News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich? (Gelesen 5454 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Hallo,kennt von Euch jemand unter dem Namen "orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich" eine Staude. Der Austrieb sieht tatsächlich ähnlich wie beim Knöterich aus und die Blüten sollen auch ähnlich sein. Unterirdisch ist eine Art Rhizom, dass ich bisher immer wie eine Kübelpflanze überwintert habe. Ich habe das Teil mal so nebenbei ersteigert (kann ja nie genug kriegen) und würde es gerne mal richtig einordnen können. Aber unter den obengenannten Namen geben meine schlauen Bücher nichts her ???Vielleicht wisst Ihr ja was?Liebe GrüßeZimtzicke
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Ich habe Polygonum orientale in meinem Garten, Das ist aber eine einjährige Pflanze, die keine Rhizome bildet. Sie versamt sich auch problemlos. Es ist eine bis 1,80m hohe Pflanze, mit typischem Knöterich Habitus nur alles 3 Nummern grösser. Er ist sehr standfest und hat leuchtend pinkfarbene bis 15cm lange, hängende Blütenrispen. Für mich ein Muss im Garten!LG Bea
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Ist das nicht doch der berüchtigte Sachalin-Knöterich bzw. sein Verwandter? Der hat dicke Rhizome, wächst gut 3m hoch, blüht heftig, und die entblätterten Stengel können Laien gut als "Bambus" untergejubelt werden...
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Ups Günther 3 m hoch??
Bisher habe ich das Teil immer im Topf gehalten und da ist er so gut einen Meter hoch geworden, hatte aber leider noch nie Blüten. Der Austrieb ist rötlich. Bea ist es unverschämt nach ein paar kleinen Samen zu fragen?? :DZimtzicke

Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
@günthernee...der riesige blüht weiss. kenne zwar den Polygonum orientale nicht, habe ihn mir grad in google angeschaut. sieht interessant aus, vor allem, wenn er sich friedlich verhältden riesigen knöterich, weiss jetzt nicht wie der botanisch richtig heisst, habe ich mal von österreichischen bekannten mitgebracht, weil der "so toll aussah". 3 jahre war er friedlich und im spätsommer echt eine schau...einzelstand in wiese. bestimmt 3-4m. aber dann...ich muss nix mehr erzählen. bin ihm mit ner riesenaxt zu leibe gerückt. war ne sch... schinderei...teile des verholzten wurzelstocks sind immer noch im boden. seit 2 jahren kämpfe ich gegen seine überbleibsel...ich werde gewinnen ;Dgrußnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Nein, natürlich nicht, kannst gerne welche abhaben. Melde dich doch per PM mal bei mir.LG, BeaBea ist es unverschämt nach ein paar kleinen Samen zu fragen??
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Schaut der Gute etwas so aus?????
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Die Blätter waren vergangenen Sommer kleiner. Die Blattform stimmt schon. Zum Herbst hin vertrocknet oberirdisch aber auch alles und es bleibt nix zurück was irgendwie an Bambus erinnert. Ihr macht mir jetzt richtig Angst, habe das gute Stück vor drei Tagen im Garten "ausgesetzt". Möchte mir da nicht so etwas wie mit dem Riesenspringkraut vor Jahren eingehandelt haben. Da war auch der erste Gedanke "ach ist das schön". Hätte ich nicht aufgepasst, dann hätte ich wohl jetzt nur noch Springkraut im Garten. Aber danke für Eure Hinweise, ich werde mal unter Polygonum ..... ein wenig suchen. Hätte nie gedacht, dass das Pflänzchen da tatsächlich einzuordnen ist. Viele GrüßeZimtzicke
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Nö, Fallopia japonica heißt das Ding, ehemals Reynoutria

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
man lernt doch nie aus. Jedenfalls habe ich jetzt einen Ansatz!
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Und so wüchsig, dass die ersten Städte Beauftragte dafür haben.
Re:orientalisches Bambusrohr oder orientalischer Knöterich?
Wie schon gesagt wurde handelt es sich um aggressive Neophyten, Sachalin-Flügelknöterich (Fallopia sachalinensis) und Japan-Flügelknöterich (Fallopia japonica) sowie deren Hybriden. Eine Pflanzung im Garten ohne Wurzelsperre ist aus gärtnerischer Sicht nicht zu empfehlen, die Pflanzung besser aus ökologischen Gründen prinzipiell zu unterlassen. In anderen Ländern ist die Pflanzung von Landschaftsunkräutern bei hohen Strafen untersagt (in Australien und einigen anderen Ländern drohen sogar Freiheitsstrafen). Die EU ist leider trotz hoher Schäden in dieser Hinsicht lasch. Die Pflanzung bleibt weiter straffrei. Kandidaten für gerechtfertigte Strafverfolgung wären in Mitteleuropa nicht nur die Fallopien (syn. Reynoutria), sondern v.a. auch Götterbaum (Ailanthus altissima), Scheinakazie (Robinia), Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), Eschen-Ahorn (Acer negundo) und Drüsen-Springkraut (Impatiens glandulifera).Der Orient-Knöterich (Persicaria orientale), auch Kiss-me-over-the-garden-gate, ist hingegen eine empfehlenswerte zahme Sommerannuelle für nicht zu trockene Standorte. An zusagenden Standorten versät sie sich zwar mitunter doch recht heftig und verwildert gelegentlich, stellt aber kein ökologisches Problem dar. Mit bis zu 250 cm Höhe steht sie den Flügelknöterichen nicht so arg nach.