News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bauernhortensie (Gelesen 6236 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
efalk
Beiträge: 93
Registriert: 11. Okt 2005, 12:56

Bauernhortensie

efalk »

Ich habe gestern eine Bauernhortensie gekauft, weil ich mal gelesen habe, dass die winterhart sind.Ist das richtig (bisschen spät gefragt) oder muss ich sie im Treppenhaus überwintern?Wollte heute nämlich noch eine blaue dazu kaufen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bauernhortensie

fars » Antwort #1 am:

Ist winterhart.Gib mal in der Suchfunktion Bauernhortensie ein. Dann purzeln dir viele Infos entgegen.
Benutzeravatar
efalk
Beiträge: 93
Registriert: 11. Okt 2005, 12:56

Re:Bauernhortensie

efalk » Antwort #2 am:

Habe jetzt mal bei Hydrangea macrophylla gesucht. Manchmal wird geschrieben, sie verträgt Frost, ein andermal muss man sie an einen kühlen hellen Platz stellen, weil sie keinen Frost verträgt....Was stimmt denn nun?Ist das überhaupt der richtige Name?Hier sind beide.
Dateianhänge
SA550335.jpg
Irisfool

Re:Bauernhortensie

Irisfool » Antwort #3 am:

Bei 7a müsste die Bauernhortesie noch winterhart sein. Im Nördlichen Schwarzwald wächst sie ohne Probleme. Doch wirst du mit den Farben entweder dein blaues oder dein rosarotes Wunder erleben. Je nach Bodenbeschaffenheit ;D ;) Ist dein Boden von Natur aus sauer, behalten sie ihr blau , ansonsten werden sie rosa ;D ;D ;). Ich hätte sie gerne blau, gelingt mir aber nur mit viel "Kunst und Fliegwerk"! ;D ;D ;D ;)LG Irisfool
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bauernhortensie

Gartenlady » Antwort #4 am:

Das sind Hydrangea macrophyllas, aber da gibt es solche und solche ;) wenn Du sie im Gartencenter als Gartenpflanze gekauft hast, sollte sie winterhart sein. Das Problem bei diesen Hortensien ist, dass sie nicht frühjahrshart sind. Sie haben schon früh Knospen und die sind nicht frostfest, fallen daher oft den Spätfrösten zum Opfer. Empfehlenswert ist auf jeden Fall einige Meter Gartenvlies bereit zu halten und die Pflanzen im Frühjahr bei drohendem Frost abzudecken.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bauernhortensie

Gartenlady » Antwort #5 am:

Für die blaue Farbe gibt es doch den Hortensienblaudünger ;D Am schönsten ist eigentlich das Farbspiel von blau bis rosa, wenn eine große Gruppe von Hortensien zusammensteht.
Irisfool

Re:Bauernhortensie

Irisfool » Antwort #6 am:

Genau , das meinte ich mit "Kunst und Fliegwerk"! (eigentlich Flickwerk!) ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bauernhortensie

Gartenlady » Antwort #7 am:

Ganz ohne Tricks geht halt nix ;) ;D
Benutzeravatar
efalk
Beiträge: 93
Registriert: 11. Okt 2005, 12:56

Re:Bauernhortensie

efalk » Antwort #8 am:

Habe gelesen, ich solle einen Spritzer Essig ins Leitungswasser tun, damit es nicht so kalkhaltig ist (obwohl es in Zürich wirklich kaum Probleme mit Kalk gibt), ist das richtig so? Wird dann nicht der Boden zu sauer?
Eva

Re:Bauernhortensie

Eva » Antwort #9 am:

Essig ist doch eine organische Säure, die wird von den Bodenorganismen einfach aufgefuttert. Und der Kalk geht vom Essig auch nicht aus dem Wasser weg - das ist vielleicht gut, damit die Töpfe keine Kalkränder ansetzen, aber für Hortensien im Garten bestimmt sinnlos. Besser wäre es, mit Regenwasser zu gießen, das ist Kalkfrei.
Benutzeravatar
efalk
Beiträge: 93
Registriert: 11. Okt 2005, 12:56

Re:Bauernhortensie

efalk » Antwort #10 am:

DAs schaffe ich leider auf dem Balkon nicht aufzufangen, welche platzsparende Alternative bleibt?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bauernhortensie

fars » Antwort #11 am:

