News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

kräuterbuch- empfehlung (Gelesen 3317 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

kräuterbuch- empfehlung

max. »

ein hervorragendes, sehr ausführliches buch zum thema heißt:a modern herbalthe medicinal, culinary, cosmetic and economic properties, cultivation and folklore of herbs, grasses, fungi, shrubs and trees with all their scientific usesbymrs. m grieveder untertitel verrät den weiten horizont des schönen buches.erstmals 1931 erschienen. es gibt aber neuauflagen. festgebundene und -billiger- eine taschenbuchausgabe in zwei bänden.und ganz umsonst, online,hier.es kommt auch ganz ohne nichtssagende fotos aus, hat aber dafür viele elegante und präzise zeichnungen.
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:kräuterbuch- empfehlung

Cogito » Antwort #1 am:

Oh, das ist ja mal eine wirklich höchst interessante Seite! Und das ganze umsonst online. Tausend Dank dafür, Sauzahn! :-*
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:kräuterbuch- empfehlung

Nina » Antwort #2 am:

Hier noch die Amazon-Partnerlinks dazu: A Modern Herbal, Vol. 1 A Modern Herbal, Vol. 2 von M. GrieveIch habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:kräuterbuch- empfehlung

pearl » Antwort #3 am:

hier habe ich antiquarisch Das Neuzeitliche Kräuterbuch von Ludwig Kroeber. Der Autor ist Apotheker und hat ein zweibändiges Werk verfasst, das in den 20er Jahren und dann 1948 wieder aufgelegt worden ist. Apotheker waren ja bis Mitte des 20. Jahrhunderts die eigentlich Pflanzenkundigen. Vereinzelt verstanden auch Lehrer etwas von Botanik. In jedem Ort und jeder Gemeinde gab es also ein breites Wissen über Pflanzen. Seitdem ist viel passiert und alles anders. Kroeber stellt antike Quellen, volkstümliche Arzeipflanzen und wissenschaftliche neuere Arbeiten nebeneinander. Erklärt auch den "Chemismus der Fluidexrakte" und diskutiert alles in aufgeklärter vernünftiger Art. Sehr distanziert seine Ausführungen zur Signaturenlehre.Ich finde auch die Darstellung über die Salizylsäure gut. Keine Ahnung ob ich langanhaltendes Interesse an Kräutern aufbringen kann, aber immer interessant zu sehen, was es alles gibt und gegeben hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: kräuterbuch- empfehlung

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Meine Frau interessiert sich für Wildkräuter, wie z.B . Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere, ...Kann jemand ein Buch zum Einstieg in die Thematik empfehlen? Wo/wie was wächst, positive/negative Eigenschaften, usw?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: kräuterbuch- empfehlung

mavi » Antwort #5 am:

Meine Erfahrung ist, dass viele Bücher zwar schreiben, was man womit machen kann, aber keine verlässlichen Bestimmungshilfen mitliefern. Brennnesseln kennen die meisten Leute, aber etwa bei Doldenblütlern kommt es schon auf eine genaue Unterscheidung an und Verwechslungen können böse ausgehen. (Weshalb ich mich mit ihnen noch nicht eingehend beschäftigt habe bzw. auf Apothekenware zurückgreife).Geht es ansonsten mehr um essbare Wildkräuter und Smoothies oder um Heilpflanzen?
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: kräuterbuch- empfehlung

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Zuallererst glaube ich hauptsächlich um essbare Wildkräuter. Smoothies vielleicht ganz am Rande auch. Heilpflanzen gar nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: kräuterbuch- empfehlung

mavi » Antwort #7 am:

Wenn es wirklich um einen Einstieg geht, dann finde ich persönlich das Buch "Delikatessen am Wegesrand" von Klemme und Holtermannn interessant, denn dort wird Grundlegendes gut lesbar vermittelt. Allerdings beschränken sich die Autoren auf vergleichsweise wenige Pflanzen (Beifuß, Beinwell, Brennnessel, Gänseblümchen, Giersch, Gundermann, Knoblauchrauke, Labkraut, Lövenzahn, Roter und Schwarzer Holunder, Vogelmiere, Wegerich, Weißdorn und Wiesen-Bärenklau), die aber überall zu finden sind. Von diesen Pflanzen werden auch mögliche Doppelgänger ausführlich beschrieben, jeweils mit Abgrenzungskriterien. Zu jeder Pflanze gibt es mehrere bis viele Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, mit Verweisen auf das entsprechende Rezept im Anhang (der ca. 20 Seiten lang ist, bei 135 S. Gesamtseitenzahl).Zu beachten ist aber: das Buch hat keine bunten Fotos, sondern nur solche in grün-weiß, ebenso sind die Zeichnungen in dieser Farbe.Und der Kapitelbeginn ist jeweils in Dialogform, so, als würde man einen Kurs besuchen (ist sicher nicht jedermanns Sache, mancher findet das aber hilfreich).Schöner sind sicherlich die vielen modernen Bücher, die in den letzten Jahren zu diesem Thema auf den Markt gekommen sind. Davon habe ich aber keines.Ich würde ansonsten einen vertrauenswürdigen Verlag wählen (Kosm.s, Ulm.r, ...)und bei Ama..n Bücher zum Thema durchschauen, die von möglichst vielen Leuten als gut bewertet sind, und dann jeweils die eventuell vorhandenen Negativrezensionen überfliegen. So bekommt man relativ schnell einen guten Überblick.Aber vielleicht entdecken ja noch die kräuteraffinen Purler diesen Thread und können Tipps geben.
Antworten