News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium) (Gelesen 10718 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Matthias

Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Matthias »

Vor kurzem habe ich Samen der Litchitomate (Solanum sisymbrifolium), einer bestachelten, 1 m hoch werdenden Pflanze erhalten. Die Pflanzen blühen mit dekorativen weißen oder blauen Blüten, und bringen viele Trauben roter Früchte die in stacheligen Hüllen sitzen. Man kann diese Pflanze sowohl im Kübel als auch im Freiland anbauen, nur benötigt sie mehr Wärme als Tomaten, die Früchte reifen ab Mitte September. Dadurch das sowohl die Pflanze selbst, als auch die Hüllen der Früchte bestachelt sind, reizte es mich auch diese mal im Garten auszuprobieren.Nun meine Frage, habt ihr diese Pflanze schon im Garten gehabt? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Simon » Antwort #1 am:

Hi!Ich hatte sie letztes Jahr auch im Garten bzw in einem 12L Kübel.Die Pflanzen haben interessante Blätter ;DAuch die Blüten sind teils riesengross (>5cm) und die Hummeln/Bienen lieben sie.Im Frühsommer sind die Blüten komplett weiss und im Spätsommer eher blülich.Eine Pflanze habe ich überwintert. Sie hat den ganzen Winter über im beheizten gewächshaus weitergeblüht :DAuch die Pflanzen die noch draussen stehen sehen noch nicht ganz tot aus.Die Blätter sind zwar alle weg aber die Triebe sind noch grün/gelb ...Bin ja mal gespannt ob die wieder austreiben !Hier mal ein Foto der Blüten (hab kein besseres gefunden):
Dateianhänge
litschitomate_1.jpg
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Simon » Antwort #2 am:

Und hier nochmal die Früchte...Achja das mit dem 1m hoch vergess mal schnell *g*Bei mir waren die fast 2m Hoch ;)Bye, Simon
Dateianhänge
litschitomate_2.jpg
Matthias

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Matthias » Antwort #3 am:

Hallo Simon,danke für die Bilder bei dir sieht man ja richtig gut die Stacheln an den Blättern, hmm sehr interessant... ;D Dass sie sich überwintern lassen, wurde mir schon gesagt nur fehlt mir dafür der Platz. Ein Gewächshaus habe ich nicht mehr.Wenn sie sogar 2 m Höhe schaffen, dann sind sie doch neben der Fruchtnutzung auch sicherlich gut als Zaunersatz geeignet? Wie sind die Stacheln ausgebilldet, bleibt man beim berühren daran hängen?Wie hast du die Früchte verwertet, nur frisch gegessen oder auch andere Formen, wie einfrieren, einwecken, Kuchen etc.?
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Simon » Antwort #4 am:

Hi!Hier erstmal noch ein besseres Foto:
Dateianhänge
litschitom_3.jpg
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Simon » Antwort #5 am:

und hier noch eines wo man die Stacheln gut erkennt ;DNur als Tipp:Pflanz sie nicht so das du dich zum Tomatenernten durch sie durcharbeiten musst *g*Ich hatte regelmäßig die ganzen Arme zerkratzt.Die Stacheln sind bis zu 2cm lang und richtig stabil...Gegessen hat sie bei uns nur mein Vater 8)Ich mag sowieso keine Tomaten und auch der Geschmack von diesenFrüchten schreckte mich davon ab.Ausserdem sind in den Früchten fast nur Kerne drin.Ich pflanze sie dieses Jahr nur als Zierde an.Bzw ich werde nur die überwinterte rausstellen und evtl Stecklinge machen.Die sind bis jetzt aber noch nicht bewurzelt ..Kann also sein das das gar nichts wird ...Bye, Simon
Dateianhänge
litschitom_4.jpg
brennnessel

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

brennnessel » Antwort #6 am:

