News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frostwächter für Glashaus gesucht (Gelesen 26710 mal)
Moderator: Phalaina
Frostwächter für Glashaus gesucht
Was gibt es für Möglichkeiten?Strom kann ich nur sehr schwer quer durch den Garten ins Gewächshaus verlegen.Ich muß aber langsam ein paar Sämlinge ausquartieren und möchte nicht, daß sie wie im letzten vom Frost erwischt werden.Kann man vielleicht irgendwas mit einer Autobatterie als Stromquelle basteln oder gibt es sonst eine einfache und vielleicht noch preiswerte Alternative?
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß einige brennende Kerzen auf dem Boden des Gewächshauses Frost verhindern sollen. Ich weiß nicht, ob's klappt, auch nicht warum es so sein sollte, aber immerhin ist es einen harmlosen, preiswerten Versuch wert. Für den Versuch würde ich Dreitagelichter nehmen, wie man sie auf dem Friedhof verwendet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Rechnen wir mal bei einem Autoakku:Nehmen wir einen fetten solchen mit 12 Volt und 60 Amperestunden. Da stecken 720 Wattstunden drinnen. Ein gewöhnlicher Frostwächter hat ca. 500 Watt Anschlußleistung, das heißt, er könnte max. eineinhalb Stunden ununterbrochen laufen.Das besagt, so geht es kaum.Grablichter sind eine einfache Möglichkeit, ihre Heizwirkung ist sehr bescheiden. Mehr als ein bis zwei Grad Temperaturerhöhung trau ich ihnen nicht zu (um wieviel heißer wird Dein Zimmer, wenn ein Teelicht brennt? Selbst ein "vollbekerzter" Christbaum heizt nicht so arg.). Schließlich sollen diese Lichter nur möglichst lange brennen und nicht die Toten wärmen.Im Gartenfachhandel gibt es kleine Petroleumöfchen für Glashäuser, die wahrscheinlich am besten geeignet sind.Gasbetriebene Geräte sind teurer, aber besser regelbar.Ist ein freiliegendes Kabel wirklich unmöglich? Es muß ja keine Dauerlösung sein...
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
also ich weiss, dass beckmann petroleum + gasbetriebene gewächshausheizungen anbietet. habe den katalog nicht da + deren website kannste vergessen...nur adressenangabe. aber katalog kann man ordern (http://www.beckmann-kg.de/). google doch mal unter gewächshausheizung oder schau auch mal bei ebay vorbei...habe dort auch schon solche dinge angeboten gesehen.grußnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
das funktioniert nur dann, wenn du zu jedem pflänzchen eine grabkerze stellst - es wirkt nur in einem sehr geringen umkreis. ich hab's letztes jahr ausprobiert, und die fuchsientriebe, welche der kerze entgegengesetzt standen, sind erfroren :(jetzt habe ich einen elektrischen frostwächter, und für ein paar wochen windet sich ein ziemlich langes verlängerungskabel quer durch den garten....Irgendwo habe ich mal gelesen, daß einige brennende Kerzen auf dem Boden des Gewächshauses Frost verhindern sollen. Ich weiß nicht, ob's klappt, auch nicht warum es so sein sollte, aber immerhin ist es einen harmlosen, preiswerten Versuch wert. Für den Versuch würde ich Dreitagelichter nehmen, wie man sie auf dem Friedhof verwendet.

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Wattemaus ich habe es dieses Jahr mit einem kleinen Heizungsaufsatz für eine Gasflasche versucht und bin froh dass ich die Investition getätigt habe. Gas habe ich den vergangenen Winter aber nur benutzt, wenn es extrem kalt wurde. Das Gerät hat es geschafft, selbst mit der kleinsten Einstellung mein Gewächshaus auf gute 25 Grad zu erwärmen und das ist normalerweise viel zu warm. Leider hat es kein Thermostat. Für "milderen" Frost bevorzuge ich auch den elektrischen Frostwächter und auch bei mir ist derzeit ein Stromkabel mitten durch den Garten verlegt. Ansonsten ist es aber schon ein großer Unterschied, ob man beispielsweise 4 mm Hohlkammerplatten hat oder 10 mm Platten. Zusätzlich isoliere ich immer noch von innen - untenherum mit diesen weißen Dämmplatten.Viele GrüßeZimtzicke
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Gibt es solche Dinger denn vielleicht solarbetrieben?Ich bin ein schrecklicher Angsthase, was irgendwie mit Gas und so zu tun hat.Oder funktionieren diese schwarzen Schläuche, die mit Wasser gefüllt werden?Wie gesagt, es soll nur jetzt noch das Haus frostfrei halten.Diese weißen Dämmplatten habe ich auch noch, vielleicht helfen die ja schon ein wenig.
