News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maggipflanze umpflanzen (Gelesen 17245 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Maggipflanze umpflanzen

Annuschka »

Wir haben im Garten eine rießige Maggipflanze. Ist nun ein richtiger Busch. Ich würde den gerne umsetzen. Lohnt das? Ist der mehrjährig? Was müsste ich beim Umpflanzen beachten?Ich bin Anfängerin. Daher wirken meine Fragen vielleicht einfach nur dumm ...LG Annuschka
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
nr109

Re:Maggipflanze umpflanzen

nr109 » Antwort #1 am:

@ann.a:umpflanzen geht derzeit sicher nicht. aber ein teilen der pflanze lohnt sich zum entsprechenden zeitpunkt. herbst oder zeitiges frühjahr wären günstig.erstmal: willkommen im club der verrückten gartenfreunde! jeder, der hier einklickt, hat wohl ansich ein rad ab. deshalb ein herzliches willkommen. ansich kann es nur noch besser und informativer und interssanter werden... bitte bleib dabei und melde dich hier öfter!zurück zum thema:maggipflanze ist mehrjährig. aber im sommer umpflanzen bringt nichts. tipps von den profis folgen sicherliche bald :-*
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Maggipflanze umpflanzen

Annuschka » Antwort #2 am:

Naja, es ist schon nen rießiger Busch. Letztes Jahr habe ich, aber aus Fremdgarten, gepflückt und eingefroren. Das war einfach nur toll!Aber wann könnte ich denn ernten?Vielen Dank für deine liebe Begrüßung! Werde mir Mühe geben, weiter aktiv zu sein - habe ja noch viele Fragen.LG Annuschka
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Maggipflanze umpflanzen

pocoloco » Antwort #3 am:

Hallo Annuschka,ich denke, mit Maggikraut meinst Du Liebstöckel? Den kannst im Prinzip laufend beernten, bei jüngeren Pflanzen gemäßigter. Ich beernte meine eigentlich am liebsten im Frühjahr, da ist das Laub noch schön frisch. Meiner Erfahrung nach mag Liebstöckel auch eher Halbschatten als Sonne. Ich habe einen jungen Liebstöckel zwar im Spätsommer verpflanzt, aber es ist, wie loni schon sagt, besser im Herbst oder Winter, sonst kannst halt Pech haben und er geht ein.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Maggipflanze umpflanzen

Annuschka » Antwort #4 am:

Ohje, der steht voll sonnig. Werde morgen ernten was zu ernten geht und im Herbst ... nunja, wann meint ihr mit Herbst? *g* - hinter das Haus Pflanzen, wo es schattiger ist. ;D
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Maggipflanze umpflanzen

Annuschka » Antwort #5 am:

Ja klar meine ich Liebstöckel. Aber Maggikraut trifft es besser.
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Maggipflanze umpflanzen

June » Antwort #6 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht, das mein Maggikraut ziemlich lange gebraucht hat um sich an das neue Quartier zu gewöhnen.Allerdings musste meines von einem definitiv halbschattigen Platz im Garten an einen sonnigeren Platz im Topf ziehen.Leider mögen viele Nachbarpflanzen das Maggikraut nicht so besonders...
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
brennnessel

Re:Maggipflanze umpflanzen

brennnessel » Antwort #7 am:

Mein Maggikraut schneide ich, bevor die ersten Blütendolden kommen und die Blätter hart werden, zum Großteil ganz ab und habe dann bald wieder zarte junge.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Maggipflanze umpflanzen

elis » Antwort #8 am:

Hallo Annuschka !Ich wenn Du wäre, ich würde jetzt noch ernten was jung ist und dann einen radikalen Schnitt machen, das heißt es ganz runter zu schneiden und gießen dann treibt es wieder ganz jung durch und Du kannst schön ernten. Du mußt das Maggikraut immer jung halten, das heißt wenn die Stängel dick werden dann abschneiden bis unten, das treibt wie verrückt wieder nach. Da machst Du nichts verkehrt sonst bekommst Du so eine Riesenstaude wie sie jetzt ist. Ich würde sie im Herbst oder noch besser im Frühling umpflanzen, nur einen kleinen Teil davon nehmen und neu einpflanzen, den anderen Teil verschenken oder wegschmeißen. Man braucht ja für einen normalen Haushalt nicht so viel Maggikraut wie nachwächst, also verkleinern schadet nie. Ich benutze es auch gerne aber sparsam weil es sehr intensiv ist.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Maggipflanze umpflanzen

