
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
pappel unbekannt (Gelesen 3194 mal)
Moderator: AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
pappel unbekannt
vor unendlichen zeiten hat Iris in einer PM mal gemeint, mit genug bildern von allen relevanten teilen des baumes könntet Ihr mir vielleicht helfen, einen pappel zu bestimmen - ich weiss ich weiss
.diese pappel ist ein 'focal point' im garten, undmir sehr wichtig - das rauschen der blätter,´im herbst das goldene rieseln, diefarbe vom stamm während der jahreszeiten, die tiere die auf ihr leben, usw.

seit einigen jahren wirft sie immer wieder sehr starke äste ab, ich fürchte nichts vorübergehendes. ich würde gerne wissen wer sie ist, ausser populus. ob z.b. auslichten stark herunterhängender äste bei dieser art vielleicht das unkontrollierte abwerfen verhindern/vermindern kann....

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:pappel unbekannt
hier also meine detailfotos


es gibt noch weitere fotos, bzw. kann ich natürlich jederzeit eines der fotos aus den clips extra reinstellen.hoffnungsfroh, brigitte ich möchte sie ganz einfach nicht fällen. aber sie recht steht nah beim haus, wenn jemand drunter steht, wenn ein ast fällt, machert ich mir vorwürfe.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:pappel unbekannt
Brigitte, auch mir ist es noch nicht gelungen, meine Pappeln eindeutig zu bestimmen. Es gab hierzu mal ein paar Hinweise von Urs, die du dir über die Suchfunktion mal ansehen solltest. Das Muster der Borke soll einer der wesentlichen Hinweise sein.Zu den anderen Aspekten: Auch meine P. haben ein ähnlich "ehrwürdiges" Alter, das bei P. wesentlich kürzer bemessen ist als bei anderen Bäumen. 40 Jahre, meine ca. 60 Jahre, bedeutet schon Greisenalter. Ich hatte gerade einen Fachmann da, der sich Gedanken zum Fällen, Aufasten (auch bei mir schmeißen die P. inzwischen mit schweren Ästen um sich, die Nachbarn leben in Angst) oder Einkürzen machen will. Aber sein "Vor-"Urteil sei, dass er uns guten Gewissens eigentlich nur das Fällen empfehlen könne. Wir sind traurig, trotz allen Ärgers, den diese Bäume verursachen (Samenflug, Astabwurf und Bodenaustrocknung).Das Rauschen der P. begeistert unsere Übernachtungsgäste immer wieder, so dass sie leichtfertig den Entschluss fassen, in ihren Gärten ebenfalls P. anzupflanzen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:pappel unbekannt
also, wenn ich das was Du erzählst, interpretiere für unsere pappel, verlängern wir ihr leben um 20-30 jahre? hmmmm. alternativen fallen mir ein. no na.wir pflanzten dann auch was weniger ausladendes, tät den nachbarn für seinen acker freuen....*jammerjammer* (fast schon hyperventilierend
)lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:pappelexot ermordet
Hab zwar zum obigen nichts beizutragen, aber um Pappeln geht es mir auch.Heut auf dem Heimweg sah ich mit Erschrecken, das "meine" Lieblingspappel gefällt wurde.
Sie war zwar ein riesiger Baum, aber aber der Stamm war weder hohl noch gab es einen anderen Grund dieses Prachtexemplar zu fällen. Wäre es eine x-beliebige störte es mich weniger, aber jedes Frühjahr war spektakulär. Im Frühjahr leuchtete er goldgelb! um über den Sommer sich zu hellgrün umzufärben. Muß mir jetzt noch schnellstens einige Steckhölzer besorgen. Vielleicht find ich paar Plätze wo der angesiedelt werden kann. Ist echt zu schade um dieses ausgefallene Exemplar.

plantaholic
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:pappel unbekannt
dann wünsche ich der pappel und Dir viel glück, das die steckhölzer angehen.unsere ist golden im herbst, glänzendgrün die jungen blätter mit rötlichen hauch.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:pappel unbekannt
Hallo BrigitteAuf den ersten Blick würde ich sagen "Populus nigra" ... aber Pappeln bastatieren gerne und besonders in der freien Landschaft sollen angelblich viele Hybriden von P. nigra x amerikanische Art stehen (P. canadensis/euramericana) ...Genanalyse?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:pappel unbekannt
Ich werde meine 11 Riesenpappeln im Januar fällen lassen