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Im Prinzip ja. Funktioniert nur mit ausreichend(!!!) Sonne - no na.Böse Zungen sagen, Du kannst damit weniger wärmen als wenn die Sonne direkt ins Glashaus scheint.Ist nicht ganz so, im Idealfall kannst Du Frostnächte leidlich überbrücken. Das setzt geeignete Installation und ausreichend Platz, getrennt vom Glashaus, voraus. Geeignete Kollektormatten und Zubehör sind erhältlich, nix für eine Hurra-Installation in ein paar Stunden.Ein kleines Petroleumöferl ist sicherer und billige, in England meist Standard 

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Das Thema ist wieder aktuell, im Frühjahr habe ich doch nichts gemacht, aber jetzt weihnachtet es halt sehr und da darf ich mir was wünschen.Also, so ein Petroleumdinge sagt mir doch schon zu, wer hat Erfahrungen, wie lange die Dinger heizen, was so eine Nachfüllung kostet...Gibt es diese Petroleum.. in verschiedenen Größen oder braucht man bei 8,5 qm Fläche 2-3 Stück?
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Zu Petroleum: Du kannst Luxus-superraffiniertes farbloses oder gefärbtes, auch parfumiertes Lampenöl zu Apothekerpreisen kaufen.Bei größerem Bedarf gibts Petroleum als schlichtes Petroleum, unraffiniert, etwas stinkig, aber mit entsprechendem Flammpunkt faßweise im Handel, bisweilen auch kanisterweise. Noch gibt es Petroleumlampen...Diesel bzw. Heizöl Extra Leicht ist in der Regel dafür nicht geeignet, angeblich geht Kerosin (Treibstoff für Düsenflugzeuge) einwandfrei.Der Verbrauch hängt von der Größe des Öfchens und von der eingestellten Heizleistung ab und ist der Betriebsanleizung zu entnehmen - hoffentlich. Auch die Beschreibungen im Internet enthalten Richtwerte.
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
ALso ich heize meine Gewächshäuser seit Jahren.Ich habe verschiedene Varianten probiert, und nutze:Gas: Ich habe 2 termostatgeregelte Gasheizungen. Die Minimaltemperatur lag vom Werke aus bei gemseenen 5-7Grad.Das heißt, die Heizung springt schon bei einem Grad unter den genannten Werten an.Also viel zu früh. Ich habe den Termostat manipuliert so daß die Geräte bei ca einem Gard anspringen. Es war eine schwierige "Fummelei" bis ich die richtige Temperatur gefunden hatte.DIeser Temperaturunterschied bei den Minimaltemperaturen macht einen enormen Unterschied was den Verbrauch betrifft.Billig ist es aber immer noch nicht. Allerdings hängt das Ganze natürlich auch stark von der Größe des Gewächshauses zusammen.Elektrisch Heizen:Auch hier ist das Problem, das die Minimal Temperatru bei ca 5° pluas liegt.Das bedeutet, das Gerät spring auch an, wenn draußen 4 Grad sind, also viel zu früh.Hier hilft ein digitaler Termostat aus dem Gewächshauszubehör. Das ist zwar nicht billig , aber dieser Termostat läßt sich exakt bis Null Grad regeln. Also spart man ziemlich viel Strom, durch die sehr tiefe Regelung.An den Termostaten habe ich einen Rippenheizkörper angeschlossen, den ich voll auf gedreht habe, der ann über den digitalen Termostaten geregelt wird.Drittens Ölofen:Ich habe mit einem alten Ölofen begonnen, den ich an ein Ofenrohr angeschlossen habe, was ich durch Dach führe. Die Kunststoffdoppelstegülatte des Daches habe ich kreisförmig aufgesägt