Annuschka » Antwort #9 am:

Huiii, ich danke euch für die vielen Antworten! Werde heute alles abschneiden, junge Blätter einfrieren und im Frühjahr dann hinters Haus pflanzen. ;D
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Maggipflanze umpflanzen

elis » Antwort #10 am:

Hallo Annuschka !Ja, da staunst Du, bei uns ist es schön. Da kann man viel lernen wenn man will. Es ist sehr nett hier. Man kann auch forumsüchtig werden, die Krankheit verschlimmert sich von Tag zu Tag so daß man abends nicht ins Betten gehen kann ohne noch mal ins Forum zu gucken und dann bleibt man schwups di wupp so 2 Stunden hängen, oder man macht morgens um 6 Uhr das Fenster im Büro auf und schaltet den PC ein und schaut mal kurz ins Forum und schon sind wieder 2 Stunden vergangen. Also sei vorsichtig..... Ich wünsche Dir viel Spaß und Freude bei uns.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Eva

Re:Maggipflanze umpflanzen

Eva » Antwort #11 am:

Manchmal nimmt einem der Liebstöckel das Verpflanzen übel. Deswegen würde ich einen Teil stehen lassen und ein Stück davon abstechen und an den neuen Platz setzen. Wenn das dann angewachsen ist, gräbt man den Rest aus und verschenkt ihn, wenn man ihn losbringt. Zurückschneiden, damit ich wieder frische Blätter habe mache ich auch öfter im Jahr.
nr109

Re:Maggipflanze umpflanzen

nr109 » Antwort #12 am:

oh je, ich krieg mich nicht mehr ein:annuschka hat sich bei mir bedankt, obwohl ich mit meiner holprigen art daherkam :-*
erstmal: willkommen im club der verrückten gartenfreunde! einklickt, hat deshalb ein herzliches willkommen. ansich kann es nur noch besser und informativer und interssanter werden...
nr109

Re:Maggipflanze umpflanzen

nr109 » Antwort #13 am:

zurück zum thema: ich hab meine inzwischen gewaltig grosse maggipflanze auch durch teilen einer mutterpflanze gewonnen, als ein gartennachbar prinzipiell alles aus dem garten seiner vorgängerin rodete. vom weggeschmissenen habe ich letztendlich einen teil geerbt (ich mag das wort gestohlen nicht in diesem zusammenhang)das war etwa 1995.im vorjahr war sie so gewaltig gross, dass ich sie eigentlich ausgraben wollte, um sie zu teilen.ich habe mich für einen rückschnitt der blüten entschieden. radikalere massnahmen, wie sie hier empfohlen wurden, nehme ich dankbar zur kenntnis.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Maggipflanze umpflanzen

Re-Mark » Antwort #14 am:

Musst sie ja nicht komplett ausgraben zum Teilen, lonesome. Ich habe von einer kräftigen Liebstöckelstaude im Frühsommer einfach einen Teil abgestochen, wie beim Bambus, um ihn zu verschenken. Dort erfreut er sich soweit ich weiß bester Gesundheit.Dachte bisher sowieso, dass Liebstöckel praktisch unter 'Unkraut' und 'unverwüstlich' läuft... Ich habe mir das Ding mal von jemandem geben lassen, weil ich gelesen hatte, dass Köderfische mit Maggikraut aromatisiert unwiderstehlich für Zander wären. Dummerweise war ich seitdem nicht mehr angeln, daher habe ich den Liebstöckel eigentlich noch nie geerntet. Außerdem ist es mir ziemlich unangenehm, dass die Hände den ganzen Tag lang nach Maggi riechen, wenn man die Pflanze anfasst...Aber irgendwann gehe ich wieder angeln, und daher bleibt das Kraut. 8) Bye,Robert
Antworten