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:pappel unbekannt
wir tua'n so umma (=tun so unentschlossen herum), solange niemand druntersteht, stören die riesenäste ja net wirklich, einzig die kolkwitzie ist mittlerweile sehr geschrumpft. interessanterweise brechen die äste bis jetzt fast nur auf der sonnseite ab.die früchte vermummeln sich übrigens in recht dicken wattebäuschen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:pappel unbekannt
betula maximowicziana ist sehr schön! tröstet vielleicht...Ich werde meine 11 Riesenpappeln im Januar fällen lassen![]()
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:pappel unbekannt
Nee, soll ne Streuobstwiese werden
(mit klitzekleinen Einstreuungen
)


Re:pappel unbekannt
Hallo Brigitte,fassen wir die Merkmale Deiner Pappel mal kurz zusammen. - herzförmige Blätter- aufsteigende Äste- raschwüchsiger Baum- gelbe Herbstfärbung- weiße SamenfusselDa vor 40 Jahren kaum Baumraritäten gepflanzt worden, die kamen erst in den letzten 2 Jahrzehnten mehr in Mode, wird es sich also um keine große Rarität handeln. Ich nehme daher an, es handelt sich um eine Balsam-Pappel, Populus balsamifera. Eindeutige Merkmale die herzförmigen Blätter und die weißen Samenfussel. Letztere bilden in blütenreichen Jahren schneeartige Landschaftsbilder im Juni- Juli. Einen herrlichen Kontrast dazu bilden die zornesroten Köpfe uneinsichtiger und intoleranter Anwohner.Der Abbruch stärkerer Äste bei älteren Pappeln dienen diesen zur Vermehrung. Die abgebrochenen Äste kommen durch deren Verzweigung und den Windwiderstand der Blätter zuerst mit dem abgebrochenen Ende auf dem Erdboden auf. Im Idealfall bohren sie sich dann in den Boden ein und bewurzeln. Ein baumarteigenes Steckholzprinzip. In öffentlichen Bereichen, welche einer Verkehrssicherung unterliegen, ist ein derartiger Astbruch natürlich nicht gern gesehen (mal gaaaanz vorsichtig ausgedückt) und ältere Pappeln werden gefällt. Unter Umständen gilt eine Anpflanzung von Pappeln innerhalb von Wohngebieten schon als grob fahrlässig.Eine vorsichtige Auslichtung der Baumkrone, wobei meist die nach unten hängenden schwachen Äste entfernt werden, verringert den Windwiderstand und verringert die Gefahr der Astabbrüche.Gruß Hilmar
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:pappel unbekannt
die balsampappel hab ich mir auch mal rausgeklaubt Hilmar, wegen der blätter, und dem kronenaufbau. habe aber nix riechen können an den blattknospen, die übrigens, was auch passte zur p.b., leicht klebrig sind (stimmt das, dass bei ihr die rinde riecht?). so weit ich mich erinnern kann, haben meine eltern keine bäume an die grenze gepflanzt
. wird der wind gebracht haben, und eine hybride sein. die hier ansässigen "vulgären" schauen vom habitus ganz anders aus.zum abtragen niederhängender äste: ich hatte überlegt, ob dann die meist aus grösserer höhe abbrechenden äste, da ungehinderter fallend, mehr wucht beim aufprall haben. oder ist des wurscht?lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:pappel unbekannt
ist interessant, da gibt es beim bilder-googeln erstens zwei varianten was duftet, entweder sollen es die knospen sein oder die rinde, nie beide, und zweitens werden zwei varianten von blättern gezeigt: häufiger länglich-schmale, nur angedeutet herzförmig, und zweitens solche wie ich gepostet habe breit-herzförmig.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:pappel unbekannt
Balsampappeln riechen (gaaanz vorsichtig ausgedrückt) nicht immer. Die Gründe hierfür kenne ich auch nicht und ich weiß auch nicht, was nun riecht. Am stärksten duften sie bei Austrieb im Frühjahr, dann von uns liebevoll Stinkpappel tituliert.Die runterhängenden Äste, welche bei einer Kronenauslichtung entfernt werden, bremsen den Fall stärkerer Äste aus größeren Höhen kaum. Das tun die stärkeren aufstrebenden Äste. Letztendlich ist es aber egal, ob der Ast nun mit 82 km/h oder 76 km/h aufkommt. Gruß Hilmar