und ein Metallblech eingepaßt, daß ein Loch hat, wo ich das Ofenrohr durchführe, damit die Kuunststoffplatte nicht versengt.Der ölofen ist die kostengünstigste Variante, besonders dann, wenn man eine Ölheizung hat, und in großen Mengen sovieso Öl einbunkert.Warum also die drei Varianten?Zu Beginn der Herbstsaison stelle ich das Elerktrogerät an, was sich bei Null Grad einschaltet. Auf Dauer gesehen ist es aber die teuerste Variante.Folgen nun viele Nächte mit leichtem Nachfrost, läuft das Gasgerät, welches bei 2 Grad ca, angeht und sich selber abstellt, wenn es tagsüber wärmer wird.SInken die Temperaturen dauerhaft ab, dann mach ich den Ölofen jeden Abend an, und der Ofen schafft locker auch tiefere Temperaturen.Bei sehr kalten Ostwinden und Minus 10 Grad, schaffen die anderen Geräte nur mit viel Mühe diesen Unterschied zu überwinden, außerdem wird dann wirklich teuer.Der Ölofen läuft wenn es sehr kalt ist Tag und Nacht, bei kleiner Stufe und schafft dann ca 8 Grad Unterschied zu draußen.Die bequemste Art ist natürlich elekrisch. Kann man einfach sich selber überlassen , ist aber teuer.Leichter Frost ist ebenso bequem mit dem Gasgerät zu überwinden.WIrd es aber sehr kalt, dann verbraucht es auch sehr viel.Bei beiden Geräten ist die Termostaische Reglelung entscheidend, und die sollte möglichst tief liegen, damit sich die Kosten in Genzen halten.Ölofen ist zwar sauber und ohne Abgase im Gewächshaus, aber aber man muß immer hinrennen, wenn man ihn nicht dauerlaufen lassen will.Preislich geht das dann eigendlich sehr gut.Petroleum ist viel zu teuer, außerdem gehen die ABgase in Gewächshaus.Der Glaube , ein Gewächshaus mit eine Kerze frostfrei halten zu könnten ist ein Irrtum. ;)Die Leistung die erforderlich ist , ist viel größer als man denkt. FÜr ein kleineres Gewächshaus, meins hat 20qm, empfehle ich die Gasheizung.Der 500Watt Klosfrostwächter genügt nicht.Auch 5 hundertwatt Glühbirnen nicht. Man sollte mindesten 2000 Wat kalkulieren, das aber in Wintern unter minus 1o Grad nicht genügt.Ich habe übrigens 10mm Doppelstegplatten und trotzdem ist es nicht so leicht das Gewächshaus zu heizen. Ich hätte gerne mindestens 10Grad Plus im Winterminimal, aber das kann ich mir nicht leisten, das die Kosten dann viel größer werden.Und nochwas. Die Temperatur auf dem Boden, ist viel geringer als auf halber Höhe oder unter dem Dach. Deshalb habe ich Tische und hoch oben Regale.Es können unten 0 Grad sein und auf der Hälfte 6 Grad, unter dem Dach 8 GradLgROland
in vino veritas
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Roland bekommt man da nicht Problemchen mit dem Schornsteinfeger, wegen Abnahme und so ??
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Dazu aus dem Internet:"In einer Stunde verbrennt eine Kerze ca. 40 g Wachs und erzeugt eine Heizleistung von ca. 150 W."Ein getrennter halbwegs genauer Thermostat ist immer eine gute Investition. Ein schlichter Ventilator kann für Temperaturausgleich oben-unten sorgen.Der Glaube , ein Gewächshaus mit eine Kerze frostfrei halten zu könnten ist ein Irrtum. ;)ROland
Re:Frostwächter für Glashaus gesucht
Gefragt habe ich ihn noch nichtRoland bekommt man da nicht Problemchen mit dem Schornsteinfeger, wegen Abnahme und so ??

in vino veritas