Wenn sie sogar 2 m Höhe schaffen, dann sind sie doch neben der Fruchtnutzung auch sicherlich gut als Zaunersatz geeignet? Wie sind die Stacheln ausgebilldet, bleibt man beim berühren daran hängen?
Als Zaunersatz sind die wohl geeignet (da kommt sicher keiner durch ;D!) Aaaaber : wo die mal gestanden sind, kannst du die nächsten Jahre nur mehr mit Lederhandschuhen gärtnern! Jedes abgefallene Blatt hinterlässt seine riesigen Stacheln, welche (bei mir zumindest!) ein paar Jahre nicht verrotteten. Die Dinger haben überall Stacheln, das Ernten der nicht besonders gut schmeckenden Früchte ist jedes Mal eine Mutprobe 8) !!!! Ich hatte damals auch Probleme mit den Schnecken - wie die das schafften, trotz der argen Stacheln auf die Blätter zu gelangen, habe ich nie durchschaut !!!!Ich hatte nach einem Jahr des Kennenlernens "die Nase voll" - aber lass dich deswegen davon nicht abhalten...... ;) (der kleine Grinser von Simon kam nicht von Ungefähr, als er die Blätter als "interessant" bezeichnete, gelt ?!!!! ) Lieben Gruss Lisl
Matthias

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Matthias » Antwort #7 am:

Danke Simon für die vielen Bilder. Man erkennt unschwer, dass die Pflanzen ziemlich kräftig werden.
Pflanz sie nicht so das du dich zum Tomatenernten durch sie durcharbeiten musst *g* Ich hatte regelmäßig die ganzen Arme zerkratzt.Die Stacheln sind bis zu 2cm lang und richtig stabil...
Das klingt gut ich werde einige mobile Kübel damit bepflanzen, sollten die Früchte nicht schmecken... nehme ich die Kübelpflanzen als Sichtschutz am Zaun zu meinem Lieblingsnachbar... ;D
Gegessen hat sie bei uns nur mein Vater
Und wie geht es ihm? Solltest du Stecklinge machen und Erfolg haben, können wir uns darüber noch mal austauschen. Kleiner Tipp: nimm zum stecken Rhizopon damit bekommst du fast alle krautigen- und holzigen Stecklinge bewurzelt.Lisl,
Als Zaunersatz sind die wohl geeignet (da kommt sicher keiner durch !) Aaaaber : wo die mal gestanden sind, kannst du die nächsten Jahre nur mehr mit Lederhandschuhen gärtneren!
Werde dann exklusiv nur hier die Fotos von darin hängengebliebenen Besuchern veröffentlichen, mein Garten ist ständig an einer Seite offen, dort kommen die Pflanzen dann hin. ;D Schlimmere Stacheln als Datura stramonium oder Rosa rugosa, kann die Lulita auch nicht haben. Beide erstgenannten werden jedes Jahr wenn sie trocken sind gehäckselt, gärtnern tue ich ohne Handschuhe. Werde aber trotzdem dann etwas aufpassen.
Ich hatte nach einem Jahr des Kennenlernens "die Nase voll" - aber lass dich deswegen davon nicht abhalten......
Na ja wir werden sehen, probieren geht über studieren. Sollte sie mir nicht schmecken, oder anderweitig nicht zusagen gebe ich im Herbst gerne davon Samen ab.
brennnessel

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

brennnessel » Antwort #8 am:

Verwechsle ich da jetzt etwas? Ich denke, Datura stramonium hat nur auf den Früchten Stacheln ... ??? ... und die Rosa rugosa nur auf den Stämmchen ??? .... Da wirst du schauen, lieber Matthias , wenn deine netten Litchitomatenpflänzchen einmal heranwachsen , wo die überall welche haben .... ;D !!!!! Mir ist auch ein Rätsel, wie man von denen Stecklinge machen kann (aber nicht, weil sie eventuell nicht anwachsen würden - das fängt schon vorher an ;D )Viel Spass damit und berichte fleißig, wie es dir damit ergeht !!!LG Lisl
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

bea » Antwort #9 am:

Hallo Matthias,meine Litschitomaten habe ich aus 2 Gründen im Folientunnel stehen. Bei mir sind sie 2 Jahre hintereinander an Phythophthora eingegangen auch Kartoffelkäfer schätzen sie sehr, die Pflanzen werden sogar im Folientunnel von ihnen entdeckt. Die Pflanzen haben überall seeehr lange, bis 2cm, dünne und vor allem spröde Stacheln die ganz leicht in der Haut abbrechen. dh. jede Arbeit daran, ob anbinden oder pflücken endet meist damit, dass man dasteht und sich die Stacheln (oder sinds Dornen) aus den Fingern puhlt. Die Blüten waren bei mir immer himmelblau, liegt vielleicht an der höheren Temperatur im Folientunnel und haben am Vormittag bis ziemlich genau 13 Uhr einen intensiven Duft nach geschälten Clementinen verströmt. Ernten sollte man sie erst, wenn sich die Hüllblätter hochziehen, erst dann sind sie richtig reif und ist fingerschonender beim abzupfen. Sie enthalten sehr viele Kerne, ähnlich wie Physalis und bisher fanden alle, dass sie nach Kirsche schmecken. Wir haben sie bisher nur roh gegessen.Bei mir gehen jedes Jahr zig Sämlinge, von heruntergefallenen Früchten, von alleine auf. Ich pikiere sie immer aus dem Folientunnel in Töpfchen und pflanze dann wieder aus. Sie sind wüchsiger als Physalis und als Jungpflanzen noch gut handhabbar betreffs der Stacheln.Hängenbleiben wird wohl niemand darin, aber fluchen! Vielleicht solltest du ein Tonband dazu installieren?! ;D ;D ;DDen Name Lulita habe ich bei dieser Frucht bisher noch nie gehört. Er hört sich sehr ähnlich wie Lulo an. Das ist aber Solanum quitoiense. Hat die jemand schon in Kultur? Von der versuche ich seit 2 Jahren Samen zum Keimen zu bekommen aber klappt nicht.liebe Grüsse, Bea
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Simon » Antwort #10 am:

Hi!
meine Litschitomaten habe ich aus 2 Gründen im Folientunnel stehen. Bei mir sind sie 2 Jahre hintereinander an Phythophthora eingegangen ...
Also bei mir wuchsen einige letztes Jahr direkt neben den ungeschützen Tomaten im Freiland und der andere Teil geschützt neben den Kübeltomaten.Selbst als alle Tomaten dahingerafft waren wuchsen die Litschitomaten ohneerkennbaren Befall weiter.Da gabs bei mir gar keine Probleme mit irgendwelchen Krankheiten.
Die Blüten waren bei mir immer himmelblau, liegt vielleicht an der höheren Temperatur im Folientunnel und haben am Vormittag bis ziemlich genau 13 Uhr einen intensiven Duft nach geschälten Clementinen verströmt.
Die Blütenfarbe hängt von der Temperatur ab.Momentan haben meine weiße Blüten. Ists mal ein paar Tagesonnig und dementsprechend Warm im Gewächshaus bekommen sie lila-blaue Streifen.Im Hochsommer waren sie auch schon komplett bläulich.Geduftet haben meine allerdings nicht...
Bei mir gehen jedes Jahr zig Sämlinge, von heruntergefallenen Früchten, von alleine auf.
Interessant ;) Da muss ich doch gleich mal nach suchen gehen im Garten 8)Bye, Simon
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

bea » Antwort #11 am:

Hallo Simon,
Selbst als alle Tomaten dahingerafft waren wuchsen die Litschitomaten ohneerkennbaren Befall weiter.Da gabs bei mir gar keine Probleme mit irgendwelchen Krankheiten.
Die Blätter wurden braun und die Stängel schwarz . Innerhalb 8-10 Tagen waren die Pflanzen kaputt. Was könnte das sonst sein, wenn nicht Phyt.? Vielleicht Verticillium?
Geduftet haben meine allerdings nicht...
Hast du auch vormittags daran gerochen? Nachmittags riecht man nämlich absolut garnichts mehr!
Bei mir gehen jedes Jahr zig Sämlinge, von heruntergefallenen Früchten, von alleine auf.
Interessant ;) Da muss ich doch gleich mal nach suchen gehen im Garten 8)
Ich weiss nicht, wo du wohnst und wirtschaftest ;) aber bei mir sind jetzt noch keine zu sehen. Hier (D-Kaiserstuhl) kommen die erst Anfang/Mitte April, wachsen dann aber im Zeitraffertempo. Darum säe ich auch keine mehr aus. ;DLG Bea
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Simon » Antwort #12 am:

