News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur! (Gelesen 5767 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

bernhard »

Ich starte hier einen Thread, weil ich letztens beim Sichten meiner Bilder so richtig auf den Geschmack gekommen bin, die Bilder in ihrer, den Moment der Aufnahme entsprechenden Stimmung, zu belassen.Da durch die mannigfaltigen Möglichkeiten der modernen Digitalfotografie die Bearbeitung und gerade die Farbveränderung (Farbenspektrum/Farbwärme) oft nur wenige Klicks entfernt ist, möchte ich dem Aspekt weitestgehend naturbelassener Bilder gerne etwas Raum einräumen.
Aruncus dioicus - WaldgeißbartCotinus - TropfenFarn auf senkrechter Felswand
Blick in kleine LichtungBetula pendula - StammHerbstblatt im Juli
Pinus nigra - RindenstrukturRindenlichtspiele
Eine rege Beteiligung würde mich sehr freuen/interessieren .....Habe auf Bernhards Bitte hin eine kleine Korrektur vorgenommen.Thomas
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

Faulpelz » Antwort #1 am:

Wunderschöne Bilder, BernhardDu meinst, man solle hier nur Bilder zeigen, die absolut unbearbeitet sind (Zuschneiden und leichte Belichtungskorrektur mal ausgenommen , oder??). Hab ich das richtig verstanden? Die Idee finde ich gut.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

Karin L. » Antwort #2 am:

Es ist jeden Tag eine Augenweide, eure neuesten Fotos zu bewundern!Hochachtung!neidische Grüße Karin
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10743
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

thomas » Antwort #3 am:

Das ist eine gute Idee, Bernhard ... und du präsentierst einleitend ja gleich eine Auswahl von sehr guten Naturfotos!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

friedaveronika » Antwort #4 am:

Nach ein paar Regenschauern explodiert die Natur geradezu.Überall wieder frisches Grün zu sehen.
Dateianhänge
WALD_MI_0208_I.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

Gartenlady » Antwort #5 am:

ja, tolles Thema, erinnert mich an die Fotoausstellung ´Blumenglanz und Gartenlust´ in Straelen, der Fotograf Klaus Erich Haus zeigte wunderbare Makrofotos und alle Fotos waren unbearbeitet, nicht mal ausgeschnitten. Klaus Erich Haun hat übrigens derzeit eine Ausstellung im Teehaus von Schloss Dyck Hier ist Anthemis tinctoria ´Sauce Hollandaise´ die auch genau so aussieht ;)
Dateianhänge
Hollaendische-Sauce-k.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10743
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

thomas » Antwort #6 am:

Gartenlady, die Hollandaise-Anthemis ist ein gutes Beispiel, um etwas zur Debatte zu stellen, denn das Foto wirkt so etwas gelbstichig und auch etwas flau ... ich habe es mir mal ausgeliehen und bearbeitet wie folgt:
  • Tonwertumfang etwas reduziert (Lichter ohne Zeichnung weggenommen, dadurch werden die hellen Stellen des Fotos etwas heller, die dunklen etwas dunkler);
  • Farbe etwas in Richtung blau korrigiert (dadurch ist das Bild weniger 'gelbstichig').
Was sagst erstmal du dazu: ist der Bildeindruck nach meiner Bearbeitung 'richtiger' oder verfälscht?Und was sagen die anderen: Sind solche Bearbeitungen zulässig, wenn sie dazu dienen, den 'eigentlichen' Eindruck des Motivs wiederzugeben?Liebe GrüßeThomas
Dateianhänge
Hollaendische-Sauce-th.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

bb » Antwort #7 am:

Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur
wie gewohnt naturbelassen ;)
Dateianhänge
Lathyrus_-Aug06-01.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

knorbs » Antwort #8 am:

@thomas + gartenladynatürlich hängt der farbeindruck eines fotos immer auch von den einstellungen des bildschirms ab, den man benutzt. mir persönlich waren sowohl gartenladys ausgangsfoto als auch thomas foto mit den veränderungen viel zu gelbstichig. ich orientiere mich bei der nachträglichen bearbeitung an mir "bekannte" farben. ich finde sehr leicht lässt sich das bewerkstelligen, wenn die farbe weiß im bild enthalten ist...das muss dann auch weiß rüberkommen. hier meine änderungen (blauanteil erhöht, gamma, helligkeit + kontrast manipuliert, nachgeschärft mit "unschärfe maskieren"). allerdings kenn ich die sorte 'sauce hollandaise' nicht. habe mir im inet fotos angeguckt...aufgeblüht sehen die blütenblätter weiß aus...lediglich im aufblühen wirkt die blüte gelbstichig. daher habe ich solange blau zugegeben, bis die blütenblätter ein relativ klares weiß zeigten.
Dateianhänge
Hollaendische-Sauce_change.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10743
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

thomas » Antwort #9 am:

Knorbs, das sehe ich im Prinzip genau so, war jedoch sehr zurückhaltend, da ich das Original nicht kenne und mir 'Hollandaise' zu denken gab ...Am genauesten ist natürlich ein Weißabgleich bei der Aufnahme, aber den mach' ich auch nur extrem selten.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

Gartenlady » Antwort #10 am:

Einspruch :-\ mein Foto gibt genau die Farbe der Pflanze wieder. Es handelt sich nicht um weiße Margeriten, sondern um Färberkamille, die normalerweise knallgelb ist, bei dieser Sorte aber die Farbe von holländischer Sauce hat. P.S. die Bearbeitung von Thomas ist natürlich akzeptabel, habe ich erst nachträglich gesehen. Ich habe schon mal in anderem Zusammenhang bemerkt, dass die Bilder meiner Kamera gelbstichig sind.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

knorbs » Antwort #11 am:

sorry...hab mal wieder mangels zeit nicht alles gelesen gehabt ...bernhards eingangsposting wollte ja bewusst eine lichtabhängige farbverfäschung zulassen. ich bin bei meiner änderung von einer weißblütigen anthemis ausgegangen + wollte eine möglichst "echte" darstellung erreichen. so mach ich das bei meinen fotos halt immer, da je nach tageslicht oder schattenlage "falschfarbene" fotos entstehen. die können ihren reiz haben, aber ich will sie eben "echt" sehen + weitergeben.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

knorbs » Antwort #12 am:

da sieht man's mal wieder, wie kompliziert das ist...woher weiß ich, wie du gartenlady dein foto auf deinem bildschirm siehst bzw. du weißt nicht wie ich es auf meinem bildschirm sehe. wenn ich dann in der google bildersuche weiße 'sauce hollandaise' dargeboten bekomme, bzw. bei einem foto eine weiße vollerblühte bzw. so gelbstichige halberblühte, dann wird's ganz schwer für jemanden wie mich, der die pflanze in echt noch nicht zu gesicht bekam, einzuschätzen, wie sie nun tatsächlich aussieht ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

Gartenlady » Antwort #13 am:

Wir haben uns immer amüsiert über den Namen dieser Pflanze, sie ist nicht so knallig wie Anthemis tinctoria, aber eben doch gelb. Ich habe im Katalog des Hessenhof nachgeschaut, dort sieht sie auch weiß aus, aber sie ist wirklich gelb. Dieses Foto ist im Boga am gelben Beet entstanden.Aber die Anforderung, die der threadtitel "natürliches Licht - natürliche Farben" stellt, ist wohl nicht so einfach einzuhalten, weil Farben durch die Kamera und die Bildschirme verfälscht werden.Thomas Änderungen am Foto machen es brillanter, ich habe diese Tonwertkorrektur schon öfter verwendet, stehe ihr inzwischen aber etwas reserviert gegenüber, weil die Wirklichkeit meist weniger brillant war. In diesem Fall weiß ich es aber nicht, das Objekt steht nicht hier vor meinem Fenster.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Natürliches Licht - Natürliche Farben - Fotografie pur!

bernhard » Antwort #14 am:

die diskussion entwickelt sich äußerst interessant. man sieht jetzt schon, daß es mannigfaltige einflußfaktoren auf die darstellung des bildes gibt. und selbst wenn die technik idente bilde liefern würde, wären da noch unsere augen/unsere individuelle wahrnehmung, die auch noch differiert. und was ist nun wahr. vermutlich hat jeder seine eigene farbwahrheit.vielleicht erläutere ich nochmal ein wenig den kern meines anliegens:wenn man jetzt ein bild zeigt, daß man etwas bearbeitet hat - sei es um den vergessenen weißabgleich wettzumachen (ehrlich: mach ich sehr, sehr selten), sei es um die bilder so erscheinen zu lassen, wie wir sie "live gesehen" haben - so liegt das innerhalb der "grenzen", die ich unter den titel dieses threads subsummieren würde.sidetopic: ebenfalls eine umfangreichere größenveränderungen. wobei ich hier einen punkt anspreche, der mir ebenfalls sehr am herzen liegt, den ich aber oben nicht anführen wollte, um die sache nicht zu kompliziert/zu restriktiv zu gestalten: ich versuche die bilder im großen und ganzen - wie zu analogen zeiten - so zu machen, wie ich sie im endeffekt haben will. will meinen: ich wechsle den standort nach vorne und nach hinten, links, rechts, oben und unten; und verlasse mich nicht darauf, nachher zu vergrößern oder auszuschneiden. zumindest im regelfall. freilich wäre es auch nicht gerade weltoffen, sich selbst zu sehr einzuschränken und die segnungen/möglichkeiten der technik nicht mehr zu nutzen. aber ich will es eben möglichst echt ..... fairerweise muss man hinzufügen, daß dies oft auch eine frage der ausrüstung ist. ohne makroobjektiv oder sehr gut makrotaugliche kamera wird es schwer, ohne ausschnitt und vergrößerung einigermaßen ans ziel zu kommen. viele als "natürlich" empfunde effekte, lassen sich nur mit sehr guten optiken/manuell einstellbaren kameras verwirklichen .... sidetopicende.es soll zu keiner negierung der möglichkeiten der digitaltechnik kommen. man könnte es oft auch nur schwer beurteilen/bemerken. was ich aber als außerhalb der grenzen sehen würde, wären bewußt übersteigert herbeigeführte effekte, um etwas zu bewirken was man nicht gesehen hat. man sieht den ergebnissen oft an, daß sie kontrastmäßig verändert wurden, daß die farbe massiv beeinflußt wurde .... leider passiert so etwas oft auch ungewollt, bei mißglückter verkleinerung der bilder.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten