News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ? (Gelesen 16673 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Saxmann
Beiträge: 97
Registriert: 16. Jun 2005, 08:10
Kontaktdaten:

Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

Saxmann »

Ich möchten den Pflegeaufwand für meinen Garten reduzieren und denke daran, einen Steingarten / Kiesbeet/ Trockenstandort anzulegen. Es ist schwerer Boden in vollsonniger Lage, bisher z.T. als Rasen genutzt.Die Fläche sollte im Endeffekt mit Polsterpflanzen wie Phlox; Steinbrech (oder evtl. auch kalkliebende Pflanzen auf Trockenstandort wie Karthäusernelke; Küchenschelle) zuwachsen. Eine Steinwüste mit eingestreuten Koniferen dagegen schwebt mir nicht vor.Experimente mit einigen cm Kieselsteinen zeigten das Problem, daß Wurzelunkräutern/ Löwenzahn schlecht beizukommen ist, weil kein Werkzeug in den Boden dringt. Ich denke daher an 15 cm Abdeckung mit grobem Sand/ feinem Kies. Dann sollte z.B die Quecke leicht herauszuziehen sein und auf diesem magerem Substrat auch das Unkraut langsamer sprießen.Wer hat ähnliches versucht ?Wie hoch sollte der Untergrund abgedeckt sein ?Welche Korngröße wäre günstig ?Auf eure Ratschläge / Erfahrungen bin ich gespannt ! :o
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

Raphanus » Antwort #1 am:

Würd mich auch interessieren, da ich was ähnliches vor habe...Aber braucht man nicht ein Trenn-Element (Matte, Folie.o.ä.), um Unkräuter, deren Samen und Wurzeln vermutlich im Boden bleiben, am Weiterleben zu hindern, sonst müsste man den Boden ja abtragen? ::)
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

elis » Antwort #2 am:

Hallo Saxmann !Ein Kiesbeet ist was schönes. Ich rate Dir auf das Erdreich ein Vlies zu legen und da wo Du was einpflanzt ein Loch reinschneidesst,die Pflanze reinsetzt, dann erst denn Kies drauf. Das hat den Vorteil, daß das Unkraut von unten nicht durchkann, der Regen aber durchkann. Wenn sich mit der Zeit dann Unkrautsamen ansät kann man es leicht rausziehen weil durch das Vlies die Wurzeln nicht durchkönnen und somit nur ganz oberfächlich wachsen. Du kannst Sedumsorten ins Kiesbeet reinpflanzen und Sempervivumsorten, auch die Spornblume. Da gibt es ganz viele Pflanzen. Viel Spaß beim anlegen.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

knorbs » Antwort #3 am:

als erstes würde ich den vorhandenen oberboden (grassoden?) abheben und damit einen hügel anlegen. wenn das beet eben bleiben soll kannst du ja mit schotter wieder auffüllen + hast gleich deine schottermulchschicht (~10 cm). in die fläche größere steine als strukturgeber + gleichzeitige trittsteine reinlegen. durch das abheben des vorhandenen grassodens hast du den größten unkrautanteil schon beseitigt. durch die spätere schottermulchschicht treibt + ab + an ein dauerunkraut, das sich aber sehr leicht entfernen lässt (rausziehen, keine schaufel notwendig). korngröße des schotters 4-16 mm. zusätzlich habe ich noch feineren schotter in der körnung 2-4 mm, den ich beim einpflanzen um die staude lege bzw. mit dem vorhandenen gröberen schotter vermische. einjährige unkräuter laufen wg. der schotterauflage nur sehr wenig auf. der pflegeaufwand ist gering. unter der schotterschicht bleibt der boden locker bzw. wird im lauf der zeit sehr locker (wichtig die trittsteine!). durchs sukzessive bepflanzen vermischt sich unterboden und schotterauflage eh zusätzlich. gelegentlich habe ich probleme mit maulwürfen + wühlmäusen (lockerer, eher sandiger ausgangsboden), aber die haufen oder gänge lassen sich leicht einebnen + man muss halt immer wieder mal etwas nachschottern. positiv daran ist, dass sich das substrat + der schotter dadurch noch mehr vermischt + der boden immer lockerer wird.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

sarastro » Antwort #4 am:

Wer kommt eigentlich immer auf die Idee, ein Vlies unten einzubauen? Dies ist immer die erste Frage von meinen Kunden und es ist mir einfach schleierhaft, wie sie darauf kommen???Bei einer normalen Beetstaudensituation oder bei Pflanzungen im Halbschatten, Steingärten, Präriegärten etc.etc kommt man doch auch nicht auf die Idee, Unkrautvlies einzubauen! Und a la long sammelt sich auch zwischen den Steinen und dem Schotter genug Pflanzenteile, die zu Humus werden und Unkräutern Nahrung bietet. Und Quecken kommen auch durch ein Vlies mühelos durch!Also ganz ohne Arbeit ist auch ein Kiesgarten nicht!Das Wichtigste bei Kiesgärten ist eine mehr oder weniger starke Abmagerung des Oberbodens mit scharfem Flusssand.Was die Bepflanzung anbelangt, so achte man darauf, Spannung durch allerlei Gräsern und breitblättrige Stauden hineinzubringen. Hier öffnet sich in jedem Falle ein weites Experimentierfeld für die tollsten Pflanzen! Auch für viele Zwiebelstauden ist hier der beste Platz.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

fars » Antwort #5 am:

Ich kann Sarastro nur beipflichten. Freunde haben sich für viel Geld einen Kiesweg anlegen lassen. Der "Fachbetrieb" hat auch in diesem Fall ein "unkrautverhinderndes" Flies ausgerollt. Für die Katz!!Aggressive Unkräuter durchbohren von unten das Vlies, der Rest kommt peu à peu von oben.Meines Erachtens ist es eine Illusion, einen "pflegeleichten" Garten anlegen zu können, gleich welcher Stilrichtung. Es sei denn, man lässt die Natur walten, wie sie will und korrigiert allenfalls hin und wieder. Es ist halt eine Frage, wie "akkurat" der Garten sein soll. Magere Substrate mit einem hohen Anteil an scharfem und grobem Sand haben allerdings den Vorteil, dass sich die meisten Unkräuter recht schnell entfernen lassen.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

altrosa » Antwort #6 am:

Ich habe den Versuch mit einem Kiesbeet vor etwa 10 Jahren unternommen und bereue ihn nicht, obwohl eine gewisse Pflege notwendig ist, weil es auch in diesem Milieu Wildkräuter gibt, die lästig werden (z.B. kriechendes Fünffingerkraut). Ich würde vor allem darauf achten, nicht zu krautige Pflanzen zu verwenden, weil sie den Boden beschatten und die Blattmasse, wenn man nicht sauber abräumt, ihn düngt. Weil ich vor allem Schmetterlinge und Wildbienen anlocken wollte, habe ich viel Dost gepflanzt, der diese Eigenschaften hat und sich gewaltig vermehrte. Sehr gut bewährt haben sich Zypressenwolfsmilch, Lavendel, Karthäusernelke, kleine Zwiebelblumen, Perlgras.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

knorbs » Antwort #7 am:

kleines beispiel...in diesem mit grobschotter gemulchten teil schaffte es selbst ein so zartes pflänzchen wie linaria alpina sich durchzuarbeiten...selbstaussaat. der aufwand unkräuter zu entfernen ist relativ gering + schnell erledigt...das macht man beim täglichen schlendern durch den garten en passant. auf einer fläche daneben mit noch offenem boden ist es dagegen fasst aussichtlos der einjährigen unkräuter, bei mir vor allem einem sehr lästigen gras, herr zu werden.
Dateianhänge
IMG_1629_eLinaria_alpina.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

Raphanus » Antwort #8 am:

Wer kommt eigentlich immer auf die Idee, ein Vlies unten einzubauen?
Ganz einfach: Was macht man, damit die vielen Wurzelkinder der zwei vorhandenen Flieder nicht mehr durchdrücken?Würde da gerne so was wie ne Terasse anlegen, aber wenn die immer wieder durchkommen, lass ich davon die Finger, ärgert mich dann nur...
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

fars » Antwort #9 am:

Na ja, Knorbs, dieses Blümelein wächst ja eigentlich nur im Geröll ;) Müsste eigenlich Linaria geroellheimeri heißen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

knorbs » Antwort #10 am:

;D ...erwischt ;) ...aber pulsatilla vernalis ist sicher keine geröllpflanze, kommt aber zum einen bestens zurecht, selbst in prallsonne und zum anderen besser zur geltung, insbesondere zur blüte, wenn sie nicht von anderen stauden verdeckt wird.
Dateianhänge
IMG_1626_eSchotter.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

findling » Antwort #11 am:

hallo saxmann!habe hier unter dem titel "unkonventionelle gartenidee" ebensolch ein projekt gestartet und zwar letztes jahr... bilder und anleitung sind auch dabei, einfach bei der suchfunktion eingeben...habe statt der von dir angestrebten bepflanzung wildblumen ausgesäht und heuer einen tollen sichtschutz, ein blütenmeer und eine insektenweide dafür bekommen ... kann ich nur empfehlen...lgfindling
Saxmann
Beiträge: 97
Registriert: 16. Jun 2005, 08:10
Kontaktdaten:

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

Saxmann » Antwort #12 am:

Danke Radieschen; elis; knorbs; sarastro; fars und altrosa für eure schnelle Resonanz. Bin beeindruckt ! :D Das Entfernen der Oberschicht scheint mir auch sinnvoll. Die meisten haben offenbar eher gröberes Material verwendet. Ich selbst dachte an Körnung von etwa 3mm, was sich wohl dann Sand nennt. Und zwar ganz ohne Bemischung von Gartenerde, Humus oder ähnlichem. Nur an der Pflanzstelle etwas Beigabe von Erde. Wenn ich die Mauerspalten und Betonbeläge in der Natur sehe, wo s auch wächst, sollte das funktionieren..?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

knorbs » Antwort #13 am:

@saxmannwenn du sand dieser körnung nimmst (gewaschen, nennt sich hier estrichsand), dann bekommst du optisch eine sanddüne + unkräuter besiedeln das fast ebenso schnell wie offenen gartenboden....wirst sehen ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Wie lege ich einen pflegeleichten Trockenstandort an ?

findling » Antwort #14 am:

ja, da hat knorbs recht; es gibt was, das man zumindest hier in österreich, "betonkies" nennt; das hab ich 15 cm hoch auf den mutterboden (der war aber ohne bewuchs, da neuanlage) aufgebracht; auch diverse sukkulenten gedeihen hier prächtig...
Antworten