News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata (Gelesen 3415 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

MarieLouise »

Hallo, zusammen!Dieses Pflänzchen erstand ich neulich in einem Baumarkt. Es ist sehr klein, und die Knospen erinnern stark an eine Campanula, ich weiß es aber auch nicht genau.Insgesamt ist es total flachwachsend, zartfliederfarben und blüht wie verrückt nun schon seit mehreren Wochen.Habt Ihr eine Idee?Die Dame im Baumarkt wollte mir weismachen, es sei eine Vinca, als ich das bezweifelte, sagte sie, es sei Thymian.Spätestens da entschied ich, keine weiteren Fragen zu stellen. ;)Danke schonmal für Eure Mithilfe!MarieLouise
Dateianhänge
pfla.jpg
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens?

MarieLouise » Antwort #1 am:

noch ein foto von der seite, der zwerg sitzt momentan noch in der Warteschleife im Topf, bis ich weiß, was er so für Standortwünsche hat.
Dateianhänge
seite.jpg
Fionelli.

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens?

Fionelli. » Antwort #2 am:

Hallo MarieLouise :)!Das sieht nach Isotoma fluviatilis aus.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

Phalaina » Antwort #3 am:

Ja, Fionelli liegt mit der Bestimmung richtig, wobei Isotoma fluviatilis oder auch Laurentia fluviatilis Synonyme zum AFAIK gültigen Namen Pratia pedunculata sind. :) Auf den Verkaufsetiketten steht übrigens oft der deutsche Nonsense-Name "Gaudich" ;D. Dies ist aber nix andres als die Abkürzung des Namens des Autors der botanischen Beschreibung der Pflanze, nämlich Charles Gaudichaud-Beaupré. ;)
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

MarieLouise » Antwort #4 am:

Vielen Dank, Fionelli und Phalaina!Das ist es ganz sicher, das Foto in dem Link zeigt genau diese Pflanze."Gaudich"-Pflanze hört sich ja lustig an, hihi, ist ja ne kuriose Geschichte die Namensfindung. Interessant!Nun kann der kleine Gaudich ;D bald aus dem Topf, dank Eurer Mithilfe.Liebe Grüße aus FrankreichMarieLouise
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

macrantha » Antwort #5 am:

Aus dem Link konnte ich jetzt keine spezifischen Standortansprüche der Pflanze herauslesen ... deshalb (und weil ich auch vor kurzem vor dem "Gaudich" stand) fasse ich mal zusammen, was Jelitto/Schacht/Simon (Die Freiland-Schmuckstauden) dazu sagt ...Für alle Arten (erwähnt werden noch P. angulata, macrodon und eben pedunculata) wird die Verwendung im Moorbeet, Steingarten oder Alpinhaus empfohlen. "Raschwüchsiger Bodendecker für geschützte Lagen oder schützbare, sonnig bis halbschattig gelegene Torfbeete. Kultur in feuchtem, torfigem oder moorigem Substrat in voller Sonne oder Halbschatten"Schutz gegen Kahlfröste wird angeraten oder eben die Kultur im Alpinhaus. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Schnecken diese Pflanze lieben!Speziell Pratia penduculata soll sehr wüchsig sein, nach strengen Wintern aber unansehnlich werden - außerdem trägt diese Art nach Wissen des Autors keine Beeren.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

MarieLouise » Antwort #6 am:

Guter Tip,Macrantha, vor allem der mit den Schnecken, denn die gibts hier im Garten reichlich.Dann wird er vielleicht in seinem Topf bleiben müssen, der Gaudich, denn ein Alpinhaus kann ich ihm nicht bieten und moorige Erde im Freien schon gleich gar nicht!Das ist auch gar nicht so eine geläufige Staude, nicht wahr? Ich hab sie noch nirgends in der Gärtnerei vorher bewußt wahrgenommen, konnte ihrem Charme aber im Baumarkt nicht widerstehen. Normalerweise kaufe ich keine Stauden dort.Tja, das kommt davon, wenn man sich verführen lässt von Äusserlichkeiten!!! ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

macrantha » Antwort #7 am:

Naja ... vielleicht gedeiht das Pflänzchen auch unter weniger optimalen Bedingugen - wenn man bedenkt, wie Rhodos und jap. Ahorne teilweise gepflanzt werden ...Ich könnte mir vorstellen, dass man den Boden z.B. mit Rhododendronerde mischt und außerdem auf eine sehr luftige Struktur achtet.Viele der Pflanzen, die ebenfalls eine saure Bodenreaktion und torfhaltige Substrate lieben, möchten vor allem einen gut durchlüfteten Boden.Aber um einen halbwegs zusagenden Standort zu schaffen, muss man natürlich erstmal wissen, wie das "Optimum" aussähe.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

fips » Antwort #8 am:

Pratia pedunculata kenne ich schon seit vielen Jahren .Ja, bei mir gibt es ein Gartencenter, das viele rare Pflanzen anbietet in guter Qualität und auch Ausgefallenes.Pratia habe ich in einem großen Kübel, der im Winter in der Garage steht. Sie wächst in guter Kübelpflanzenerde und zieht im Winter ein.Theoretisch könnte man versuchen, Oleanderkübel damit zu bepflanzen, man sollte sie ab und zu im Winter leicht gießen.Da sie einen kriechenden Wuchs hat, sind die unterirdischen Triebe bald im ganzen Topf bis in 2 - 3 cm Tiefe verbreitet. Sobald man wieder ausräumen kann, gieße ich mehr und die Blättchen treiben bald durch und die Pflanze ist bald mit vielen kleinen blauen Blüten übersät.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

farn » Antwort #9 am:

Theoretisch könnte man versuchen, Oleanderkübel damit zu bepflanzen, man sollte sie ab und zu im Winter leicht gießen.
na also, und schon ist alles klar - lebt "mein" oleander noch bei dir ? ;-)farn
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Wer hilft bei der Identifizierung dieses Pflänzchens? => Pratia pedunculata

MarieLouise » Antwort #10 am:

na also, und schon ist alles klar - lebt "mein" oleander noch bei dir ? ;-)farn
klein, aber fein. Auf jeden Fall.: Ja, er lebt noch. Hat auch Blüten gekriegt, obwohl dieses Jahr meine Oleander ja alle nicht sooo schön sind. Keine Ahnung, was sie haben!LG.ML
Antworten