News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hornveilchensamen (Gelesen 2429 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Hornveilchensamen

biggi67 »

Habe mir im letzten Jahr von gekauften Hornveilchen Samen genommen und jetzt ausgesät. Einige davon sind schön aufgegangen. Was mach ich nun? Jetzt schon pikieren? Weiterwachsen lassen? Hätte ich die an Ort und Stelle aussäen sollen? Kenn mich mit Blumensamen überhaupt nicht aus. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Kraichgau, Klimazone 8
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Hornveilchensamen

biggi67 » Antwort #1 am:

Ich probiere es nochmals mit dem Bild. Die einzelnen Blättchen sind ca. 4 mm groß
Dateianhänge
Hornveilchen.jpg
Kraichgau, Klimazone 8
Matthias

Re:Hornveilchensamen

Matthias » Antwort #2 am:

Wenn du in der Schale Wasserabzugslöcher hast, würde ich sie ins Freiland an eine schattge und geschützte Stelle bringen. Wenn dann die Sämlinge etwas größer sind, kannst du sie dann pikieren oder gleich an Ort und Stelle pflanzen. Normal werden Hornveilchen ab Ende Mai bis Mitte Juli ausgesät, du kanst den Samen aber auch aussamen lassen, die kommen immer wieder von selbst.
callis

Re:Hornveilchensamen

callis » Antwort #3 am:

Mach es, wie Matthias gesagt hat. Allerdings, wenn du die Pflänzchen bisher im warmen Zimmer gezogen hast, würde ich sie erst mal nur tagsüber rausstellen, wo es jetzt gerade so warm ist und nachts bei unter 5° vorsichtshalber noch mal rein nehmen in einen kühlen Raum. Nach 3-5 Tagen kannst du sie dann draußen lassen, wenn keijn Nachtfrost zu erwarten ist.Pikieren darfst du auf jeden Fall erst, wenn sich außer den Keimblättern mindestens 2 weitere Blätter gezeigt haben.Im nächsten Jahr ist es dann das Beste, wenn du die Pflanzen sich selbst aussamen lässt. Tun sie gern und reichlich :D.Manche Hornveilchen sind sehr winterhart. Einige der letztjährigen haben bei mir überlebt und fangen bald schon an zu blühen. Andere verschwinden im Winter, pflanzen sich aber durch Selbstaussaat fort.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hornveilchensamen

Nina » Antwort #4 am:

Und nimm' Dich in Acht vor Schnecken Biggi!PS: Callis habe nur die viele Luft aus Deinem Post genommen. ;)
callis

Re:Hornveilchensamen

callis » Antwort #5 am:

Callis habe nur die viele Luft aus Deinem Post genommen.
??? ??? ??? Ratlos
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hornveilchensamen

Susanne » Antwort #6 am:

Erklärungsversuch: Hattest du etwa zwei bis drei Handbreit Weißraum in deiner Nachricht? Dann hat Nina vielleicht etwas davon gekürzt.Die Maßnahme wäre natürlich jetzt für die Katz, allein Frage und Erklärungsversuch nehmen vermutlich mehr Raum ein als vorher gespart wurde.??? ::) ;) 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Hornveilchensamen

sarastro » Antwort #7 am:

Aussäen von Hornveilchen macht zwar Gärtnerspass, doch wertvoller sind jene vegetativ vermehrten englischen Sorten, die es in allen Farbnuancen gibt. Und es gab sogar eine Gärtnerei in Kent, die hatte über 400 Namenssorten! Dies geht fast schon in Richtung Schneeglöckchen-Unterscheidungswahn.
Antworten