrtausenden ist.ich mulche dieses jahr noch unter den beerensträuchern, die das sehr mögen. aber auch das muß ich wegen der wühlmäuse lassen.
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
Tut ausgesprochen gut, mal eine gegenläufige Meinung zu hören.Ich mulche hier und da, meistens aber nicht. Dafür habe ich im Frühjahr reichlich Kompost. Man muss keine Religion daraus machen.
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
ich habe jahrelang in meinem gemüsegarten nicht gemulcht und bin inzwischen ganz davon abgekommen.hier die gründe:nichtmulchen bedeutet keine gefahr, da ich die schneckengefahr eigentlich kaum kenne.unter dem mulch sind keine gänge der wühlmäuse, die ich aus meinem garten vertrieben habe. euphorbia oder so ähnlich.dicker mulch unter tomaten z.b. fördert kaum die krautfäule. das gleiche gilt für kartoffeln. die mulchschicht sollte man so auftragen, dass sie nicht zu allzusehr zu schwitzen beginnt, also dünn und mehrfach.gesäte kulturen mulche ich überhaupt nicht. das unkraut lässt sich verziehen oder man harkt öfter.ausdauernde unkräuter sollten auf einem beet sowieso keinen platz haben. in den randzonen des garten bekämpfe ich sie ähnlich.und dann zur beschaffung: diese riesenmengen mulchmaterial können ja nicht auf der eigenen fläche erzeugt werden. das ist richtig, aber man hat ja genug nachbarn mit zierrasen, die sowieso kein gemüse im garten mögen. die geben reichlich und willig ab, bevor sie dafür eine entsorgungsgebühr bezahlen. den sprit, den sie dafür verfahren, verschweigen sie sogar.

sprachen wir von sandböden? ich habe den puren lehmboden; da muss ich jedes jahr ein paar karren sand einbringenklaus-peter
einer der gründe, warum ich mit dem mulchen angefangen habe, war die illusion, durch mulchen könne man bodenfeuchtigkeit erhalten und nennswert gießarbeit einsparen. ich habe dann nach einem leichten landregen mal ein gemulchtes beet und ein ungemulchtes angeschaut: der regen blieb in der mulchschicht hängen, errreichte also nicht die wurzeln, während er im ungemulchten beet doch einige zentimer eindrang.

auch von einer nachhaltigen verbesserung der bodenstruktur habe ich nichts gemerkt.

ob ich mulche, gründünger einbringe oder mist: in meinem sandigen, warmen boden laufen die stoffwechselvorgänge so schnell ab, daß alles was man zuführt, ruckzuck weggeputzt wird und am ende bleibt der boden doch der gleiche, der er seit jahrtausenden ist.

Re:nichtmulcher- bekennt euch!
Wenn ich nicht mulchen würde, müsste ich ständig die Spitzhacke zum Einsatz bringen. Mir bleibt also nichts anderes übrig.
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
ich kann mich auch klaus-peter nur anschließen und ergänzen: ich habe nicht mehr schnecken als die nichtmulchenden nachbarn und brauche unseren leichten boden jetzt nur mehr gießen, wenn ich gerade frisch gepflanzt habe. ich mulche nur auf bereits feuchten boden, am liebsten nach ausgiebigem regen, welchen es bei uns ja desöfteren gibt. meine nachbarn liefern mir ihren rasenschnitt frei haus und sind froh, ihn nicht kostenpflichtig entsorgen und durch die gegend karren zu müssen - sie bedanken sich jedesmal artig dafür, dass ich ihn ihnen abnehme
! auf frisch gesätem mulche ich natürlich nicht und dauerunkräuter gibt es im gemüsegarten bei mir auch nicht. dass ich viel weniger düngen und weniger hacken und kaum mal jäten muss, wenn einmal der grundmulch aufgebracht wurde, ist ein weiterer großer vorteil.mulchen kommt meinem hang zum bequemeren garteln sehr entgegen!lg lisl

-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
Ihr seid aber alle OT hier. Das ist doch der Thread für die Nichtmulcher, die wollen gar nicht bekehrt werden.

Re:nichtmulcher- bekennt euch!
ot heisst glaube ich off topic.wenn ,dann wir nicht ot sondern nt.das heisst non topic ;Dklaus-peter
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
nein pimpiniella,hier dürfen auch mulcher schreiben. (wenn es der erkenntniserweiterung dient. sonst allerdings nicht.)ich aber muß jetzt ausgehen, meine ukraine siegen zu sehen.
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
ich habe eine affinität zur schweiz. dort leben luna und einige andere chaoten 

-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
Mist, die Schweizer hat wohl einer nicht genug gemulcht. Die sind heute echt schwach.
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
.... allerliebsten Dankich habe eine affinität zur schweiz. dort leben luna und einige andere chaoten

Re:nichtmulcher- bekennt euch!
wieso schwach? es geht in die verlängerung.Mist, die Schweizer hat wohl einer nicht genug gemulcht. Die sind heute echt schwach.

Re:nichtmulcher- bekennt euch!
Das mit den Schnecken...Graham Bell schreibt in seinem Buch "der Permakultur-Garten"... wenn es zuviel Schnecken gibt, stimmt das natürliche Gelichgewicht im Garten nicht... Schnecken mögen saures Klima, aber sie hassen Schwefel. Holzasche und Kohlenruß verjagt sie. Jährliches Düngen mit Kalk würde sie wohl auch vertreiben. Also, Feuerchen machen und die Asche im Garten verteilen 

Viele Grüße - Radisanne
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
welche schnecken? die kleinen mit den häuschen sind putzig und verstecken sich unter der einzigen palmlilie, die ich habe.Das mit den Schnecken...
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:nichtmulcher- bekennt euch!
Danke Sauzahn,daß dieses Thema auch mal von den "Unglaübigen" beleuchtet werden kann, ich gehöre eher zur Fraktion der Häcker, sprich ich halte meinen Boden durch Hacken unkrautfrei und feucht, da sie aufgelockerte Krume den Boden halt beschattet. Meiner Erfahrung nach kriechen Schnecken recht ungern über gehackte Erde und Regen wird von selbiger sehr gut aufgenommen, was allerdings mit neuerlichem Hacken entlohnt werden muß
. Ich muß aber durchaus zugeben, daß aus meinen Erfahrungen mit Vließhaltung deutlich wird, daß eine Schutzschicht den Boden deutlich weniger verfestigt.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.