News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus (Gelesen 7418 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

friedaveronika »

Ich habe soeben vor dem Haus hinter einem Holzstapel im Schatten diese Unbekannte entdeckt. Sie riecht sehr stark nach Aas, weshalb ich annehme, daß sie zu dieser Familie gehört.Kennt sie vielleicht jemand und kann mir den Namen nennen.Für Hinweise bin ich dankbar.Gruß Christa
Dateianhänge
XXX_SO_3007_I.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
bristlecone

Re:Ist das eine Stapelia?

bristlecone » Antwort #1 am:

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund!Das ist ein Tintenfischpilz, ein Verwandter der Stinkmorchel, wie der Geruch schon vermuten lässt. Vielleicht findest Du in der Nähe noch ein junges Exemplar im noch geschlossenen "Hexeneistadium", etwa hühnereigroß, rund, hellbraun und noch geruchlos.Der Pilz stammt ursprünglich aus Australien und wurde in den 1920ern nach Europa eingeschleppt. In Mitteleuropa findet man ihn inzwischen in wärmeren Gegend nicht selten. Hier in Müllheim, also ganz bei Dir in der Nähe, kenn ich ein Vorkommen im Müllheimer Eichwald. Dort findet man alljährlich mehrere Dutzend. Werd nachher, wenn ich rennen geh, gleich mal nachschauen.Ach so: Wie der Geruch schon vermuten lässt, essbar ist er nicht (allenfalls im Hexeneistadium, aber ich rate dringend vom Probieren ab).
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Ist das eine Stapelia?

friedaveronika » Antwort #2 am:

Das ist ein Tintenfischpilz, ein Verwandter der Stinkmorchel, wie der Geruch schon vermuten lässt.
Danke, bristlecone, für die schnelle Antwort. Ich werde mal nachsehen, ob ich noch ein "Ei" finden kann.Dir noch einen schönen Sonntag.Gruß ChristaP.S.Es ist jetzt 14.30 Uhr. Der Pliz ist merklich geschrumpft.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Ist das eine Stapelia?

fips » Antwort #3 am:

Christa, wunderschön, Dein Tintenfischpilz...Bei uns am Rande des Nordschwarzwaldes gibt/gab es diesen Pilz auch.Vor fast 30 Jahren habe ich davon schon eine ganze Kolonie in einem Laubmischwald gesehen.Einen weiteren faszinierenden Pilz , den Erdstern, habe ich vor ca. 3 - 4 Jahren auf unserem Friedhof auf einem schattigen Grab gesehen. Leider ist davon dieses Jahr noch nichts zu entdecken, obwohl ich immer danach suche. Hier ein Link mit Fotohttp://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00013/fm00013.html
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Ist das eine Stapelia?

friedaveronika » Antwort #4 am:

Einen weiteren faszinierenden Pilz , den Erdstern, habe ich vor ca. 3 - 4 Jahren auf unserem Friedhof auf einem schattigen Grab gesehen.
Danke für den Link, fips, der sieht wirklich auch toll aus.Scheint, daß ich dieses Jahr von seltenen Pilzen heimgesucht werde. Erst die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) und jetzt der Tintenfischpilz (Clathrus archeri). Na, wollen mal sehen, was noch alles nachkommt.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
brennnessel

Re:Ist das eine Stapelia?

brennnessel » Antwort #5 am:

War der Tintenfischpilz nicht voriges Jahr oder die Jahre vorher "Pilz des Jahres"? Wenn am Standort nichts passiert, was ihn vertreibt, ist er da oft viele Jahre immer wieder zu finden.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Ist das eine Stapelia?

fips » Antwort #6 am:

Habe gerade mal gegoogelt und gefunden, daß der "Wetterstern" Pilz des Jahres 2005 warhttp://dgfm-ev.de/www/de/projekte/pdj2005.php3Der Pilz des Jahres 2006 ist übrigens Hericium erinaceus, der Igelstachelbart - ein Speisepilz , auch Pom-Pom genannt.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Ist das eine Stapelia?

friedaveronika » Antwort #7 am:

bernhard, nachdem die Unbekannte nun einen Namen hat, kannst du bitte den Thread schließen oder anzeigen, daß dem so ist. Danke.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Ist das eine Stapelia?

tiarello » Antwort #8 am:

Am Samstag auf 3Sat noch aus der Ferne bewundert, gestern im eigenen Garten entdeckt: der Tintenfischpilz (Clathrus archeri, syn. Anthurus archeri ).
Dateianhänge
IMG_1963_Tintenfisch.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

tiarello » Antwort #9 am:

Er riecht etwas :o :-X ;)
Dateianhänge
IMG_1962_Tintenfischschlund.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

knorbs » Antwort #10 am:

toll...und dann noch im eigenen garten! 8) will ich auch haben. ::) ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

tiarello » Antwort #11 am:

Lass es uns doch versuchen, wenn du noch Holzhäckselmulchflächen hast. Darauf wächst er nämlich bei uns.In den letzten drei Jahren habe ich davon Unmengen in unseren Garten gebracht. Zur Beetabdeckung, für die Beetneuanlage und und und.Ganz ungewollt habe ich damit ziemlich vielen Pilzen einen Lebensraum gegeben. Diesem oder diesem und nun eben auch dem Tintenfischpilz.Ich könnte dir eine kleine Menge mit Sporenschleim versetzte Holzhäcksel schicken. Wenn ich das richtig verstanden habe bestehen die schwarzen Tröpfchen auf den Tintenfischärmchen aus klebrigem Schleim mit Sporen. Die Art ist sicher relativ flexibel und wenig spezialisiert, was die Standortbedingungen angeht. So schnell, wie die sich hier ausgebreitet hat.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

marygold » Antwort #12 am:

Den Tintenfischpilz hatte ich dieses Jahr ebenfalls auf Holzhäcksel, allerdings schon im Sommer.Auf Holzhäcksel fand ich auch diese Tiegelteuerlinge: Tiegelteuerling Und - danke für die Bestimmung:
Dateianhänge
DSC_6853Pur.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

marygold » Antwort #13 am:

Das Hexenei habe ich schon vor zwei Wochen entdeckt, aber eigentlich nicht mehr damit gerechnet, dass er sich noch entwickelt:TintenfischpilzEinen Vorteil hat die Kälte: Er stinkt nicht.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

hargrand » Antwort #14 am:

Boah, ich beneide euch! :o :Dwunderschöner Fund! :)Wieso gedeiht der nur in wärmeren Klimaten, wärs dem bei uns zu kalt? ???
Antworten