Hi!
Die Blätter wurden braun und die Stängel schwarz . Innerhalb 8-10 Tagen waren die Pflanzen kaputt. Was könnte das sonst sein, wenn nicht Phyt.? Vielleicht Verticillium?
Hmm.. Komisch... Dann hoff ich mal das meine das draußen auch dieses Jahrwieder überleben. Der überdachte Platz ist für Tomaten reserviert(die überleben bei uns ohne Dach nicht lange).
Hast du auch vormittags daran gerochen? Nachmittags riecht man nämlich absolut garnichts mehr!
Jepp auch morgends beim giessen war nichts zu riechen.Hab aber auch nicht extra drauf geachtet. Werd ich dieses Jahr mal beobachten.
Ich weiss nicht, wo du wohnst und wirtschaftest ;) aber bei mir sind jetzt noch keine zu sehen. Hier (D-Kaiserstuhl) kommen die erst Anfang/Mitte April, wachsen dann aber im Zeitraffertempo. Darum säe ich auch keine mehr aus. ;D
*g* Ich wollt sowieso zum Gewächshaus und da hab ich gleich mal kontrolliert ;) Ist noch nichts zu sehen ... Dachte evtl sind die früher dran.Frost haben meine Pflanzen jedenfalls vertragen.Die die jetzt im Gewächshaus steht hat vor dem einräumen einige Nachfröste abbekommen. Bye, Simon
Matthias

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Matthias » Antwort #13 am:

Hallo Lisl,
Verwechsle ich da jetzt etwas? Ich denke, Datura stramonium hat nur auf den Früchten Stacheln ... ... und die Rosa rugosa nur auf den Stämmchen ....
nö verwechselt du nicht, aber bei der Samenernte des heimischen Stechapfels oder beim Schnitt der Apfelrose weißt du auch was stacheln sind.Hallo bea,
meine Litschitomaten habe ich aus 2 Gründen im Folientunnel stehen. Bei mir sind sie 2 Jahre hintereinander an Phythophthora eingegangen auch Kartoffelkäfer schätzen sie sehr
Werde das bei mir in den nächsten Monaten beobachten, ob Phyto bei mir auch auftritt. Kartoffelkäfer stellen kein Problem dar, es werden fast keine Kartoffeln mehr im Umkreis angebaut.
...Die Pflanzen haben überall seeehr lange, bis 2cm, dünne und vor allem spröde Stacheln die ganz leicht in der Haut abbrechen. dh. jede Arbeit daran, ob anbinden oder pflücken endet meist damit, dass man dasteht und sich die Stacheln (oder sinds Dornen) aus den Fingern puhlt
Simon schrieb doch sehr stabile Stacheln, gibt es da verschiedene Sorten mit stabilen und andere mit dünnen Stacheln? Werde aber auf alle Fälle auch darauf achten, dank deiner Warnung.
Bei mir gehen jedes Jahr zig Sämlinge, von heruntergefallenen Früchten, von alleine auf.
Klingt interessant, dann kann ich den Samen auch noch im April direkt ins Freiland säen? Ich habe nämlich aktute Platzprobleme auf dem Fensterbrett, steht alles mit Tomaten, Chili und Paprikas voll.
Matthias

Re:Litchitomate, Lulita (Solanum sisymbrifolium)

Matthias » Antwort #14 am:

In der Betreffzeile hatte sich bei der botanischen Bezeichnung der Fehlerteufel eingeschlichen, daher bitte nicht wundern, dass ich sämtliche Betreffzeilen geandert habe.
Antworten