Allein mit Regenwasser gießen, macht die H. noch nicht blau.Wie bereits gesagt: Es gibt ein Spezialmittel (in allen Gartencentern erhältlich), das dem Gießwasser, dass dann durchaus auch aus der Leitung kommen darf, zugesetzt wird. Mit der Zeit färbt sich die H. dann intensiv blau, wenn sie es nicht schon vorher ist.Da man die H. ohnehin umtopfen sollte (meist steht sie ja in einem viel zu engen Töpfchen, das ihr zu wenig Wurzelraum bietet), nimmt man ein saures Substrat. Gut ist in diesem Fall "Rhododhum" oder Spezialsubstrat für Rhododendren.
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Bauernhortensie

zephyr » Antwort #12 am:

Meine Oma hat früher rostige Nägel in die Erde gesteckt. Weil das Blau wohl durch Eisen im Boden entsteht. Aber das nutzt eben auch nichts, wenn der Boden zu kalkhaltig ist. Aluminiumsulfat geht wohl genauso, habe ich gerade ergoogelt. Vermutlich ist das dann auch genau das, was man bekommt, wenn man den Hortensiendünger kauft.Grüsse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bauernhortensie

Querkopf » Antwort #13 am:

Einem klugen Buch habe ich entnommen, dass das Blau blauer Hortensien nur dann entsteht, wenn's im Boden freie Aluminium-Ionen gibt, die die Pflanze aufnehmen kann. Also gibt's für blaue Hortensien, wenn ich das als Nicht-Chemikerin richtig verstehe, zwei Voraussetzungen: a) Erdreich, in dem überhaupt Alu-Verbindungen vorkommt (diese Bedingung ist bei etlichen Tonmineralien erfüllt, aber meines Wissens längst nicht in allen Böden) und b) reichlich Kationen im Boden, mit denen z. B. kalkige oder andere basisch reagierende Anionen sich willig & stabil zu Salzen verbinden - so, dass Al+-Ionen ihren vorherigen festen Verbindungen entschlüpfen und als Singles frei herumflottieren können ;). Genau dieses Ionentauscher-Prinzip wird bei der Technik mit den rostigen Nägeln genutzt: Fe+-Ionen treten in Verbindungen an die Stelle von Al+-Ionen und setzen Letztere somit frei. Ehe mir jemand erklärt hatte, was an physikalisch-chemischen Prozessen hinter der Rost-Methode steckt, habe ich sie mal ausprobiert - Motto: Wenn's nix nützt, kann's ja nix schaden. Eine Hortensie 'Nikko Blue', die vorm Auspflanzen im Topf kräftiges Blau konnte, nach dem Auspflanzen im (pH-neutralen) Vorgartenboden aber nur noch rosa blühte, hat eine alte, rostige Gartenharke unter den Wurzeln eingebuddelt gekriegt. Daraufhin hat sie, wohl wegen der Störung, erstmal zwei Jahre geschmollt und gar nicht geblüht. Seit dem vergangenen Sommer blüht sie wieder, üppiger denn je - und jetzt kann sie tatsächlich wieder Blau. Nicht knallig, sondern hell und zart; aber immerhin :D... Der Gartenboden hier ist lehmig-tonig, und nach langer Sucherei habe ich herausgefunden, dass - geologisch gesehen - bei den in ziemlich hohem Prozentsatz vertretenen Ton-Anteilen auch Alu-haltige Mineralien dabei sind (aber fragt mich bloß nicht genauer, die Details habe ich schon wieder vergessen ;D). Blaumacher-Dünger soll im Freiland nur schlecht bzw. nur kurzzeitig funktionieren (wofür die Ionentauscher-Geschichte eine plausible Erklärung liefert). Ich hab's deshalb nie versucht. Denn erstens ist das Zeug nicht billig, und zweitens habe ich keine Ahnung, wie es im Beet den Nachbarpflanzen der Hortensien bekommt.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bauernhortensie

Gartenlady » Antwort #14 am:

Ich gieße meine ´Blue Bird´ immer mit diesem Hortensiendünger und zwar erst zu Beginn der Blüte, wenn ich erschreckt sehe, dass sie rosa zu sein scheint ;) es hilft auch dann noch, obwohl meine ´Blue Bird´ eine große Pflanze ist. Rostige Nägel habe ich auch schon versucht, hat aber nichts genutzt, vielleicht muss es eine Harke sein ;) ;D
Antworten