News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
gefährliches Un-kraut - Ambrosia artemisiifolia (Gelesen 1554 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
gefährliches Un-kraut - Ambrosia artemisiifolia
In der Sendung NANO kam kürzlich ein Bericht über Ambrosia artemisiifolia.Daß die Pflanze so ein hohes Allergiepotential hat, hätte ich nicht gedacht. Und dabei sieht sie so schön aus....In meinem Garten habe ich sie vor zwei Jahren zum 1. Mal gesehen, ohne zu wissen, was ich da für ein "Schätzchen" habe.Heute habe ich gesucht und bin fündig geworden...davon lebt jetzt keine mehr....lg,fips
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:gefährliches Un-kraut
fips,ich bin mir noch nicht sicher, aber es könnte sein, daß ich auch eine im Garten habe. Da ich mit Allergien praktisch nichts am Hut habe, lass ich sie erst einmal stehen. Werde morgen mal ein Bild einstellen.Gruß ChristaAmbrosia artemisiifolia.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:gefährliches Un-kraut
Ich hatte einen Link eingestellt, der mal wieder nicht funktioniert hat >:(zwar probiere ich ihn vorher aus, hat trotzdem nicht geklappt. lg,fips
Re:gefährliches Un-kraut
So ein Teil hatte ich letzten Sommer im Blumenkübel der unter dem Vogelfutter stand.Ahnungslos habe ich es mir der bloßen Hand ausgerißen, habe aber keinerlei Reaktion bemerkt (meinerseits
). Gottseidank habe ich es nicht in den Kompost gegeben. Glücklicherweise steht er ganz hinten im Garten, zum Mülleimer war es kürzer.Ich hoffe, daß nicht wieder irgendwo durch das Winterfutter für die Vögel diese Pflanze im Garten auftaucht.Gruß kat

Re:gefährliches Un-kraut
Das Kraut ist wohl nicht so gefährlich, dafür aber die Blüten und SamenHoffentlich geht dieser Link:http://www.apug.ch/files/Ambrosia_Infoblatt.pdf..und noch einerhttp://www.bba.bund.de/cln_044/nn_813794/DE/pr ... .html__nnn
Re:gefährliches Un-kraut
Der Download dauert aber mit altem Modem ziemlich lang.Hier nochmal ein Bild .Die Pflanze habe ich noch nie gesehen.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:gefährliches Un-kraut
Ich habe so aus Interesse in diesen Thread geschaut und siehe da, ich hatte diese Pflanze auch im Garten und zwar im Schotterbett zwischen Fundamenten. Habe sie ausgerissen ohne zu wissen, dass sie Allergien hervorrufen kann. Ich vermute jedoch, dass sie sich bei uns schon wild aussät - da kann man nicht allzuviel dagegen tun.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:gefährliches Un-kraut - Ambrosia artemisiifolia
Bei uns wurde Gestern in der Tagesschau zur Vernichtung von Ambrosia aufgerufen, ebenso heute in den Tageszeitungen, das eidgenössische Departement des Innern hat dazu das herausgegeben
Re:gefährliches Un-kraut - Ambrosia artemisiifolia
Gut dass wir darüber gesprochen haben. Ich habe es vor ein paar Tagen in einem Kiesbeet neben der Terasse entdeckt und da es eine interessante Blattrosette hat, wollte ich diesen Sämling der garantiert vom Vogelfutter stammt erstmals stehen lassen und sehen was daraus wird. Morgen kommst in den Müll!
LG Irisfool.


- Gartenlady
- Beiträge: 22395
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:gefährliches Un-kraut - Ambrosia artemisiifolia
Was friedaveronika tut, weil sie selber keine Allergien hat, finde ich extrem merkwürdig, schließlich ist sie nicht allein auf der Welt und dieses Unkraut sät sich reichlich aus und wird überall verbreitet. Es ist außerdem dazu geeignet, Allergien hervorzurufen, also kann sich niemand seiner eigenen Unempfindlichkeit sicher sein.
Re:gefährliches Un-kraut - Ambrosia artemisiifolia
Sie will doch sicher erst einmal sehen, was es ist und auch ein Bild einstellen zur genauen Bestimmung.Die Pflanze wird sich sicher nicht über Nacht aussähen und wenn ich die Links richtig gelesen habe, blüht sie erst ab August. ;)Ich hab letztens von der Ambrosia im Radio gehört, hatte aber ihren Namen vergessen, so hab ich sie beim googeln nicht gefunden.Gut, dass das hier erwähnt wurde.
Viele Grüße - Radisanne